Eine der heutigen Meldungen, die so durch die Medien katapultiert werden und die einem eigentlich die Haare zu Berge stehen lassen können, lautet frei zitiert, dass “AFOX, Bordpartner von AMD und Nvidia eine ganze Reihe neuer Modelle von Geforces und Radeons bei der EEC gemeldet” hätte, wobei es im Detail um Einträge zu einer spekulativen “Radeon RX 5950XT, Radeon RX 5950, Radeon RX 5900, Radeon RX 5800 XT…” geht. Doch diese News, die mal wieder alle gängigen Klischees bedient und die jeweiligen Fanboys hyperventilierend hüpfen lässt, ist bei genauerer Betrachtung im Moment nichts weiter als Click-Bait.
Also erstens ist AFOX kein Boardpartner, also weder von AMD, noch von Nvidia und zweitens melden die Hersteller bei der EEC selbst erst einmal gar nichts. Die Eurasische Wirtschaftskommission (Eurasian Economic Commission) ist ein Zusammenschluss aus fünf Staaten im Nordosten Eurasiens zu einem Binnenmarkt mit Zollunion, der aber ähnlich wie die EU ein Zentralregister für alle möglichen Waren betreibt, die vor dem (möglichen) Import dann angemeldet werden müssen. Und zwar vom Händler bzw. Importeur. Und genau dieser war auch der Urheber dieser “Information”, nicht AFOX.
Die Einträge in diese Datenbank unterliegen zudem, das wundert eigentlich niemanden, einer ordentlichen Bürokratie und sie kosten zudem pro Formular auch Geld. Was also liegt näher, sich prophylaktisch einmal im Jahr alles eintragen zu lassen, was vielleicht irgendwann einmal kommen könnte? Viele der Einträge in dieser Datenbank beziehen sich zudem auf Produkte, die nie produziert worden sind. Das Vorarbeiten mit Platzhalten spart Aufwand und natürlich auch Zeit sowie Gebühren. Der untenstehende Registereintrag kann hier auch komplett auf der Webseite des EEC-Registers eingesehen werden.
Auslöser der ganzen “News” ist niemand anderes als ein russischer Händler, also einer der Importeure von AFOX-Produkten nach Russland, der hier einfach mal alles in einem Aufwand erledigt hat. Da ich den Geschäftsführer von AFOX. Alex Kung, seit Jahren sehr gut kenne, war es auch kein Problem, ihn heute direkt zu dieser Story zu befragen. Ich zitiere mal seine Stellungnahme zu diesem Thema:
“I did not expect that our Russian partner already listed (this) to their customs for import … We did not produce them … but our Russian partner listed to Russian customs, for future import… The problem is, we cannot delete this entry from the Russian customs website immediately, we can only apply for changes, and this changes can be done only within 3 weeks and changes should be made by our Russian distributor. And this has been made by our Russian partner, not by us”
Dass man mit solchen ungeprüften Meldungen ungewollt Hersteller in Schwierigkeiten bringen kann, die sich dann bei AMD für Einträge in russischen Listen verantworten müssen, die sie nie gemacht oder in Auftrag gegeben haben, ist zudem reichlich ärgerlich. Denn die Truppe ist als unabhängiger Anbieter von Grafikkartem, Speicher und SSDs durchaus sympathisch 🙂

Kommentieren