Gehäuse System Testberichte

Cooler Master NCORE 100 Max ITX Gehäuse im Test – Ein Hochhaus für die Hardware

Ähnlich wie in der Städteplanung hat man auch auf dem Schreibtisch das Problem, dass nicht unbegrenzt Platz auf der X- und Y-Achse verfügbar ist. Neben Wohnraum müssen ja auch noch Straßen, Infrastruktur und vielleicht auch noch ein Park gebaut werden. Ähnlich sieht es auf der heimischen Tischplatte aus, denn ohne Maus, Tastatur und Monitor hat man nicht viel Freude am Computer. Für das gemeinsame Problem gibt es aber auch eine gemeinsame Lösung: Der Weg nach oben in der Z-Achse!  

Gehäuse mit einem ähnlichen Konzept hatten wir auch bereits im Test, hier die Artikel dazu: 

Verpackung und Lieferumfang 

Den Zustand meines Kartons bitte ich zu entschuldigen, der hat einen kleinen Umweg hinter sich und kam davor per Direktversand vom Hersteller nach Deutschland. Ich gehe mal davon aus, dass die normal erworbenen Exemplare weniger Dellen und Paketband haben werden. 

Um den Inhalt mache ich mir aber keine Gedanken, Cooler Master hat nicht an der Dicke des Transportschutzes gespart. Rundherum dämpfen zwei Blöcke aus Schaumstoff die Stöße, welche unweigerlich auf dem Weg zu euch auf das Gehäuse einwirken werden. 

Das Zubehör kommt einzelne verpackt in einer schwarzen Schachtel daher, neben den diversen Kleinteilen für die Montage auf den unterstützten Sockeln gibt es auch noch eine Tube Wärmeleitpaste, Schrauben für den Einbau der Hardware, ein höherer Deckel sowie Kabel für das Netzteil mit dazu. 

Richtig gelesen, praktischerweise wurde in das Gehäuse nämlich ein Cooler Master V SFX Gold 850W Netzteil bereits eingebaut. Dazu und der ebenfalls bereits integrierten AiO-Wasserkühlung kommen wir aber gleich. 

Spezifikationen 

Vorweg noch die technischen Details des Gehäuses, weitere Informationen sowie Eckdaten von Kühlung sowie Netzteil lassen sich auf der Produktseite beim Hersteller finden. 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,393 Kommentare 1,563 Likes

Wobei ich für den Transportschaden, den der Radiator zeigte, trotzdem Punkte abgezogen hätte. Ich verstehe ja, daß dieser Turm auch eine längere Reise hinter sich hatte, aber geärgert hätte ich mich trotzdem. Auch wenn's nur kosmetisch war. Denn ob dann am Ende vielleicht nicht doch Haarrisse verursacht wurden, die sich erst im Laufe der Zeit bemerkbar machen, weiß man im Moment erst einmal nicht. Bei dem Preis, der aufgerufen wird, würde ich mir eine bessere Verpackung des Radiators wünschen. Gerade wenn man sich etwas besonderes gönnt, soll es doch unversehrt ankommen!

Antwort Gefällt mir

Makami

Mitglied

27 Kommentare 26 Likes

Danke für den Test, das Gehäuse gefällt mir gut. Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters, und eine gewisse Portion Extravaganz mag noch mehr polarisieren.

Keine Kritik, aber Anmerkung, die der frühen Stunde und meiner Person geschuldet sein mag.
Ich kann mich spontan an keinen Test eines Gehäuses erinnern, wo ich so oft zwischen den Seiten gesprungen bin, um markante Punkte zu erkennen, wo ist oben und unten.
Eine konsequent umgesetzte Bebilderung im Hochformat hätte dieses "Problem" erst gar nicht entstehen lassen.
Mehr Bilder, ich habe jetzt mehrfach geschaut, wo denn auf der letzten Seite im linken Bild, die externen seitlichen Anschlüsse geblieben sind.

Spontane Gedanken zum Gehäuse selbst, Kühlleistung ohne AIO, mit Luft, auswechselbares (Radiator)-Gehäuse für weitere SSDs, eine SSD empfinde ich als ein wenig mager. Ja, ich weiß, NAS, Cloud etc., aber da fehlt mir persönlich etwas.

Wünsche einen angenehmen Tag.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

980 Kommentare 810 Likes

Der war beim Transport abgedeckt, kann davon also eigentlich nicht sein. Dazu sind auch die Makel zu punktuell, schlagt bei DHL wer zu wäre ja der halbe Radiator krumm :D

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

980 Kommentare 810 Likes

Bebilderung im Hochformat ist immer etwas blöd in der Desktop-Darstellung, daher versuchen wir es zu vermeiden.
Anhand des prägnanten Radiators sollte es aber eigentlich auch immer gut ersichtlich sein, wo oben und wo unten ist :)

Antwort Gefällt mir

Makami

Mitglied

27 Kommentare 26 Likes

Kann ich zum Teil nachvollziehen, aber zwei Bilder im Hochformat nebeneinander scheint ja, wie zu sehen ist, ohne Probleme zu funktionieren.
Mit dem Radiator stimmt, so weit man dies verinnerlicht hat, was spontan nicht geschehen ist, der geneigte Leser hat sich auch nicht im Vorhinein länger mit dem Gehäuse befasst.

Antwort Gefällt mir

a
andimo

Neuling

8 Kommentare 2 Likes

Hast du das case eventuell noch bei dir? Mich würden Bilder des „vergrößerten“ Aufbaus für große GPUs interessieren den Cooler Master ebenfalls bewirbt.
Hast du Fotos der ausgebauten AIO?
Was mir noch minimal auffällt ist das nicht sauber aufgeklebte Cooler Master Logo auf dem Netzteil. Das würde ich schon irgendwo in der Serienproduktion erwarten

Insgesamt ist der Aufbau jetzt nicht so schlecht, aber ich sehe dass die AIO auch die erwärmte Luft des Netzteils direkt abbekommt, und zum Teil die Luft der GPU. Da wird man sicher eher zu einer sparsamen CPU greifen müssen, oder in der Leistung limitieren.
Eine Custom Wasserkühlung sehe ich aber auch durchaus in dem Gehäuse :)
Slim 240 neben die GPU, oben ein anderer 120er rein, und dann sollte das passen.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

980 Kommentare 810 Likes

Ja, das System ist noch so zusammengebaut wie hier zu sehen. Zu dem Thema hat Cooler Master ein Video:

Aber wenn selbst die Lightning Z ohne Umbauen reinpasst ... :D

Ich hatte sie nicht komplett aus dem Gehäuse rausgeholt, daher leider nicht.
Die Abwärme der Grafikkarte geht seitlich raus, vieles dürfte auch der Lüfter direkt aus dem Gehäuse befördern. Hatte aufgrund dieser Punkte und der Kompaktheit des Netzteils auch erst Bedenken, ob das nicht hörbar den Kühler anschmeißen muss. Die Sorge war aber unbegründet, da sind die anderen Komponenten lauter. Und wenn CM mittlerweile Netzteile mit bis zu 1100 Watt komplett passiv gekühlt bekommt, wirds wohl hier mit den Temperaturen auch passen ;)

Antwort 1 Like

a
andimo

Neuling

8 Kommentare 2 Likes

Danke dir! Wenn die Luft seitlich raus geht ist das ja in Ordnung. Allerdings glaube ich, dass die im Video gezeigte FE ihre Probleme hätte. Der hintere Lüfter wird wohl bei Mainboard und Netzteil auf Widerstand stoßen, und der vordere erwärmt den Tisch.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,503 Kommentare 2,532 Likes

Das wäre ja mal ein Kandidat für neben des Schreibtisch. Da passt auch ne 4080 rein - zumindest ins erweiterte Layout. Das käme direkt auf die Liste, wenn das Thema mit der AiO nicht wäre.

Antwort Gefällt mir

G
Guest

Oder 2?

Fang mal an zu zeichnen. Stell Dir einen ganzen Tisch vor und die 2 als Computer, und Designelement.
Einzig eher grau. Weil das Brontzee zu starkt nach ral 8004 und 70ziger Jahre Ölöfen aus schaut.
Aber das ist das kl. Ding. Ich hab mir gerade 6Stück angeordnet und bisserl den alten CRAY 1 Super vorgestellt.
( der hat ja was von Duschkabine mal beamen gehabt..) ( da waren deine Eltern noch Kinder)
In der Mitte dann 4 RTX- 5090 super super super super ti supergut heftig besser..

Danke für den Test :) Peace :)

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,393 Kommentare 1,563 Likes

In dem Fall (Radiator war wahrscheinlich schon vor dem Transport beschädigt) ist es ja noch schlimmer. Denn wenn das Gehäuse mit dem (kosmetischen) Schaden so verschickt wurde, ist die QC bei CM echt nicht so gut.
Jetzt hört sich das nach einem Vorserienmodell an, aber selbst dann (oder vor allem dann) würde ich vom Hersteller erwarten, daß sie Dich (@Tim Kutzner ) gefragt hätten, ob Du das mit dem kosmetischen Schaden so annehmen würdest.
Wobei ich allgemein diese Türme sehr interessant finde; allerdings ist es schade, daß wohl keine HDD Bays, "unten drunter" mit bei sind. Gibt's das Gehäuse auch in etwas höher, mit Platz für 2-3 HDDs? Wenn der Turm abends dann als HTPC eingesetzt werden soll, wär das praktisch.

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

586 Kommentare 278 Likes

Bei dieser Art von Gehäusen stellt sich mir die Frage, wie es um die Qualität der AIO bestellt ist.

Antwort Gefällt mir

C
Cheggo

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Hi, Grüße! Ich habe den Punkt mit der AIO nicht ganz verstanden. Wenn die AIO nach 2-3 Jahren ihren Geist aufgeben würde, könnte ich nicht einfach eine neue AIO selbst installieren? Ich finde das Case sehr interessant, aber mit diesem Makel würde es mehr Sinn machen, auf ein Case mit einem Dual-AIO-Lüfter zu schauen, oder? Es soll ja jetzt bald auch das Cooler Master MasterBox NR200P V2 kommen. Ich möchte ein zukunftsorientiertes Mini-ITX-Case kaufen, wo ich mir nicht jedes Mal Gedanken machen muss.

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

980 Kommentare 810 Likes

Klar kannst du das, aber ob Cooler Master dann noch die spezielle AIO für dieses Gehäuse mit dickerem Radiator verkauft, weiß man eben nicht. Im Zweifelsfall spricht natürlich nichts dagegen, eine normale AIO von einem anderen Hersteller zu verwenden

Antwort 1 Like

Metamorph83

Mitglied

22 Kommentare 27 Likes

Schon seltsam, euren Test zum Lian Li SUP 01 habt ihr mit ner 3070ti gemacht, deren Kühler mit der senkrechten Einbauweise nicht klar kam. Dass wurde dann rhetorisch in die Mangel genommen und ist im Fazit dann auch so eingeflossen. Was ein recht schlechtes Licht auf das Gehäuse geworfen hat. Ebenso das anbringen des DP/HDMI Kabels, was ich Stellenweise nachvollziehen kann, aber hier etwas leichter ausfällt da es nicht durch das Gehäuse geführt werden muss.
Hier wird dann gleich noch eine ältere Karte verwendet die damit recht gut klar kommt. Den Umstand, dass eben auch hier nicht jede Karte bzw. die Kühllösungen damit klar kommt. Dazu bewertet ihr den Anschluss des DP/HDMI Kabels nicht, bzw. hat der kein Einfluss. Dass man hier aber das Kabel führen muss und das Gehäuse dazu eben auch Kippen muss lässt man einfach weg. In beiden Fällen ist es umständlich das Kabel anzuschliessen bzw. abzuziehen... Zweierlei Maß

Antwort Gefällt mir

Tim Kutzner

Moderator

980 Kommentare 810 Likes

Daran ist nichts seltsam, dieser Tests stammt von mir während der Test vom Lian Li SUP 01 von Alexander Brose stammt.

Weil es für mich keine Rolle gespielt hat und ich es nicht als Problem ansehe. Wie häufig schließt man seine Monitore neu an? Ich jedenfalls nicht häufig :D

Ist mir auch noch nie passiert und gehört habe ich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (01/2024) auch noch nicht davon. Scheint aber offensichtlich so zu sein bei manchen Modellen. Alle mir verfügbaren Grafikkarten (GTX 1060, GTX 1070 Ti, RTX 2080 Ti, RTX 3090, RTX 4070) haben bisher keine nennenswerte Unterschiede in der Kühlleistung abhängig vom Einbau gezeigt.

Richtig, denn dieser Artikel stammt von mir und spiegelt daher meine Meinung wieder während der Testbericht von Alexander eben seine Meinung zeigt :D

Antwort 1 Like

Metamorph83

Mitglied

22 Kommentare 27 Likes

D.h. abhängig vom Tester sind Kriterien nun Schwarz oder Weiß, oder wie?
Eben in einem Artikel wirkt es sich negativ aus auf die Präsentation bzw. dem Fazit aus, im anderen wiederum nicht... Fehlender Maßstab. Dazu ist finde ich wenn es die Erkenntnis schon seit 01/24 gibt, sollte doch auf den Umstand auch hier hingewisen werden.
Ist eigentlich schon länger bekannt. Sollte Hardwaretestern jetzt kein unbekanntes Thema sein.
Ein Test sollte keine Meinungen zur Grundlage haben, sondern Fakten und Vergleichbarkeiten durch gewisse Maßstäbe schaffen. Meinungen kann man zwar einfließen lassen, allerdings muss es objektiv bewertet werden. So positioniert euch ja viel näher an der Boulevard Presse, die Meinungen machen wollen oder vorkauen...

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,503 Kommentare 2,532 Likes

Dazu vielleicht mal meine zwei Cent: Es ist ja kein echter "Test" (das ist an der Stelle ggf. missverständlich, weil es als Test in der Überschrift steht), sondern ein Bautagebuch mit anschließendem Stresstest. Fixe Kriterien gibt es nicht, die Vorlieben der Autoren sind in beiden Fällen nachvollziehbar und jede*r kann sich ein Bild von Vor- und Nachteilen des Gehäuses machen.

Sollte mal wer einen echten Test planen, dann müssten auch allgemein gültige Kriterien mit einer transparenten Bewertungsskala dargelegt werden. Das halte ich für Quatsch, denn von Aquarium bis Style-Gehäuse setzt man andere Schwerpunkte und geht ggf. Kompromisse ein. Will sagen: Ich kann gut damit leben, die Einordnung muss man schon selbst vornehmen - oder das Forum für Rückfragen nutzen.

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Tim Kutzner

Unterstützende Kraft bei den Themen Kühler, Peripherie und 3D-Druck.
Linux-Novize und Möchtegern-Datenhorder mit DIY NAS.

Werbung

Werbung