Grafikkarten News Prozessor System

Intels interne Performance Projektion für Raptor Lake S Refresh und Arrow Lake S – So schnell könnten CPU und iGP werden | Exklusiv

Der Raptor-Lake-Refresh wird noch dieses Jahr als 14. CPU-Generation für den Desktop erwartet. Doch auch der echte Nachfolger, Arrow Lake-S für den Desktop, materialisiert sich zusammen mit der neuen 800er Chipsatzserie immer mehr, was auch mal wieder einen neuen Prozessorsockel mit sich bringt, zu dem ich in Kürze die genauen Details einschließlich der Zeichnungen und Daten veröffentlichen werde. Meteor Lake behält seine Ausrichtung auf das Notebook-Segment, da wird sich auch nichts mehr ändern und ist deshalb auch nicht Gegenstand dieses Artikels.

Videocardz.com hatte ja unlängst schon diverse Informationen zu den verwendeten Befehlssätzen zu Arrow Lake und Lunar Lake als Auszug aus einer PDF veröffentlicht, was einmal mehr bestätigt, dass sowohl AVX-VNNI-INT16, SHA512, SM3 als auch SM4, die sich auf KI-Lasten und Hashing-Funktionen konzentrieren, von beiden Serien unterstützt werden. Besonders hervorzuheben ist die Integration von AVX-VNNI in die Arrow Lake und Lunar Lake Prozessoren. Diese Erweiterung des Befehlssatzes steigert die Performance von Inferenz-Aufgaben in neuronalen Netzwerken, indem sie spezialisierte Möglichkeiten für 8-Bit- und 16-Bit-Ganzzahl-Operationen bereitstellt.

Das impliziert, dass Applikationen, die auf künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und tiefe Lernalgorithmen setzen, mit einer Beschleunigung der Verarbeitung und einer Steigerung der Effizienz rechnen können. Doch es ist bisher nicht bekannt, wie sich das auf die Performance in einzelnen Anwendungsszenartien darstellen könnte. 

Wichtige Vorbemerkung

Mir sind allerdings interne Performance-Projektionen zugespielt worden, die die Performance eines aktuelle Core i9-13900K mit den adäquaten Modellen von Raptor Lake Refresh und Arrow Lake prognostizieren sollen. Da es kein öffentliches PR-Material ist, kann man diese Projektionen durchaus als validen Trend betrachten, auch wenn die fertige CPU natürlich abweichend performen könnte. Aber es ist zumindest erst einmal mehr als nur ein ein fiktiver Anhaltspunkt.

Performance-Projektionen

Intel hat bei dieser Projektion das PL1 und PL2 für die beiden Raptor Lake S Varianten auf 253 Watt und bei Arrow Lake auf 250 Watt begrenzt. Interessant ist dabei, dass man Arrow Lake ebenfalls eine recht hohe Leistungsaufnahme zubilligt, was auch einen wichtigen Teil der Specs zu bestätigen scheint, wo die Leistungsaufnahme kaum sinken soll. Verglichen werden die großen Modelle mit 8 Performance Cores und 16 Efficiency Cores. Normiert wurde alles am aktuellen Core i9-13900K als 100% Marke.

Wir sehen auf der ersten Grafik, dass man Raptor Lake S Refresh intern zwischen ein und zwei Prozent mehr Performance zugesteht, die maximal aus der Taktsteigerung resultiert und im Endeffekt für den Prozessor auch nicht mehr als bis zu 6 GHz betragen sollte. Ob und wann man dann vielleicht noch ein KS-Modell mit 6.2 GHz sehen wird, das wissen nur die Göttin Yield und die Marketingabteilung bei Intel. Interessanter ist da schon Arrow Lake S. Denn hier bewegt man sich immerhin schon im Bereich von sieben bis 20 Prozent Leistungszuwachs, wobei die größte Steigerung im Multi-Core-Betrieb zu verzeichnen sein soll.

 

Das in der zweiten Folie verwendete SPEC CPU-Benchmark-Paket enthält standardisierte, CPU-intensive Suiten zur Messung und zum Vergleich rechenintensiver Leistungen, die den Prozessor, das Speichersubsystem und den Compiler eines Systems belasten. Das ermöglicht eine vergleichende Messung der rechenintensiven Leistung über ein möglichst breites Spektrum an Hardware zu ermöglichen, wobei Arbeitslasten verwendet werden, die aus echten Benutzeranwendungen abgeleitet wurden. Die hier aufgelisteten SPECrate 2017 Integer- and  Floating-Point-Suites messen den Durchsatz oder die Arbeit pro Zeiteinheit.

Wir sehen, dass Raptor Lake Reresh zwischen einem und vier Prozent zulegen kann, je nach Suite. Bei Arrow Lake sind es, anwendungsbedingt, zwischen drei und immerhin 21 Prozent. Den größten Zuwachs verzeichnet Arrow Lake  übrigens in den Floating-Point-Durchläufen, während die Performance beim Raptor Lake Refresh  nahezu stagniert. Hier entwickelt sich der Zuwachs nahezu gleichmäßig, was lediglich der Taktsteigerung anzurechnen ist.

Doch wie sieht es mit der integrierten Grafik aus? Auch hierfür bietet Intel eine Folie, wo die Zuwächse schon größer ausfallen. Hier wird dabei beim Raptor Lake Refresh offenbar dieselbe GPU (HD700 series) wie beim Core i9-13900K mit 32 EU verbaut und auch der Takt dürfte mit 1,65 GHz Peak gleich bleiben. Denn die Grafik setzt beide CPUs bei der Performance gleich. Jedoch ist der folgende Sprung zu Arrow Lake immens!  Mit Xe LP wird Arrow Lake dann offenbar die erste Desktop-CPU, bei der die iGPU per Foveros Packaging aufgesetzt wird. Über die Anzahl der EU wurde bereits viel spekuliert, aber die Folie zeigt immerhin satte 220 bis 240 % Performance gegenüber den 100% von Raptor Lake. Das ist mehr als eine Verdopplung, lässt aber noch keine genauen Aussagen zu, wie die Grafikkachel genau aufgebaut sein wird, da auch der Takt noch unbekannt ist.

Natürlich wird es für Arrow Lake S auch wieder einen neuen Sockel geben (müssen), so dass wir nunmehr bei LGA1851 angekommen sind. Doch das ist dann schon wieder eine andere Geschichte, die hier in Kürze folgen wird. Denn auch wenn die mechanischen Abmessungen weitgehend gleich geblieben sind, ist das Geschäft der Kühler- und Zubehör-Industrie natürlich auch dieses Mal abgesichert: es werden sich u.a. die Z-Höhe und auch der Anpressdruck wieder etwas ändern. Damit sind die Kühler zwar an sich einigermaßen kompatibel, aber eben nur mit einem neuen Befestigungs-Kit.

 

120 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,477 Kommentare 834 Likes

Es tut sich also auch was bei Intel Desktop CPUs; und, wenn man der Gerüchteküche glauben darf, werden zumindest einige der AVX2 Erweiterungen die für Inferenz wichtig sind auch in den Crestmont E-Kernen landen. Würde auch viel Sinn machen, da die Server CPUs für sogenannte Edge Einsätze (5G Basisstationen) ja ausschließlich E-Kerne haben.
Wobei ich, ehrlich gesagt, vor allem auf die Meteor Lake CPUs für Mobile warte. Denn nachdem es AMD tatsächlich geschafft hat, die 4 nm Phoenix APUs so "homöopathisch" in den Handel zu bringen, daß man bis heute nur wenig bis keine Laptops damit kaufen kann, ist's jetzt wieder ein offenes Rennen. Intel hat ja scheinbar diesmal tatsächlich planmäßig ausgeliefert, und ML wird wohl bis Q3/Q4 auf der Matte stehen.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

932 Kommentare 723 Likes

Der Stromhunger soll ja bei gleicher Leistung deutlich nach unten gehen. Weiß man da schon Genaueres? Bei Arrow Lake bewegen wir uns ja dann schon in Richtung 3nm Transistorengröße . Wie sieht es bei RL aus. Wahrscheinlich werde ich den 1700-Sockell überspringen um dann bei 1851 wieder einzusteigen.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Veteran

324 Kommentare 292 Likes

Also wenn diese Zahlen so bleiben, wird es außerhalb von Benchmarks keinen spürbaren Unterschied machen vom 12700K auf einen 14900K umzusteigen.

BTW: wie zum Geier soll man mit einer normalen AiO 250W noch gekühlt bekommen? Meine Gletscherwasser steigt bereits bei 200W aus.

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

10,199 Kommentare 18,821 Likes

Bei Intels BIOSen heißen 250 Watt aber "Air Cooler" :D

Die sollten die AiOs lieber "Kernschmelze" nennen. Ist eh Spielkram... :D

Antwort 1 Like

Ifalna

Veteran

324 Kommentare 292 Likes

Naja nen Windkanal ist auch nen "air cooler". :'D

Als Spielzeug sehe ich AiO's jetzt nicht an, eher als aesthetische Alternative zu großen Luftkühlern.
Die Performance schein im wesentlichen vergleichbar zu sein.

Antwort Gefällt mir

ro///M3o

Veteran

345 Kommentare 239 Likes
N
Novasun

Veteran

124 Kommentare 75 Likes

Hast du den Artikel gelesen?? Arrow Lake wurde auch auf 250 Watt begrenzt im Vergleich zu den 253 Watt Rapot Lake S ist das keine echte Verbesserung... Wäre jetzt nur assig wenn Intel das nur so drauf geschrieben hat um den echten Verbrauch zu verschleiern...

Ach ja und Intel ist mal wieder sehr Kundenfreundlich... Wieder komplett neue Plattform und selbst die Kühler sind nicht wirklich kompatibel... Könnte die EU da nicht mal einen Riegel vorschieben??

Antwort 1 Like

d
ddr5ecc

Neuling

2 Kommentare 0 Likes

Ist das nun Arrow Lake-S mit dem TSMC-Prozess?

Und wenn ja welcher Prozess?

TSMC N4 oder TSMC N3... ?

Und Arrow Lake-S sollte 8P Kerne und 32E Kerne im Großausbau erhalten?

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Ich weiss nicht. Die einzigen AIO`s die auf Dauer was taugen, sind für mich die, die nachfüllbar und erweiterungsfähig sind.

Klar passen auch hier diverse Kombinationen aktuell ganz gut.

Aber wenn ich sehe, wie die Hitzeproblematik zunimmt, wird mir Angst und Bange. Mit der 4090/4080 haben wir doch nur Glück gehabt, das man "versehentlich" so leistungsfähige Kühler draufmontiert hat.

Spätestens bei der nächsten Generation wird das wieder anders. Und ehrlicherweise hab ich keine Lust auf einen Rechner, in dem alle Komponenten bei 85 -90 Grad oder mehr braten, auch wenn es noch im Rahmen der Spezifikation ist. Eine 7900XT oder XTX würde immer und in jedem Fall zwingend wasserkühlen.

Hohe Temperaturen sind niemals der Freund von komplexer Elektronik.

Aber das ist sicher nur meine ganz persönliche Meinung.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Veteran

476 Kommentare 207 Likes

Bei Alphacool ist aber kein Unterschied zwischen den AiO und den regulären Komponenten :rolleyes:

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,746 Kommentare 1,645 Likes

Nee, ganz so einfach ist das nicht. Wenn du eine Wakü selber baust, kannst du halt deutlich dickere Radiatoren verbauen, leistungsstärkere Pumpen verwenden und zu deutlich leistungsfähigeren Lüftern greifen. Auch bei Alphacool. Bei denen finde ich halt das AIO Konzept gut, das es prinzipiell erweiterungsfähig sowie nachfüllbar ist, und die Komponenten relativ hochwertig sind.

Die meisten AIO`s sind doch Einwegprodukte. Das ist bei denen anders.

Antwort Gefällt mir

LurkingInShadows

Urgestein

1,348 Kommentare 551 Likes

Wie schon erwähnt steht in den Grafiken und im Artikel, dass die alle mit 250W(Arrow) bzw. 253W(Refresh) laufen, und der Refresh 4% mehr Leistung liefert.
Deutlich ist was anderes als 4% mMn.

ROFLMAO

Tarnen und täuschen, oder wie?

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Veteran

434 Kommentare 369 Likes

Begrenzung schön und gut. Es braucht nur Asus zu kommen und mal wieder den längsten Benchmark-Balken haben zu wollen. Schon sehen wir eher die 300 Watt+, abhängig von der Kühllösung.

Ein paar Wochen später kommen dann die ersten Reddit-User mit durchgebrannten Intel-CPUs. :ROFLMAO:

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

932 Kommentare 723 Likes

Na dann lieber AMD. Wenn die die Leistung nur so hinkriegen, ist das suboptimal. Bin davon ausgegangen, dass hier etwas sinnvolles passiert. Sockelwechsel ist mir ehrlich gesagt schnuppe.

Antwort Gefällt mir

R
Rooter

Mitglied

55 Kommentare 8 Likes

Wow was für ein Leak. Im Artikel wird Raptor Lake mit dem refresh verglichen, die Folien zeigen aber nur Raptor Lake refresh, oder übersehe ich etwas? Bei ARL soll angeblich SMT deaktiviert sein, dafür wären die Steigerungen durchaus beachtlich. Es sei denn, in den Prognosen wäre das deaktivierte SMT noch nicht berücksichtigt. Die SC Benchmarks gehen Richtung 10% Steigerung, was ich ernüchternd finde...

Es könnte natürlich sein, dass die peak Taktrate bei ARL-S abfällt auf zum Beispiel 5,5 Ghz. Was die Grafik angeht: In der Folie steht ja eine 1 bei Raptor und Arrow. Also wird eine GT1 verbaut.

Die GT1 von der Xe LPG bei Meteor Lake sind 64 EUs. Bei ARL kommt die gleiche iGPU Architektur zum Einsatz, also muss man von 64EUs ausgehen. Alles andere wäre auch overkill für eine Desktop CPU. Darauf deuten auch die 2.4x hin, für eine GT2 mit 128EUs wäre das nämlich zu wenig. Raptors UHD 770 macht 1000 Punkte in timespy. Die iGPU muss höher takten um auf 2.4x zu kommen, Taktraten von 2 Ghz und mehr wären nicht überraschend. Bei Meteor Lake gibt es Einträge bis hinauf zu 2.25 Ghz. Mit so einer Taktrate kombiniert mit 64EUs, sind die 2.4x valide.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
M
MD_Enigma

Mitglied

76 Kommentare 35 Likes

Ergo - Intel wird den Markt mit mehr P/E-Cores überschwemmen und auf dem Papier auf jeden Fall etwas anbieten können. Könnte durchaus interessante Preis/Leistungskombinationen ergeben. Gerade was die gesamten Plattform-kosten angeht. Ich persönlich investiere mit einem lächeln in eine "tote" Plattform und schaue wie weit sich die Welt in 3-5 Jahren gedreht hat.

Antwort 1 Like

c
cennax

Mitglied

26 Kommentare 18 Likes

"Normiert wurde alles am aktuellen Core i9-13900K als 100% Marke."
Links rpl refresh rechts arl, 13900k als Strich. Alles da im graph.

Arl soll kein SMT haben? Das hatte ich noch nicht gehört. Kommt mir etwas Sinnbefreit for!

Antwort 2 Likes

T
TheSmart

Veteran

418 Kommentare 209 Likes

Was für ein Quark da Intel aktuell fabriziert^^
250 Watt TDP^^ Und dafür brauche ich dann schon fast eine extra Stckstoffkühlung.. und meinem Stromanbieter wird es auch freuen^^
Da bringen dann auch die paar Prozente Leistungszuwachs einfach nichts.
Wenn sie das Ganze mit der Hälfte hinkriegen würden.. ja das wäre absolut eine Meldung wert.. aber so...

Antwort 1 Like

l
lablaka

Mitglied

41 Kommentare 28 Likes

Dafür wie sehr Arrow Lake von manchen Leakern gehyped wurde, sieht das aber ganz schön mager aus.

Im Schnitt nur um die 13% Leistungszuwachs für 2 Generationen. Meteor Lake gibt es dazwischen schließlich auch noch und wird nur nicht in den Desktop kommen, ähnlich wie damals Ice Lake und Tiger Lake.

Bisher hat AMD mit jeder neuen Architektur 20-25% draufgelegt. Wenn sie dieses Tempo beibehalten können, wird Zen 5 stärker, effizienter und sowieso viel günstiger zu fertigen als Arrow Lake.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung