AMD hat bereits mit dem Ryzen 7 5800 X3D bewiesen, wie sehr 3D V-Cache für Gamer von Vorteil sein kann und ist steht nun in den Startlöchern, um mit dem Ryzen 7000 X3D seine 3D V-Cache-Chips der zweiten Generation zu präsentieren. Die Zen4 3D V-Cache-CPUs, die noch in diesem Monat auf den Markt kommen, könnten voraussichtlich ähnlich massive Leistungssteigerungen im Gaming-Bereich bringen und man kann gut spekulieren, was wir in Bezug auf Spezifikationen, Leistung und Preise erwarten können.
Im vergangenen Jahr stellte AMD den Ryzen 7 5800X3D vor, der seinerzeit entwickelt wurde, um Spielern das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Das erreichte man, indem die 3D V-Cache-Technologie genutzt wurde, welche es AMD ermöglicht, große Cache-Pools auf die Zen-Chips zu stapeln, um dadurch die Leistung in Spielen und Anwendungen mit geringer Bandbreite zu steigern. Der Vorteil lag von Anfang an auf der Hand, denn die Testberichte zeigten einen enormen Leistungsschub bei Spielen, der mit Intels damals schnellster CPU, dem Core i9-12900K, mithalten konnte und sie sogar übertraf.

AMD plant nun mit den Ryzen 7000 X3D, dies erneut zu wiederholen und den Spielern einen weiteren Schub zu geben, der AM5 zur schnellsten Plattform für Spiele machen könnte. Mit ‘Zen 4’ und dem 3D V-Cache lassen sich für den Desktop durchaus noch Steigerungen erwarten.
- Geringfügige Optimierung auf dem 5nm-Prozessknoten von TSMC
- Bis zu 64 MB Stacked Cache pro CCD (96 MB L3 pro CCD)
- Steigerung der Spielleistung (Avg & Mins)
- Kompatibel mit AM5-Plattformen
Bei den AMD Ryzen 7000 3D V-Cache-CPUs handelt es sich um die zweite V-Cache-Generation mit Stacked Cache. Während die Zen-3-Reihe nur eine 3D-V-Cache-SKU enthielt, erhält die Zen-4-Reihe drei SKUs zu sehr unterschiedlichen Preisen.
AMD Ryzen 9 7950X3D – 16 Kerne mit 144 MB Cache
Den Anfang macht der AMD Ryzen 9 7950X3D, der das Flaggschiff und die erste 16-Kern-CPU mit 3D-V-Cache-Technologie sein wird. Der Chip verfügt über insgesamt 32 Threads, insgesamt 144 MB Cache (64 MB CCD, 64 MB V-Cache + 16 MB L2) und eine TDP von 120 W. Was die Taktfrequenz betrifft, so wird der Chip mit einem Basistakt von 4,2 GHz angegeben, was 300 MHz langsamer ist als der Standard-7950X, aber der Boost-Takt wird mit den gleichen 5,7 GHz angegeben. Dies sollte uns einen Hinweis darauf geben, warum die TDP um 50W niedriger ist als beim Non-3D Teil.

AMD hat die 3D-V-Cache-Strukturierung auf den Ryzen 9 X3D so angeordnet, dass der SRAM-Cache auf einem einzigen CCD statt auf beiden CCDs untergebracht ist. So kann AMD die Leistung beim Spielen durch einen einzigen CCD maximieren, während der sekundäre Die weiterhin von den höheren Taktraten (1T) profitiert. Auf diese Weise soll ein Gleichgewicht zwischen Single-Thread-Spielleistung und Multi-Thread-Anwendungen erreicht werden, ohne dass die Gesamttaktraten wie bei der vorherigen Generation beeinträchtigt werden. Da es sich in erster Linie um einen Gaming-Chip handelt, ist der Cache-Die der wichtigere zu optimierende Aspekt. Es wird sehr interessant sein, zu sehen, wie sich die Dinge in den endgültigen Verkaufsgeräten entwickeln und wie weit AMD das Tuning der neuen Teile ermöglicht.
AMD Ryzen 9 7900X3D – 12 Kerne mit 140 MB Cache
Bei dem zweiten Chip handelt es sich um den AMD Ryzen 9 7900X3D, der über 12 Kerne und 24 Threads verfügen wird. Auch hier handelt es sich um eine 2-CCD-Konfiguration, wobei ein CCD mit und der zweite ohne V-Cache konfiguriert ist. Der Chip verfügt über insgesamt 140 MB Cache (64 MB CCD, 64 MB V-Cache + 12 MB L2). Der Basistakt liegt bei 4,4 GHz, was 200 MHz langsamer ist als bei der Non-3D SKU und der Boost-Takt bleibt mit 5,6 GHz gleich. Die CPU ist mit einer TDP von 120W angegeben.

AMD Ryzen 7 7800X3D – Ablösung des 5800X3D als neuer Gaming-Champion!
Schließlich haben wir noch den Nachfolger des Ryzen 7 5800X3D, den Ryzen 7 7800X3D. Diese CPU dürfte mit 8 Kernen, 16 Threads und denselben 104 MB Cache (32 MB CCD, 64 MB V-Cache + 8 MB L2) dann die ideale Wahl für Gamer sein. Die CPU hat einen Basistakt von ca. 4 GHz, der mindestens 500 MHz langsamer ist als der Ryzen 7 7700X und einen Boost-Takt von 5,0 GHz, der 400 MHz langsamer ist als der Ryzen 7 7700X.

AMD Ryzen 7000 Raphael Desktop-CPU-Spezifikationen
CPU NAME | ARCHITECTURE | PROCESS NODE | CORES / THREADS | BASE CLOCK | BOOST CLOCK (SC MAX) | CACHE | TDP | PRICES (MSRP) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 9 7950X3D | Zen 4 3D V-Cache | 5nm | 16/32 | 4.2 GHz | 5.7 GHz | 144 MB (64+64+16) | 120W | $699 US |
AMD Ryzen 9 7950X | Zen 4 | 5nm | 16/32 | 4.5 GHz | 5.7 GHz | 80 MB (64+16) | 170W | $599 US |
AMD Ryzen 9 7900X3D | Zen 4 3D V-Cache | 5nm | 12/24 | 4.4 GHz | 5.6 GHz | 144 MB (64+64+12) | 120W | $599 US |
AMD Ryzen 9 7900X | Zen 4 | 5nm | 12/24 | 4.7 GHz | 5.6 GHz | 76 MB (64+12) | 170W | $449 US |
AMD Ryzen 9 7900 | Zen 4 | 5nm | 12/24 | 3.6 GHz | 5.4 GHz | 76 MB (64+12) | 65W | $429 US |
AMD Ryzen 7 7800X3D | Zen 4 3D V-Cache | 5nm | 8/16 | 4.0 GHz | 5.0 GHz | 104 MB (32+64+8) | 120W | $449 US |
AMD Ryzen 7 7700X | Zen 4 | 5nm | 8/16 | 4.5 GHz | 5.4 GHz | 40 MB (32+8) | 105W | $349 US |
AMD Ryzen 7 7700 | Zen 4 | 5nm | 8/16 | 3.6 GHz | 5.3 GHz | 40 MB (32+8) | 65W | $329 US |
AMD Ryzen 5 7600X | Zen 4 | 5nm | 6/12 | 4.7 GHz | 5.3 GHz | 38 MB (32+6) | 105W | $249 US |
AMD Ryzen 5 7600 | Zen 4 | 5nm | 6/12 | 3.8 GHz | 5.1 GHz | 38 MB (32+6) | 65W | $229 US |
AMD Ryzen 7000 X3D CPU Leistung
In Bezug auf die Leistung hat AMD nicht sehr viele Daten veröffentlicht, was durchaus fair ist, da sie wollen, dass die unabhängige Tech-Medienlandschaft diese Chips später in diesem Monat testet und ihre eigenen Daten präsentiert, anstatt sich auf offizielle Zahlen zu verlassen. Die Leistungsdaten der beiden Ryzen 7000 X3D CPUs, dem Ryzen 9 7950X3D und dem Ryzen 7 7800X3D, wurden jedoch bereits veröffentlicht. Dabei hat AMD die Ryzen 9 7950X3D-CPU mit Intels Top-Core i9-13900K in verschiedenen Gaming- und Workload-Anwendungen verglichen. Die Resultate zeigen, dass der 3D-V-Cache-Chip eine bis zu 24 % schnellere Leistung bei Spielen mit 1080p und hoher Bildqualität bieten könnte. Nachfolgend findet ihr die Spieltests und die jeweiligen Verbesserungen gegenüber der dem Intel i9-13900K:
AMD Ryzen 9 7950X3D Gaming Performance Test (via AMD):
- Watch Dogs Legion (1080p) – Up To 9% Faster
- DOTA (1080p) – Up To 11% Faster
- Rainbow Six Siege (1080p) – Up To 13% Faster
- Horizon Zero Dawn (1080p) – Up To 24% Faster

Wie bereits erwähnt, haben die 7950X3D-Chips eine unterschiedliche CCD-Konfiguration, von denen einer mit höheren Taktraten läuft und der andere aufgrund des 3D-V-Cache-Stackings konservativere Limits aufweist. Das ändert aber nicht viel an der Gesamtleistung, selbst bei Workload-Apps, da der Chip in verschiedenen Tests eine Core i9-13900K-CPU übertrumpfen kann, wie unten gezeigt:
AMD Ryzen 9 7950X3D Workload Performance Test (via AMD):
- File Encryption (VeraCrypt AES) – Up To 4% Faster
- 3D Graphics (PassMark 10) – Up To 11% Faster
- Adobe Premiere Pro (Playback) – Up To 17% Faster
- DaVinci Resolve (Extended Score) – Up To 24% Faster
- File Compression (7-Zip) – Up To 52% Faster

Der AMD Ryzen 7 7800X3D schließlich wurde mit dem Ryzen 7 5800X3D verglichen und die Ergebnisse sind noch beeindruckender. Bei Verwendung der gleichen 1080p-Auflösung und hochwertigen Voreinstellungen für verschiedene Spiele erzielte die CPU einen Leistungsvorsprung von bis zu 30 % gegenüber der X3D-CPU der ersten Generation. Die Gewinne sind unten zu sehen:
- Rainbow Six Siege (1080p) – Up To 21% Faster
- Warhammer Dawn of War III (1080p) – Up To 22% Faster
- CS:GO (1080p) – Up To 23% Faster
- Dota 2 (1080p) – Up To 30% Faster

Für Gamer sind das definitiv große Fortschritte und die Hinzufügung der Ryzen 9 bedeutet, dass Nutzer nicht nur die schnellste Gaming-Performance haben werden, sondern auch die schnellste Content Creation Performance. Zudem wird es dank V-Cache einige große Steigerungen im Bereich der minimalen FPS geben, die AMD noch nicht bekannt gegeben hat.
AMD Ryzen 7000 X3D CPU Leistung und Hitzeentwicklung
Bei der Entwicklung von 3D-V-Cache-Chips spielen die Leistungs- und Wärmegrenzen eine wichtige Rolle. Die V-Cache-Chips sind anders als normale Ryzen-CPUs, da der SRAM selbst eine sehr empfindliche Chipkomponente ist, mit der man arbeiten muss. Aus diesem Grund hat AMD die Gesamt-TDP gesenkt, die Spannung festgesetzt und die thermischen Grenzen, auch bekannt als TjMax, gesenkt. Die Zen 4-Reihe ist derzeit auf eine TjMax von 95°C ausgelegt, und obwohl die CPUs dieses Ziel leicht erreichen können, bestätigt AMD, dass sich die Kunden keine Sorgen machen müssen, da diese Art von Betrieb innerhalb der Spezifikationen liegt.
Derartige Hochtemperatur-Grenzwerte scheinen heutzutage die Norm für AMD zu sein, da auch die GPUs eine Höchsttemperatur von bis zu 110°C aufweisen, was als “Normal Spec” gilt. Die drei AMD Ryzen 7000 X3D CPUs, zu denen der Ryzen 9 7950X3D, Ryzen 9 7900X3D und der Ryzen 7 7700X3D gehören, wurden mit einer TjMax von nur 89C gelistet, was 6C niedriger ist als die 95C TjMax der Ryzen 7000 Non-3D CPUs.

Die Maximalspannung der Ryzen 7000 X3D CPUs wurde von AMD auf 1,4V festgelegt, was eine Erhöhung von 0,3V gegenüber dem Ryzen 7 5800X3D (1,1V) darstellt. Die CPUs werden mit automatischen OC-Optionen wie PBO und Curve Optimizer ausgeliefert, der Grund für die eingeschränkte manuelle Übertaktung ist jedoch die flüchtige Natur des 3D V-Cache, der auf dem einzelnen CCD gestapelt ist. Höhere Spannungen und hohe Temperaturen können zu abnormalem Verhalten oder sogar zur Beschädigung des Chips führen.

Das Hybridlayout der Dual-CCD-SKUs wie dem Ryzen 9 7950X3D & Ryzen 9 7900X3D wird bereits im Windows 11-Betriebssystem optimiert, aber es bleibt abzuwarten, wie sich hohe Temperaturen auf den Taktbetrieb auswirken wird. Sie benötigen definitiv einige High-End-Kühllösungen, um innerhalb der 89C-Grenze zu bleiben. Dies könnte auch erklären, warum AMD sich für eine niedrigere TDP von 120 W bei den höherwertigen SKUs entschieden hat, um zu verhindern, dass sie zu viel Strom verbrauchen und gegen die thermische Wand laufen. Wie erwartet, ist manuelles Übertakten ein großes No-No, aber AMD hat etwas getan, was bei den 3D-Teilen der ersten Generation nicht möglich war, und zwar die Unterstützung von Curve Optimizer und PBO.
Ja, die Übertaktungsfunktionen Curve Optimizer und Precision Boost Overdrive sowie die AMD EXPO Speicherunterstützung werden für alle drei Ryzen 7000 X3D CPUs verfügbar sein. AMD empfiehlt den Nutzern die Curve Optimizer-Funktion, da sie die beste Balance der Gesamt-CPU-Leistung bietet, aber die Übertaktung mit harten Frequenzen ist genau wie bei den Zen 3D V-Cache-Chips der vorherigen Generation gesperrt. Es werden alle AMD Ryzen 7000 X3D CPUs von AM5 Mainboards unterstützt. Um die beste Kompatibilität mit der neuen Hardware zu gewährleisten, müssen die Benutzer ein manuelles BIOS-Update durchführen und die neuesten Chipsatztreiber installieren. In diesem Monat werden auch neue Motherboards auf den Markt kommen, die diese CPUs ohne BIOS-Update unterstützen.
AMD Ryzen 7000 X3D CPU Preise und Verfügbarkeit
Und dann noch die Preise und die Verfügbarkeit. Die AMD Ryzen 9 X3D CPUs werden die ersten sein, die am 28. Februar in den Handel kommen, gefolgt von der Ryzen 7 X3D CPU, die voraussichtlich am 6. April, also etwas mehr als einen Monat später, in den Handel kommen wird. AMD möchte also zuerst die Premium-Anwender ansprechen, bevor sie mit der Mainstream-X3D-Lösung für unter 500 US-Dollar auf den Markt kommen. Eine sofortige Markteinführung würde die Verkäufe der höherwertigen Teile kannibalisieren, so wie es jetzt beim Ryzen 7 5800X3D der Fall ist, der aufgrund des fast unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses im Gaming-Segment seit mehreren Monaten die meistverkaufte CPU bei verschiedenen Händlern ist.

Der Preis des AMD Ryzen 9 7950X3D wird bei der Markteinführung 699 US-Dollar betragen. Das entspricht der UVP, die der Standard 7950X hatte, bevor er auf 599 US-Dollar gesenkt wurde. Das sind 100 US-Dollar mehr als für den i9-13900K von Intel. Für den AMD Ryzen 9 7900X3D gilt der gleiche Preis wie für den 7950X, nämlich 599 US-Dollar und er wird zusammen mit dem 7950X3D am 28. Februar auf den Markt kommen. Es sieht so aus, als ob AMD den 7900 X3D im Bereich Gaming bequem vor dem i9-13900K zum gleichen Preis ansiedelt. Zu guter Letzt haben wir noch den AMD Ryzen 7 7800X3D mit einem Preis von $449 US. Das sind rund 100 US-Dollar mehr als der Ryzen 7 7700X und 30 US-Dollar mehr als der Core i7-13700K, aber auch hier ist dies der Chip, auf den viele Gamer ein Auge geworfen haben und er hat wohl auch das Potenzial, ein wirklich bahnbrechendes Gaming-Produkt von AMD zu werden.
Quelle: AMD via WccfTech
21 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Veteran
Veteran
Veteran
Veteran
Mitglied
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →