Auch wir hosten ja den nPerf Speed Test, so dass die Auswertung der Ergebnisse aller Beteiligten als praxisrelevanter Test natürlich von Interesse ist. Doch wo kommen die Daten eigentlich her? nPerf bietet neben der Weibseiten-Integration wie unserer zudem auch eine kostenlose Anwendung zum Testen der Qualität der Verbindung an, die auf Android- und iOS (Apple)-Mobilgeräte heruntergeladen werden kann. Jeder kann diese Anwendung verwenden, um die Qualität seiner mobilen Verbindung zu messen. Alle Benutzer der nPerf-Anwendung in Deutschland bilden dann das Panel dieser Studie.
So beruht die nPerf-Studie auf Zehntausenden von Tests, die jeden Monat ausschließlich von den Endkunden der Betreiber durchgeführt werden, was sie zur „Crowdsourcing“-Studie mit einem der umfangreichsten Panels des Landes macht. Diese Tests spiegeln die tatsächlichen Erfahrungen wider, die die breite Öffentlichkeit mit den Netzen der verschiedenen Internetbetreiber macht. Der so ermittelte nPerf-Score in nPoints gibt ein Gesamtbild der Qualität einer Verbindung. Er zieht die gemessenen Geschwindigkeiten (2/3 Download + 1/3 Upload) und die Latenz in Betracht und er wird von den QoE-Tests (Navigation/Streaming) zu gleichen Teilen beeinflusst.
Zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2022 hat nPerf in Deutschland 151.687 Einzeltests gezählt, die nach Filterung wie folgt aufgeteilt wurden:
Die Telekom bestätigt ihre Führungsposition im mobilen Internet in Deutschland. Der Betreiber gewann ohne Schwierigkeiten bei allen untersuchten Kennzahlen und die solidesten Steigerungen bei den Down- und Uploadgeschwindigkeiten lassen den Mitbewerbern keine Chance. Dies wird natürlich besonders durch die Einführung von 5G begünstigt. Die Telekom-Kunden haben in den letzten zwölf Monaten die beste durchschnittliche Download-Geschwindigkeit erreicht (101 Mb/s).
Mit einem relativen Anstieg von +79 bis +98 % im Vergleich zu 2020 verzeichnen die drei Anbieter in 18 Monaten einen starken Anstieg, wobei der Marktführer am stärksten ist. Die Download-Geschwindigkeiten von Vodafone und O2 dürften die Telekom derzeit wohl eher nicht nervös werden lassen. Vodafone zeigt ebenfalls eine sehr gute Dynamik. Der Zweitplatzierte erzielte eine gute Leistung und die größte Verbesserung im Vergleich zu 2020, gemessen am nPerf-Score: mehr als 16.000 nPunkte.
Etwas schlechter im Web-Browsing und Video-Streaming, jedoch an an anderer Stelle immer Zweiter: Geschwindigkeiten, Erfolgsraten und sogar ein paar Zehntel Millisekunden vor seinen Konkurrenten bei der Latenz. O2, der Drittplatzierte, kann sich bei keiner Messung abheben, abgesehen von seinem Aufholen bei der Latenz. Immer noch unter der Marke von 80.000 nPerf-Punkten, hat O2 jedoch nicht an Bemühungen gespart und seit 2020 das Ergebnis um mehr als 15.000 verbessern können. Gereicht hat es jedoch noch nicht.
Insgesamt ist das deutsche Mobil-Internet, wo es denn funktioniert und ausgebaut ist, recht gesund: Die Statistiken und die von den wichtigsten Betreibern vorgelegten Steigerungen sind sehr ermutigend. Das Ende des Jahres wird auch noch einmal sehr interessant… können wir etwa Überraschungen erwarten? Als beteiligte Seite werden wir Euch natürlich nicht im Unklaren lassen. Und wem jetzt gerade langweilig ist: wie wärs mal mit einer kleinen Messung zwischendurch? Denn nPerf erfasst ja auch nicht nur mobile Datenverbindungen.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Format©
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →