Die Verfügbarkeit ist auch Ende 2019 weiterhin sehr gut, es werden – wie schom beim Vorgänger – drei Ausführungen angeboten:
MasterLiquid ML120L RGB (120mm)
Cooler Master MasterLiquid ML120L RGB (MLW-D12M-A20PC-R1)
lagernd | 89,90 €*Stand: 13.01.25 16:40 |
MasterLiquid ML240L RGB (240mm)
Cooler Master MasterLiquid ML240L RGB (MLW-D24M-A20PC-R1)
MasterLiquid ML360 RGB (360mm / nur TR4 Sockel)
Cooler Master MasterLiquid ML360 TR4 RGB (MLX-D36M-A20PC-T1)
In diesem Review beziehe ich mich auf die Preise vom November 2019, eventuell abweichende aktuelle Preise sind selbst zu interpretieren.
Spezifikationen ML240L
Pumpe: 2100 RPM – Kupfer Coldplate (rau)
Lüfter: 650 bis 2000 RPM – Hydrauliklager – 4 Pin Anschluss
Radiatordicke: 27mm
Luftstrom pro Lüfter: bis zu 113 m³/h
Luftdruck pro Lüfter: bis zu 2,34 mmH2O
Geräuschpegel: 6 – 30 dBA
Schlauchlänge: 300mm
Weitere Daten auf der Produktseite
Ein paar Anmerkungen direkt vorweg:
• Wärmeleitpaste ist nicht voraufgetragen
• Die Coldplate ist im Vergleich zu anderen AiO recht rau, komplettes Entfernen der Wärmeleitpaste nach dem Ausbau eher müßig
• Die Lüfterhalterungen sind mit Schaumgummi gepolstert
• Montage bei AM4 ohne extra Backplate möglich
Verpackung / Lieferumfang
Auch hier kommt mal wieder die typische AiO-Verpackung zum Einsatz: Pappkarton mit entsprechenden Aussparungen, Pumpenblock, Radiator und Lüfter eingetütet. Neben der kleinen Anleitung für den Einbau legt Cooler Master noch einen 12V RGB Controller mit physikalischen Tasten sowie ein 1-zu-3 RGB Splitter und ein Y-Splitter für 4 Pin Lüfter bei. Somit kann man die RGB Beleuchtung auch mit älteren Boards ohne LED Header genießen. Hauseigene Wärmeleitpaste ist natürlich auch dabei (hier nicht auf dem Bild zu sehen).
Auch wenn es weder die Performance noch die Dichtheit beeinflusst, kann es den einen oder anderen durchaus optisch stören:
Kommentieren