Arbeitsspeicher News

CAMM2: Neuer Speicherstandard für Desktop-PCs mit DDR6 bis zu 17,6 Gbps und LPDDR6 bis zu 14,4 Gbps

Die Speicherlandschaft für Desktop-PCs steht kurz vor einer Revolution mit der Einführung des CAMM2-Standards und der neuen Generationen von DDR6- und LPDDR6-Speicher. Diese bahnbrechenden Technologien bieten nicht nur deutlich höhere Geschwindigkeiten, sondern ermöglichen auch eine einfachere Aufrüstung, verbesserte Energieeffizienz und innovative Designs, die die Grenzen der Desktop-Leistung neu definieren werden.
 
Quelle: DarkmontTech

DDR6: Geschwindigkeitsrekorde sprengen

DDR6-Speicher ist der Nachfolger des weit verbreiteten DDR5-Standards und verspricht eine deutliche Leistungssteigerung. Mit Anfangsgeschwindigkeiten von bis zu 8,8 Gbps und einem Potenzial von bis zu 17,6 Gbps verdoppelt DDR6 die Bandbreite im Vergleich zu DDR5 und erreicht damit Geschwindigkeiten, die zuvor nur für Server-Speichermodule vorstellbar waren.

Quelle: DarkmontTech

LPDDR6: Effizienz und Leistung im Einklang

LPDDR6-Speicher, der speziell für mobile Geräte entwickelt wurde, zeichnet sich durch eine Kombination aus hoher Leistung und geringerem Stromverbrauch aus. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 14,4 Gbps und einer 24-Bit-Kanalarchitektur bietet LPDDR6 eine beeindruckende Bandbreite und gleichzeitig eine verbesserte Energieeffizienz, die die Akkulaufzeiten von Laptops und anderen mobilen Geräten deutlich verlängern kann.

CAMM2: Ein Paradigmenwechsel im Speicherdesign

Der CAMM2-Standard stellt einen grundlegenden Wandel im Design von Desktop-Speichermodulen dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen SO-DIMM- und DIMM-Modulen, die verlötet und fest auf der Hauptplatine montiert sind, bietet CAMM2 ein kleines, modulares Design, das eine einfache Aufrüstung und Austausch ermöglicht. Dies ermöglicht es Benutzern, ihren Speicher flexibel an ihre Bedürfnisse anzupassen und zukünftige Upgrades zu vereinfachen.

Zukunftspotenzial: Dual-Channel-Lösungen und mehr

Die Vorteile von CAMM2 gehen über die einfache Aufrüstbarkeit hinaus. Das neue Design ermöglicht innovative Dual-Channel-Speicherlösungen für Desktop-PCs und Server, die die Leistung und Bandbreite auf ein noch höheres Niveau heben. Darüber hinaus ebnet CAMM2 den Weg für weitere zukünftige Entwicklungen, wie z. B. die Integration von Speichercontrollern auf dem Modul selbst, was zu noch effizienteren und leistungsstärkeren Speicherlösungen führen könnte.

 

Die Einführung von CAMM2, DDR6 und LPDDR6 markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von Desktop-Speicher. Diese neuen Technologien bieten bahnbrechende Geschwindigkeiten, verbesserte Energieeffizienz, innovative Designs und ein enormes Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Mit diesen Innovationen können wir uns auf eine neue Ära der Desktop-Leistung und Flexibilität freuen, die die Möglichkeiten von PCs in den kommenden Jahren neu definieren wird.

Quelle: DarkmontTech

Kommentar

Lade neue Kommentare

NordishBen

Mitglied

16 Kommentare 10 Likes

Bin ja mal gespannt wann das dann auch effektiv auf Motherboards umgesetzt wird. Bin auf jeden Fall froh noch nicht auf AM5 mit DDR5 aufgerüstet zu haben. Wird sicher einige ziemlich nerven, dass sie sich dann schon wieder neue RAM-Riegel kaufen müssen.

Antwort 1 Like

m
mkossmann

Mitglied

27 Kommentare 21 Likes

LPDDR6 hat nun wohl immer ECC/EDC auf dem Datenlink , und zwar in beiden Richtungen weil es neu ein Signal gibt, was ECC/EDC-Fehler beim Schreiben zurückmelden kann.
Bei den Datenraten von LPDDR6 scheinen die Folien etwas inkonsistent zu sein:
In der Folie "Inceasing Bandwith" :
Zur Einführung 10,667 Gbps/s x 24 Bit Breite = 32GBps/s bzw. definiert bis 14,4Gbps/s ( x24 bit = 43,2GBps/s )
Im "Summary" heist es dann aber "nur" 28,5 GBps/s bzw definiert bis 38,4GBps/s.
Hat jemand dafür eine Erklärung ?

Antwort Gefällt mir

f
firebolt120

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Du hast ein Rechenfehler drin.
Das Modul hat 192bit, Und ein LPDDR6 Speicherchip hat 24bit (2x12bit) und das mal 8 ergibt 192bit.

192bit x 14,4Gbps= 345,6 GB/s
Bzw
192bit x 10,667Gbps = 256GB/s

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
m
mkossmann

Mitglied

27 Kommentare 21 Likes

In den Folien rechnen sie pro Chip und nicht pro Modul. In der Folie "Inceasing Bandwith" rechnen sie wie du und ich es erwarten. In der Folie Summary sind die Datenraten dann aber ( ohne weitere Erklärung) geringer. Bei den Einheiten sind die Folien auch schludrig . Dort wo Gbps steht sollte als Einheit eigentlich GT ( Gigatransfer) stehen

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung