GPUs Graphics Practice PSU Reviews System

Special adapter with caps on the PCIe socket of the graphics card against load peaks – snake oil or miracle cure? | Practice

Load spikes that can cause even nominally adequate power supplies to suddenly shut down are all the rage right now, especially since the launch of NVIDIA’s current Ampere generation. It is also undisputed that this leads to the creation of legends and, of course, the accessories industry. But is there any point at all in placing a capacitor between the 12 volt cables and ground outside the graphics card, i.e. just after the 8-pin sockets? Yep, but leaning more towards no. Since the whole thing can be measured and explained, I just went for it.

Test design and methodology

The test setup for this is relatively simple, because on the one hand I measure the flowing currents directly at the graphics card, so just behind the connector. In the following measurements we always see these values as a blue curve. In the picture we see one of my capacitor adapters and when measuring without adapter the clamp sets at the same position, but then directly on the PCIe connector cable.

At the same time I measure the currents also directly at the power supply, i.e. just before the connection socket at the fully modular power supply. A be quiet! Straight Power with 1000 Watt nominal power and pleasantly low ripple. These values are later represented by the yellow curve. The red curve, which also appears in the curve diagrams, represents the difference between the flowing currents (blue minus yellow ), so it is a kind of loss curve.

The following picture shows the test setup in one piece. The purple curve here is the operating voltage, which I measure directly at the graphics card to check. However, you can already see from the picture that there are no voltage fluctuations even in the microsecond range and the slight fringes represent the normal ripple that you always find. Exactly for this reason I have listed the respective power in watts as a product of current and voltage in the graphs, also for better comprehensibility, and not only the currents. This should be easier for the general public to understand.

For the test, I’m intentionally using a model with only a single 8-pin power connector in the form of the GeForce RTX 3070 Founders Edition, because it does make measuring in the above setup much easier. However, even with this card, not all phases of the GPU power supply (NVVDD) hang from the external PCIe connector. but a whopping 5.5 amps (i.e. the maximum allowed by the PCI SIG as a standard) also flow through the motherboard slot! Just under 66 watts of the total power consumption of 225 watts therefore doesn’t go through the connected PCIe cable, which is a little less than a third. Nevertheless, there is still a fair amount of current flowing through the cable.

I experimented with different intervals, capacitances, and capacitor types: aluminum electrolytic vs. aluminum polymer capacitors and capacitances from 160 to 4400 μF, and measurement intervals from 100 ms to 6 ms (which then gives a resolution of 200 up to 10 μS for 6000 measurement points). However, with an average current flow of 12.7 amps at the power supply (and a power rating of just under 153 watts), all capacitances below 1000 μF were nearly ineffective, no matter what type of capacitor was used. From 1000 μF I only used electrolytic capacitors and in the end it was even a whopping 4400 μF via the intermediate station with 2200 μF, in order to still be able to visually represent significant differences at all!

 

By the way, the suggestion for this series of measurements and first experiences resulted from my visit to the development department of FSP in Taiwan, when it was exactly about the then emerging topic of the more and more load-peak-happy graphics cards. So we can see that the topic is not new, just much more important now than it was back then. At this point I deliberately refrain from explaining the differences in capacitor types in more detail, because these have proved to be rather unimportant for the current experiment. as well as other details that would irritate rather than enlighten the general public.

Input filtering on graphics cards, output filtering on the power supply and the connection cable

The so-called input filtering is actually more of an output filtering, which helps to suppress the high-frequency influences of the with 300 to 500 KHz quite fast switching voltage converters on the rest of the system. While NVIDIA still relies on one coil per rail/socket (low-pass) as a simple longitudinal choke in the base design kit of the reference, it is a real LC filter (see picture below) with coil (low-pass) and one or two capacitors (aluminum polymer, high-pass) in AMD’s case since Big Navi. So this is nothing else than a kind of second order low pass. So against the occurring maximum load peaks this all helps only conditionally, even if it may well mean some curve cosmetics. Well, a little.

By the way, the direction of the LC filter can always be nicely recognized by the side of the coils on which the capacitors are arranged, if only one side was provided with it. On the picture above you can see that the direction of the filter goes from the direction of the VRM to the sockets (soldering eyes on top). And exactly now the question arises, what a capacitor positioned at the output side (thus still behind the socket) should actually bring. It is already a normal 1st order low-pass filter and would only be extended to a pi-filter in the end, which in our case doesn’t help at all.

On the power supply side, every better power supply with modular cable management has one or the other solid on (or just in front of) the connector board anyway (picture below), but this is primarily to block the stray influences of the main transformer in the direction of the output to the graphics card. Because cables and circuit boards also act like antennas. So on the secondary side, everything is buffered and populated. That’s exactly where I measure the yellow curve.

There is also a neat PCIe connector cable between the two components. The lower the resistance (cross-section, copper quality, length), the less we will still be able to detect influences and line losses. Thus equipped, we can now go to work and measure the two extreme cases. Once completely without “filter” and once with a combination of two large electrolytic capacitors to be able to measure anything at all. As then…. please scroll on!

Kommentar

Lade neue Kommentare

D
Deridex

Urgestein

2,212 Kommentare 846 Likes

Hm, habe ich das falsch im Kopf? Hatte den RC-Filter als Tiefpass 1. Ordnung und den LC-Filter als Tiefpass 2. Ordnung in Erinnerung.

So oder so: Ich hoffe damit dürfte vielen klar sein, dass Elkos allein bei den Lastspitzen nicht viel bringen.

Edit: Ab einer gewissen Kapazität können die Elkos alein im Einschaltmoment sogar zu Problem werden.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Das mit der 1. und 2. Ordnung ergibt sich aus der Anzahl der Kombinationen aus Hoch- (HP) und Tiefpass (LP) also der Anzahl der passiven Bandpässe. Einfache Bandpässe mit jeweils nur einen frequenzbestimmenden Bauteil für HP und LP sind immer Filter 1. Ordnung, egal ob nun RC oder LC. Das gilt auch für Bandsperren bei Parallelschaltung. Nimmt man dann jedoch zwei unterschiedliche Speicherglieder für LP und HP, dann werden es Filter 2. Ordnung.

Man kann auch T und Pi-Filter bauen. Das mit dem zweiten Kondensator an der Buchse oben wäre z.B. eine Pi-Filter als passiver Tiefpass. :)

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,752 Kommentare 3,558 Likes

Hallo Igor

Danke für den Test.

Mich würde interessieren, ob bei einem Netzteil an der Leistungsgrenze grössere Unterschiede Messbar sind. Bei diesem Beispiel scheint das Netzteil ja bereits genug Kondensatoren verbaut zu haben. Dann nochmals einen dazu zu bauen hat nicht so viel Einfluss. Wenn man nun aber ein Netzteil nimmt, das zu wenig Kondensatoren hat, weil es an seiner Leistungsgrenze läuft, könnte der zusätzliche Kondensator schon einen Unterschied machen. Man müsste also beispielsweise mit einer RTX 3080 an einem 550 Watt-Netzteil testen bei dem Probleme auftreten.

Nach deiner Beschreibung kann ich mir aber vorstellen, dass es auch da wenig ausmacht, weil es zu wenig filtert oder die falsche Methode ist gegen diese Schwankungen vorzugehen. Sinnvoller wäre es so oder so, die starken Schwankungen zu verringern indem man das Boostverhalten der Karte sanfter macht.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,648 Kommentare 2,546 Likes

Ich mag Schlangenöl Tests : ) . Gerade wenn das keine Häkelkäfer zur verbesserung des Audiosignals sind.
( soll heißen das das auf den ersten blick ja sinnvoll erscheint )

Antwort 1 Like

DommeP

Veteran

118 Kommentare 33 Likes

Hallo und Danke für den Test :)

Joar, das Caps da so nicht viel bringen wundert mich nicht, selbst welche mit niedrigem ESR glätten halt primär die eh schon relativ unproblematische Spannung und sorgen nur für eine Phasenverschiebung des Stroms. Nett wäre ein gegenversuch mit Drosseln/Rinkernspulen gewesen mit dem Vergleich der Spannung an Graka Anschluss - falls die Graka dann nicht irgendwann die Grätsche macht.
Stromspitzen weg - ebenso wie die glatte Spannung. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen.

Und ein (CLC? DC Servo??) Aufbau der schnell genug die Leistungsspitzen der Graka abdecken könnte ohne das das NT was davon mitbekommt klingt eher nach einer neuen Grakastütze als einer kurzen Adapterleitung.
Und nach der Lösung eines nicht vorhandenen Problems - solange man das gesparte Geld in vernünftige Netzteile investiert^^

Antwort Gefällt mir

D
Deridex

Urgestein

2,212 Kommentare 846 Likes

@Igor Wallossek
Ich habe extra nochmal die Fachliteratur usw. bemüht:
Natürlich lassen sich Filter 1. Ordnung zu Filtern höherer Ordnung kaskadieren. Da hast du rselbstverständlich recht.

Dennoch wird bei dem, wo ich nachgesehen habe, ein LC-Filter als Tiefpass 2. Ordnung angesehen. Der Grund ist ganz salop gesagt: Es ist quasi eine Kombination aus RC-Filter und LR-Filter. Letzteren Filter vergesse ich immer, weswegen ich auch nachsehen musste 😀

Antwort 2 Likes

FfFCMAD

Urgestein

668 Kommentare 173 Likes

Im Prinzip muesste also eine Art Schaltung her, die Grafikkartenseite und Netzteilseite entkoppelt. Oder verstehe ich da was falsch? Also aehnlich einer USV.

Mit so einem angeloeteten Kondensator verschiebt sich sich der Spannungsverlauf ein wenig und das wars. Der laedt sich ja in dem Moment auf, wo die Grafikkarte nicht mehr am Strohalm nuckelt und gibt dann Energie ab, wenn sie beginnt zu nuckeln. (Da haengt ja meist noch mehr am Kabel und das Netzteil wird das sicherlich auch in irgendeiner Form terminieren.)

Edit: Korrigiert...

Antwort Gefällt mir

DommeP

Veteran

118 Kommentare 33 Likes

@Deridex
Den Letzten?
Beim Vierpol mit 2 Bauelementen gibt's für TP und HP jeweils eine Variante mit C & L und mit beiden -> Mir Fallen 6 ein.
Filter - In Reihe - Parallel
TP - R - C
TP - L - R
TP - L - C
HP - R - L
HP - C - R
HP - C - L

Edit: jetzt weiß ich welchen letzteren - alles klar.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Man muss immer die Frequenzen und Ströme mit betrachten. Die verwendete Spule hat zwar auch einen Innenwiderstand, den man aber hier geradezu vernachlässigen kann, weil er für die Filterwirkumg im Verhältnis nahezu irrelevant ist. Das gilt auch für den "Innenwiderstand" des Kondensators. Im NF-Bereich kenne ich eigentlich keinen, der ein einfaches LC Glied in die 2. Ordnung erhebt. Mehr als 6dB pro Oktave bekomme ich hier nicht hin. ;)

Ich weiß aber, dass man wegen der Flankensteilheit gern das LC-Filter auch als Filter 2. Ordnung betrachtet, weil ein RC-Filter noch schlechter abschneidet. Das Schlimme ist, dass man eigentlich Argumente für Beides findet. :(

Antwort Gefällt mir

v
vezixig

Neuling

4 Kommentare 0 Likes

Super, vielen Dank für den Test! Ich habe mich schon lange gefragt, ob diese "Ausbuchtungen" am Kabel wirklich sein müssen.
Hat mir sehr geholfen!

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Ich lasse mich aber gern belehren und muss mich mal quelesen, wer denn nun recht hat. RL kenne ich auch als 1. Ordnung :(

Edit:
Ok, gerade mal meinen alten Brockhaus bemüht.
LC als Tiefpass schafft auch 12 dB pro Oktave, dann ist es 2. Ordnung. ich gebe mich geschlagen.

Naja, man wird langsam alt. :D

Antwort 1 Like

Doubleyou

Mitglied

11 Kommentare 9 Likes

Das Prinzip kann so gar nicht funktionieren...
Ein Parallelkondensator mit ausreichender Dimensionierung um die Lastspitzen zu puffern würde ja selbst innerhalb tau das Netzteil zum Abschalten bringen. Also bräuchte es noch eine Strombegrenzung um das Netzteil zu schützen. Dann müssten die Kondensatoren so groß bemessen sein das sie die Leistungsdifferenz zwichen Netzteilausgang und Grafikkarteneingang puffern können ohne das die Versorgungsspannung der Grafikkarte unter die Mindestspannung fällt. Sollte da keine ausreichende Marge vorhanden sein müsste man die Spannung vor dem Kondensator noch leicht anheben und spätestens jetzt wird die Sache absurd.
Im Endeffekt bleibt wohl doch nur ein entsprechendes Netzteil als sinnvolle Maßnahme...

Antwort 4 Likes

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Es wird aber leider oft so verkauft. Was auch immer der Marketing-Knilch da geraucht hat. :D

Antwort Gefällt mir

Derfnam

Urgestein

7,517 Kommentare 2,029 Likes

OklahomaWolf hatte schon seit weiß ich wie lange bei Jonnyguru.com über das Zeugs in den Kabeln gemeckert und der wird wohl schon nen guten Grund gehabt haben. Inwieweit das dann sogar ein Negativum für den Betrieb sein sollte oder hätte sein können oder sogar tatsächlich war sollte sich auch irgendwie rausfinden lassen, allerdings ist die Seite seit ne guten Weile nicht mehr vorhanden, was so ne Suche natürlich erschwert.

Antwort Gefällt mir

Carcasse

Veteran

326 Kommentare 116 Likes

Jepp! Oder ein zweites Netzteil. Da fallen mir die "Big Tower" aus der SCSI Ära ein.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Redundante Netzteile bringen aber auch wieder andere Probleme mit sich :D

Antwort Gefällt mir

D
Deridex

Urgestein

2,212 Kommentare 846 Likes

Es gibt aus meiner Sicht keine Lösung auf der Netzteilseite, die keine Nachteile mit sich bringt.
Meiner Meinung nach müssen Nvidia und Co. ihr Konzepte bezüglich des Verbrauchsmanagements dringend überdenken. Die Richtung in die wir uns aktuell bewegen finde ich sehr unschön.

@Igor Wallossek
Sieg!!!
Scherz beiseite. War mir ja selbst auch nicht ganz sicher bis ich nachgesehen habe.

Antwort 2 Likes

k
kmueho

Mitglied

30 Kommentare 17 Likes

Zunächst stellt sich doch die Frage, wie "wellig" die 12V-Spannung überhaupt ist.
Falls es das Netzteil schafft, trotz heftiger Lastspitzen, die Spannung (einigermaßen) konstant zu halten, bringen zusätzliche Kondensatoren auch (einigermaßen ;) nichts.

Die Zuleitung hat natürlich einen, wenn auch kleinen, Widerstand, der bei Schwankungen der Stromstärke zu etwas Welligkeit am Eingang der Grafikkarte führt. Aber das Bisschen, was die Kondensatoren glätten könn(t)en, wird wohl durch den zusätzlichen Adapterwiderstand gleich wieder aufgefressen.

Also, wenn überhaupt: Dann den Lötkolben schwingen und die Kondensatoren gleich ans Ende der Netzteilzuleitung löten.

Antwort Gefällt mir

ELITKon GmbH

1

27 Kommentare 37 Likes

Also ich durfte in den Genuss kommen, bei obigem Test aktiv "mitzudenken", Igor und ich haben uns bestimmt insgesamt 2 Stunden miteinander unsere hübschen Köpfe zerbrochen, um das für die Leserschaft aufzudröseln. Ich vertrete die Ansicht, dass elektrotechnisch folgende Schaltung am ehesten geeignet wäre, um Lastspitzen abzufangen:

Auf jeder Rail der GPU müsste ein Stromrichtungsverstärker sitzen, der via Hall-Effekt den durchfließenden Stom mit 1% Toleranz misst. Die ausgegebene Spannung am Messanschluss könnte man dann heranziehen, um ein NPN-MOSFET Gate anzusteuern und dadurch den Strom über ein nachgeschaltetes LC-Glied abzufangen. Kombiniert man das nun mit einem Microcontroller, ergäben sich Lösungen mit beispielsweise drei verschiedenen, anzusteuernden LC-Glieder, je nach Höhe der Amplitude des auftretenden Stroms. Würde ich gerne mal Testen...

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung