Auch wenn viele die PCI SIG nur als Urheberin für den unglücklich eingeführten 12VHPWR- bzw. den 12V2x6-Anschluss sehen, die sogenannte PCI Special Interest Group (PCI SIG) ist eine branchenweite Non-Profit-Organisation, die bereits 1992 gegründet wurde. Ihre Mitglieder bestehen aus Hunderten von Unternehmen aus der Computer- und Elektronikindustrie, die zusammenarbeiten, um Standards für Peripheriekomponenten-Interkonnektivität zu entwickeln und zu fördern. Der bekannteste dieser Standards ist der PCI Express (PCIe), der eine zentrale Rolle in modernen Computing-Umgebungen spielt. Allerdings sind die Mitglieder in dieser Gruppe unterschiedlich aktiv bzw. präsent. Und weil ich immer gefragt werde, wer das eigentlich alles so “verzapft”, habe ich mal ein klein wenig an Informationen zusammengefasst.
Denn es ist ja nicht prinzipiell alles schlecht, was einen Stecker hat. Die PCI SIG entstand aus der Notwendigkeit, einen einheitlichen Ansatz für die Erweiterung von Computern zu schaffen. Vor der Einführung des PCI-Standards (Peripheral Component Interconnect) waren verschiedene Interkonnektivitätsstandards im Einsatz, die oft nicht miteinander kompatibel waren. Dies erschwerte die Entwicklung und Kompatibilität von Hardwarekomponenten erheblich. Der Hauptzweck der PCI SIG ist die Erstellung und Pflege von Spezifikationen für den Datenverkehr zwischen den zentralen Prozessoren eines Computers und seinen Peripheriegeräten. Die Gruppe konzentriert sich darauf, offene und skalierbare Standards zu entwickeln, die von einer breiten Palette von Hardware- und Softwareanbietern unterstützt werden. Das mit der Stromversorgung ist da eher ein Side-Kick.
PCI Express, oft einfach als PCIe bezeichnet, ist eine High-Speed-Schnittstelle für Hardwaregeräte in Computern. PCIe wurde erstmals 2003 eingeführt und ersetzte ältere Standards wie PCI und PCI-X. Dieser neue Standard bot viele Vorteile, darunter höhere Geschwindigkeiten, verbesserte Datenintegrität und größere Flexibilität. Die Technologie verwendet serielle Verbindungen, die schneller und effizienter sind als die parallelen Verbindungen des ursprünglichen PCI-Standards. Jede Verbindung, bekannt als Lane, besteht aus zwei Paaren von Drähten, wodurch Daten gleichzeitig gesendet und empfangen werden können.
Was eigentlich jeder kennt: PCIe hat sich als die bevorzugte Schnittstelle für eine Vielzahl von Systemkomponenten wie Grafikkarten, Netzwerkkarten, SSDs und anderen Peripheriegeräten etabliert und durchgesetzt. So gibt es PCIe-Slots unterschiedlicher Größen, von x1 bis x16, je nach Bandbreite, die das angeschlossene Gerät benötigt – von PCIe 1.0 bis zur aktuellen Version PCIe 5.1 und der geplanten Einführung von PCIe 6.0. Jede neue Version verdoppelt die Übertragungsraten im Vergleich zur vorherigen, was die kontinuierliche Innovation in der Hardware-Technologie unterstützt.
Mit der zunehmenden Datenmenge und den steigenden Geschwindigkeiten, die moderne Anwendungen und Technologien wie KI und maschinelles Lernen erfordern, steht die PCI SIG vor der Herausforderung, den PCIe-Standard weiterzuentwickeln, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Themen wie Energieeffizienz, Datensicherheit und Kompatibilität mit aufkommenden Technologien sind ebenfalls von Bedeutung. Die PCI SIG arbeitet kontinuierlich daran, die Spezifikationen zu verbessern, um nicht nur die Leistung und Effizienz zu steigern, sondern auch die Implementierungskosten zu senken und die Adoption in einer breiteren Palette von Geräten zu erleichtern. Soweit die anonyme Theorie
Doch welche Firmen sind für den PCIe Standard eigentlich primär verantwortlich? Auch das ist eigentlich kein Geheimnis, denn viele führende Unternehmen der Technologiebranche sind aktiv an der Entwicklung und Weiterführung des PCI Express (PCIe) Standards beteiligt. Diese Firmen sind in der Regel Mitglieder der PCI Special Interest Group (PCI SIG), die den Standard verwaltet. Einige der prominentesten Mitglieder und deren Beiträge zum PCIe-Standard umfassen:
- Intel
Als einer der Hauptinitiatoren für die Entwicklung des PCIe-Standards spielt Intel weiterhin eine zentrale Rolle bei der Definition neuer Versionen von PCIe. Intel ist bekannt dafür, führende Technologien in den Bereichen Prozessoren, Halbleiter und Computerkomponenten zu entwickeln, die den PCIe-Standard intensiv nutzen. - AMD
AMD ist ebenfalls ein wichtiger Akteur im Bereich der Prozessoren und Grafikkarten, die PCIe nutzen. AMD unterstützt aktiv die Entwicklung und Implementierung neuerer PCIe-Versionen in ihren Produkten. - NVIDIA
Als führender Hersteller von Grafikprozessoren und anderen visuellen Computing-Technologien ist NVIDIA stark in die Weiterentwicklung des PCIe-Standards involviert, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen von Hochleistungs-Grafikkarten und KI-Rechenzentren. - Dell Technologies
Dell nutzt PCIe-Technologie in einer Vielzahl seiner Produkte, einschließlich Servern, Laptops und Speichersystemen, und trägt zur Weiterentwicklung des Standards bei. - IBM
IBM ist bekannt für seine Innovationen in Computerhardware und Software und nutzt PCIe intensiv in seinen Server- und Speicherprodukten. IBM hat auch zur Entwicklung der Technologie beigetragen, insbesondere im Bereich der Hochleistungscomputing- und Speicherlösungen. - Cisco Systems
Als einer der führenden Hersteller von Netzwerkhardware hat Cisco ein starkes Interesse daran, dass PCIe effizient und sicher für die Vernetzungstechnologie eingesetzt wird. - Hewlett Packard Enterprise (HPE)
HPE setzt PCIe in seinen Servern, Speichersystemen und Netzwerkgeräten ein und ist aktiv an der Weiterentwicklung des Standards beteiligt.
Diese Unternehmen sind aber nur einige der prominenten Mitglieder der PCI SIG. Die Organisation zählt Hunderte von Mitgliedern, die von Startups bis hin zu einigen der größten Technologieunternehmen reichen. Alle diese Mitglieder tragen dazu bei, den PCIe-Standard zu definieren, zu testen und zu verfeinern, um sicherzustellen, dass er den sich entwickelnden Anforderungen der Technologieindustrie gerecht wird. Allerdings beteiligen sich nicht alle Firmen aktiv mit eigenen Beiträgen und Mitarbeitern. Nachfolgend habe ich noch eine alphabetisch sortierte Liste der Firmen, die federführend für die CEM 5.x bis 6.x tätig waren bzw. es immer noch sind und natürlich auch den Strom-Pömpel (AMD, NVIDIA, Intel, Molex, Amphenol) mitzuverantworten haben:
- 3Dlabs, Inc. Ltd.
- AMD
- Amphenol
- Anritsu
- Bellwether Electronics Corporation
- Cisco/Pure Storage
- Dell Technologies
- FCI
- Foxconn Interconnect Technology
- Hewlett-Packard Enterprise Company
- IBM Corporation
- Intel Corporation
- Kioxia
- Lotes
- Luxshare-ICT
- Marvell
- Mellanox Technologies
- Molex Incorporated
- NI
- NVIDIA
- Tektronix
- Teledyne LeCroy
- Tyco International, Ltd.
- Wavecrest
- Xilinx
Damit entlasse ich Euch ins wohlverdiente Wochenende und es ist ja immer schön zu wissen, wer sich so alles hinter so einem Normierungsverein eigentlich verbirgt. Ob man dann besser schlafen kann, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
10 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →