Im Gegensatz zu Sapphires schwergewichtiger RX Vega64 Nitro+ ist die Gigabyte RX Vega56 Gaming OC eher eine graue Maus mit einem recht gesundem Body-Maß-Index. Nur nicht um jeden Preis auffallen. Und es scheint fast so, als hätte man es sogar bewusst darauf angelegt, möglichst wenige Begehrlichkeiten zu wecken, um bloß keine Nachfrage auszulösen (die man wohl eh nie hätte befriedigen können).
Um es mal vorab zu spoilern: diese Karte hat auch ihre guten Seiten und sie wird uns zudem zeigen, wie eine normale “Butter-und-Brot-Karte” mit Vega10 hätte aussehen können, ja vielleicht sogar müssen. Sie ist damit das genaue Gegenteil der Sapphire-Karte und besitzt doch auch ihre ganz persönliche Note. Da sie noch seltener sein dürfte als die große Schwester, fangen deshalb heute mit Gigabytes RX Vega56 Gaming OC an.
Markt und Verfügbarkeit
Aus internen Quellen wissen wir, dass die AIB jeweils nur wenige Chips im mittleren vierstelligen Bereich von AMD erhalten haben, davon überwiegend Vega64. Die allgemeine Knappheit an Packages verhindert momentan somit eine echte Massenproduktion, denn man kann eine Produktionslinie nicht ständig anfahren und abstellen oder gar länger pausieren lassen. Kosten und Aufwand wären einfach zu hoch.
Dass wir trotzdem ein Exemplar ergattern konnten, liegt jedenfalls nicht an den überdurchschnittlichen Fähigkeiten deutscher Importeure, zumal hier laut internen Informationen auch nur Karten im zweistelligen Bereich verfügbar waren, sondern an einer gewissen Eigeninitiative beim Eigenimport (einschließlich Steuern).
Unboxing, Optik und Haptik
Mit einem Gewicht von nur reichlich einem Kilogramm ist die Gigabyte-Karte erstaunliche 600 Gramm leichter als Sapphires monströses Schlachtschiff. Auch bei den Maßen hat Gigabyte deutlicher gespart und bietet mit nur 27,8 cm Einbaulänge (Außenfläche Slotblende bis Ende der Kühlerbdeckung) eine relativ kurze Karte. Mit 13 cm Höhe (ab Oberkante Mainboardslot bis Oberseite der Kühlerabdeckung, sowie einer Dicke von 4,7 cm von der Platine bis zur Front der Kühlerabdeckung, ergibt sich so das Bild einer eher kompakten Karte.
Die beiden gegenläufig drehenden Lüfter mit einem Rotorblattdurchmesser von je 9,5 cm sitzen in einer Öffnung mit 10 cm Durchmesser. Insgesamt 11 Rotorblätter pro Lüfter sorgen mit ihrer speziellen Form vor allem für Airflow und Verwirbelungen und weniger für statischen Druck. Dies sollte dem Kühlkonzept durchaus hilfreich entgegenkommen.
Die Backplate verzichtet auf das Aorus-Logo, welches noch auf dem Vorserienmodell prangte. Der Kupfer-Einsatz, der über der Rückseite des Packages sitzt, trennt die aktiv zur Kühlung genutzte Backplate thermisch von diesem Bereich und kühlt ebenfalls – ein wenig. Die integrierte Heatpipe sieht man hier auf diesen Bildern aber (noch) nicht. Dazu später mehr.
Immerhin sollte man wenigstens noch 5 mm für den rückseitigen Aufbau einplanen, was bei einigen Mainboards durchaus schon zu Problemen führen kann, wenn Kühlkörper zu eng am Slot sitzen oder aber der CPU-Kühler extrem groß ausfällt.
Man sieht an der Unterseite der Karte bereits deutlich, dass Gigabyte auch bei den vertikal angeordneten Lamellen ein wenig an der Form gefeilt hat. Durch das Schrägstellen und die Wellenform soll der Airflow effizienter kühlen. Wir werden dies zu einem späteren Zeitpunkt noch genau hinterfragen.
Auch die Oberseite zeigt deutlich, dass Gigabyte bewusst den Rotstift angesetzt hat. Keine RGB-Effekte und sonstiger LED-Spielkram, sondern eine etwas zerklüftete Kunststoffwüste aus Spritzguss und aufgedruckten orangenen Farbakzenten. Das weiße Gigabyte-Logo ist ebenfalls nur aufgedruckt. Außerdem genügen Gigabyte zwei 8-Pin-Buchsen für die externe Spannungsversorgung.
Das geschlossene Ende der Karte zeigt außer den Ende der zwei 8-mm- und der drei 6-mm-Heatpipes nicht viel, sondern lediglich das Anschlusskabel der Lüfter. Auf der Platine waren hier weitere mögliche Buchsen vorgesehen (z.B. RGB-Ausgang), die man aber im Verlauf der Entwicklung wieder weggelassen hat.
Die Slotblende ist insofern hochinteressant, als dass sie gleich sechs anstelle der fünf Anschlüsse der Referenzkarte aufweist. Jeweils drei HDMI-2.0-Anschlüsse und drei DisplayPorts 1.4 stehen dem Anwender zur Verfügung. Damit eignet sich die Karte auch für den Anschluss von bis zu sechs Monitoren im Eyefinity-Betrieb.
Abschließend werfen wir noch einen ersten Blick auf die technischen Daten. Gigabyte hat, AMDs Guidelines für die Taktfrequenzen folgend, sowohl den maximalen Turbo-Takt um reichlich 100 MHz, als auch in Verbindung damit das Power Limit um 55 Watt angehoben. Was dies dann in der Realität wirklich ergibt, sehen wir gleich noch.
Verglichen mit den relevanten Referenzkarten sieht dies dann so aus (die GeForce GTX 1070 haben wir bewusst nicht verwendet, da die übertaktete RX Vega56 oft deutlich schneller agiert):
Modell | Radeon RX Vega64 Reference |
Gigabyte RX Vega56 Gaming OC |
Radeon RX Vega56 Reference |
GeForce GTX 1070 Ti |
Geforce GTX 1080 FE |
---|---|---|---|---|---|
GPU | Vega 10 | Vega 10 | Vega 10 | GP104 | GP104 |
Chipgröße | 484 mm² | 484 mm² | 484 mm² | 314 mm² | 314 mm² |
Transistoren | 12.5 Mrd. | 12.5 Mrd. | 12.5 Mrd. | 7,2 Mrd. | 7,2 Mrd. |
GPU-Basistakt/ Boost-Takt |
1274 MHz 1546 MHz |
1275 MHz 1590 MHz |
1156 MHz 1471 MHz |
1607 MHz 1683 MHz |
1607 MHz 1733 MHz |
Shader/SIMD | 4096/64 | 3585/56 | 3585/56 | 2432/19 | 2560/20 |
Textur-Einheiten/ ROPS |
256 64 |
224 64 |
224 64 |
152 64 |
160 64 |
Pixel-Füllrate |
99 GPix/s | 102 GPix/s | 94 GPix/s | 108 GPix/s | 114 GPix/s |
Textur-Füllrate | 396 GTex/s | 356 GTex/s | 330 GTex/s | 244 GTex/s | 257 GTex/s |
Speicheranbindung | 2048 Bit | 2048 Bit | 2048 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speichertyp | HBM2 | HBM2 | HBM2 | GDDR5 | GDDR5X |
Speicherbandbreite |
484 GB/s | 410 GB/s | 410 GB/s | 256 GB/s | 320 GB/s |
Speichertakt |
1,9 Gbps | 1,6 Gbps | 1,6 Gbps | 8 Gbps | 10 Gbps |
Speicherausbau |
8 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB |
DX Feature-Level | 12_1 | 12_1 | 12_1 | 12_1 | 12_1 |
PCIe-Buchsen | 2 × 8-Pin | 2x 8 Pin | 2 × 8-Pin | 1x 8-Pin | 1x 8-Pin |
TBP | 295 Watt | 265 Watt | 210 Watt | 180 Watt | 180 Watt |
Testsystem und Messmethoden
Das neue Testsystem und die -methodik haben wir im Grundlagenartikel “So testen wir Grafikkarten, Stand Februar 2017” (Englisch: “How We Test Graphics Cards“) bereits sehr ausführlich beschrieben und verweisen deshalb der Einfachheit halber jetzt nur noch auf diese detaillierte Schilderung. Wer also alles noch einmal ganz genau nachlesen möchte, ist dazu gern eingeladen. Allerdings haben wir CPU und Kühlung erneut verbessert, um für diese schnelle Karte mögliche CPU-Flaschenhälse weitgehend auszuschließen.
Interessierten bietet die Zusammenfassung in Tabellenform schnell noch einen kurzen Überblick:
Testsysteme und Messräume | |
---|---|
Hardware: |
Intel Core i7-6900K @4,3 GHz MSI X99S XPower Gaming Titanium G.Skill TridentZ DDR4 3600 1x 1 TByte Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD) 2x 960 GByte Toshiba OCZ TR150 (Storage, Images) Be Quiet Dark Power Pro 11, 850-Watt-Netzteil |
Kühlung: |
Alphacool Eisblock XPX 5x Be Quiet! Silent Wings 3 PWM (Closed Case Simulation) Thermal Grizzly Kryonaut (für Kühlerwechsel) |
Gehäuse: |
Lian Li PC-T70 mit Erweiterungskit und Modifikationen Modi: Open Benchtable, Closed Case |
Monitor: | Eizo EV3237-BK |
Leistungsaufnahme: |
berührungslose Gleichstrommessung am PCIe-Slot (Riser-Card) berührungslose Gleichstrommessung an der externen PCIe-Stromversorgung direkte Spannungsmessung an den jeweiligen Zuführungen und am Netzteil 2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Mehrkanal-Oszillograph mit Speicherfunktion 4x Rohde & Schwarz HZO50, Stromzangenadapter (1 mA bis 30 A, 100 KHz, DC) 4x Rohde & Schwarz HZ355, Tastteiler (10:1, 500 MHz) 1x Rohde & Schwarz HMC 8012, Digitalmultimeter mit Speicherfunktion |
Thermografie: |
Optris PI640, Infrarotkamera PI Connect Auswertungssoftware mit Profilen |
Akustik: |
NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei) Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone) Creative X7, Smaart v.7 eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH) Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung Frequenzspektrum als Grafik |
Betriebssystem | Windows 10 Pro (Creators Update, alle Updates) Radeon Software Adrenalin (17.12.2, Stand Dezember 2017) |
Kommentieren