Gut, bei der Farbwahl sollte ich dann doch wohl eher die Klappe halten, Glashaus und so. Aber am Ende ist Far Cry New Dawn doch schon ein wenig mehr, als ein nur Vollzeit-DLC für Far Cry 5 zum Vollpreis für Vollpfosten. Sicher, es ist Far Cry 5 in anders und sehr viele Assets sind zudem auch recycelt worden. Aber es hat als Spiel seinen völlig eigenen Charakter und auch die etwas angestaubte Engine hat noch mal etwas Politur erfahren. Das teste ich heute mit 25 Grafikkarten im Schnelldurchlauf.
Mach mal ‘ne lila Pause!
Ja, man muss das Spiel auch etwas zocken, um ein Gefühl für das Große und Ganze zu bekommen. Da sind mutiertes Viehzeug und vor allem die allgegenwärtige lila Farbdominanz schon etwas arg gewöhnungsbedürftig. Ein Grund mehr, sich für Abrüstung einzusetzen, damit man derartige Farbentgleisungen erst gar nicht sehen muss. Es sei denn, man steht auf visuelle Ersatzdrogen. Ok, andere Geschichte. Am Ende ist dann doch alles, wie gehabt und im Dunkeln macht es auch optisch auch keine Sperenzchen mehr.
Außenposten, Klapperschlangen, Fahr-, Schwimm- und Flugzeuge – Ubisoft hat in Far Cry New Dawn wieder die volle Palette am Start. Und ob es nun zwei Schwestern in Far Cry New Dawn oder ein durchgeknallter Bruder Joseph aus Far Cry 5 sind, das macht dann auch keinen Unterschied mehr. Und das ist auch gut so. Es ist alles wie in Far Cry 5, nun ja, fast. Mir ist aufgefallen, dass die KI besser geworden ist. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Aber sie ist stellenweise auch unkaputtbar, wenn die Spielstärke maximiert wurde. Warum ein exakter Kopfschuss aus 2 bis 3 Metern nicht gleich tödlich ist, kann mir keiner erklären auch wenn die Umstellung auf ein RPG-System stets solche Unwägbarkeiten birgt. Dann verliert man nämlich schnell die Lust oder greift wieder zum Takedown.
Nein, die Story will ich nicht spoilern. Aber ein Teil der Quests ist deutlich besser und fordernder als noch in Far Cry 5. Da ist Spielspaß vorprogrammiert. Und das Spiel hätte auch mehr Beachtung verdient gehabt, ist aber im ganzen Rummel um Metro Exodus klar untergegangen. Falsch angesetzter Releasetermin, würde ich mal meinen. Dem Verantwortlichen hätte ich wohl den Hintern so lila geklopft, das er glatt zum Spiel gepasst hätte.
Aber dafür ist das Spiel ja auch komplett anders und auch die Systemanforderungen kann man so stehen lassen. Gut, es ist generell RTX Off, aber das hat man nach spätestens 5 Minuten voll vergessen. Eine Art Anti-Metro mit Farbkübel, das hat auch so seinen Charme.
Die nachfolgende Grafik zeigt auch, dann man sich die Ansicht auch deutlich abmildern kann. Und nachts sind eh alle Katzen grau. Wer auf die Far-Cry-Reihe steht und auch sonst nichts gegen Klettereinlagen hat – es ist (mal wieder) angerichtet. Lecker lila Wackelpudding für den Endzeitgamer der gemütlicheren Art. Wobei man gemütlich eher nicht zu wörtlich nehmen sollte. Aber es ist entertaining und genau darauf kommt es doch letztendlich an. Nichts bahnbrechend Neues also, aber solide gelöst. Daumen hoch.
Und sonst? Ich schrieb es ja schon, dass es definitiv kein Hardwarefresser der alten Schule ist. Das läuft eigentlich auch auf vielen älteren Systemen noch weitgehend schmerzfrei. Ein Punkt, der auch zum Kauf verleiten könnte:
Testsystem und Messmethoden
Das neue Testsystem und die -methodik haben wir im Grundlagenartikel “So testen wir Grafikkarten, Stand Februar 2017” (Englisch: “How We Test Graphics Cards“) bereits sehr ausführlich beschrieben und verweisen deshalb der Einfachheit halber jetzt nur noch auf diese detaillierte Schilderung. Wer also alles noch einmal ganz genau nachlesen möchte, ist dazu gern eingeladen. Allerdings haben wir CPU und Kühlung erneut verbessert, um für diese schnelle Karte mögliche CPU-Flaschenhälse weitgehend auszuschließen.
Interessierten bietet die Zusammenfassung in Tabellenform schnell noch einen kurzen Überblick:
Testsysteme und Messräume | |
---|---|
Hardware: |
Intel Core i7-8700K @5 GHz MSI Z370 Gaming Pro Carbon AC 16GB KFA2 DDR4 4000 Hall Of Fame 1x 1 TByte Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD) 2x 960 GByte Toshiba OCZ TR150 (Storage, Images) Be Quiet Dark Power Pro 11, 850-Watt-Netzteil |
Kühlung: |
Alphacool Eisblock XPX 5x Be Quiet! Silent Wings 3 PWM (Closed Case Simulation) Thermal Grizzly Kryonaut (für Kühlerwechsel) |
Gehäuse: |
Lian Li PC-T70 mit Erweiterungskit und Modifikationen Modi: Open Benchtable, Closed Case |
Monitor: | Eizo EV3237-BK |
Leistungsaufnahme: |
berührungslose Gleichstrommessung am PCIe-Slot (Riser-Card) berührungslose Gleichstrommessung an der externen PCIe-Stromversorgung direkte Spannungsmessung an den jeweiligen Zuführungen und am Netzteil 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Mehrkanal-Oszillograph mit Speicherfunktion 4x Rohde & Schwarz HZO50, Stromzangenadapter (1 mA bis 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, Tastteiler (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, Digitalmultimeter mit Speicherfunktion |
Thermografie: |
Optris PI640, Infrarotkamera PI Connect Auswertungssoftware mit Profilen |
Akustik: |
NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei) Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone) Creative X7, Smaart v.7 eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH) Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung Frequenzspektrum als Grafik |
Betriebssystem | Windows 10 Pro (1803, alle Updates) |
Far Cry: New Dawn (PC)
![]() | lagernd | 12,00 €*Stand: 22.03.25 18:00 |
![]() | lagernd | 19,89 €*Stand: 22.03.25 23:21 |
GameShop.at | Sofort versandbereit | 24,95 €*Stand: 22.03.25 23:26 |
Kommentieren