ASUS hat begonnen, das brandneue AMD AGESA 1.0.8.0 BIOS für AM5-Mainboards auszurollen, das Unterstützung für die bevorstehenden Ryzen „Phoenix“ APUs bietet.

Potenzieller Start der AMD Phoenix Desktop-Einführung, während ASUS das AGESA 1.0.8.0 BIOS mit Ryzen 7000 „Phoenix“ APU-Unterstützung veröffentlicht
Monate vergingen ohne Aktualisierungen auf der Desktop-APU-Seite, aber es sieht so aus, als ob wir bald Phoenix auf AM5 sehen werden. ASUS hat still und leise sein neues AM5-BIOS eingeführt, das auf der AGESA 1.0.8.0-Firmware basiert. Das BIOS ist noch nicht für alle AM5-Mainboards verfügbar, aber für die aufgeführten gibt es folgende Änderungen:
- PRIME B650-PLUS: AGESA-Version auf Combo AM5 PI 1.0.8.0 aktualisiert, um die Unterstützung der kommenden APU zu ermöglichen.
- EX B650M-V7: AGESA-Version auf Combo AM5 PI 1.0.8.0 aktualisiert, um die Unterstützung der bevorstehenden CPU zu ermöglichen.
Der SMU Checker (via HardwareLuxx) bestätigt auch die Unterstützung für AMD Ryzen 7000 APUs mit dem Codenamen Phoenix sowie für die vorhandenen Raphael-Chips. Da ASUS bereits die anfängliche AM5-BIOS-Unterstützung für die kommenden APUs auf seinen Motherboards bereitgestellt hat, können wir in den nächsten Tagen eine ähnliche Bereitstellung von anderen Mainboard-Anbietern erwarten.

Ryzen 7000 „Phoenix“ APUs – Lang erwartete Desktop-Einführung mit DDR5-Unterstützung
Die Ryzen 7000 „Phoenix“ APUs von AMD für Desktops wurden seit langem erwartet, da sie die erste APU-Familie für die neue AM5-Plattform sein werden und von neueren Standards wie DDR5-Speicher profitieren werden. Das wird definitiv einen schönen Schub für die integrierte Grafik bedeuten, die bisher durch DDR4-Bandbreiten eingeschränkt war. Mit den kürzlich veröffentlichten AM5-BIOS-Updates wurden die Mainboards auf höhere Speicherfrequenzen abgestimmt. Angesichts der schnell sinkenden Preise für DDR5-Module wäre dies eine ausgezeichnete Wahl für die neuen APUs.
Was die AMD Ryzen 7000 „Phoenix“ APUs bieten: Man darf bis zu acht Zen 4 CPU-Kerne und bis zu 12 RDNA 3 Compute Units in einem monolithischen Design mit Ryzen AI-Fähigkeiten erwarten. Sie werden über eine TDP von 65W verfügen, was der Standard für Ryzen-APUs ist. Man darf auf attraktive Preise hoffen, da das Budget-Segment von AM5 definitiv von diesen Chips profitieren kann.
Quelle: HXL (@9550pro)
14 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Neuling
Mitglied
Neuling
Mitglied
Mitglied
Neuling
Mitglied
Neuling
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Neuling
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →