Es gibt nun erste Tests zur Leistung der AMD Radeon RX 7900M „Navi 31“ GPU und diese schlägt die GeForce RTX 4080 Laptop-GPU, zumindest im 3DMark Time Spy. Allerdings ist die AMD Radeon RX 7900M, also das Flaggschiff der RDNA 3 Laptop-GPUs, nur minimal schneller als die RTX 4080 in den ersten 3DMark-Tests. Bereits Anfang Oktober wurde die AMD Radeon RX 7900M erstmals geleakt und letzten Monat dann offiziell als Teil des Alienware m18 vorgestellt. Dieser Laptop ist das einzige Design mit hochwertiger Radeon-GPU und Ryzen-CPU-Hardware und gehört zu den AMD Advantage- und All-AMD-Laptops. Zuvor war das RDNA 3-Lineup von AMD noch unvollständig, da es nur Navi 33 GPUs für die Einsteiger- und Mainstream-Segmente gab.

Sowohl AMD als auch NVIDIA haben in der Vergangenheit in der Regel GPUs vorgestellt, die eine Stufe unterhalb ihrer Desktop-Flaggschiffe lagen und als das beste Modell für Laptops galten. Selbst diese wurden jedoch in Bezug auf Kernkonfiguration oder Leistung spezifiziert. Mit der Einführung der Radeon RX 7900M hat AMD nicht nur die weltweit erste Chiplet-GPU für Laptops entwickelt, sondern auch seinen Spitzen-Chip Navi 31 im Laptop-Segment angeboten. Dies ist etwas, das NVIDIA aufgrund von Leistungs- und thermischen Einschränkungen bisher nicht geschafft hat.
Technische Daten der AMD Radeon RX 7900M „Navi 31“ GPU
Die AMD Radeon RX 7900M GPU basiert auf der RDNA 3-Grafikarchitektur und verfügt über insgesamt 36 Workgroup-Prozessoren (WGP) oder 72 Compute Units, die zusammen 4608 Kerne bilden. Im Vergleich zum 7800 XT hat die GPU 20 % mehr Kerne, während sie im Vergleich zum 7900 GRE 10 % weniger Kerne aufweist. Die GPU erreicht Spitzen-Taktraten von 2090 MHz. Was den Speicher betrifft, ist die GPU mit insgesamt vier Multi-Chip-Modulen (MCDs) ausgestattet, die eine Bus-Schnittstelle von 256 Bit und eine Speicherkapazität von 16 GB ermöglichen.
Damit kann AMD mit NVIDIAs Top-RTX-40-Angeboten wie dem RTX 4090 mithalten, die ebenfalls über 16 GB Speicher verfügen. In Bezug auf die Leistung wird die AMD Radeon RX 7900M mit einer TGP von 160W konfiguriert und kann mit SmartShift-Technologien auf bis zu 200W gesteigert werden.
In den ersten Leistungsbenchmark,bereitgestellt von dem renommierten Technik- und Gaming-YouTuber GizmoSlipTech sieht man das System, das getestet wurde, ist ein Alienware m18 Laptop, ausgestattet mit AMDs Ryzen 9 7945HX und der Radeon RX 7900M GPU. Dieses beeindruckende System ist für einen Grundpreis von umgerechnet 2608,05EURO erhältlich. Im Vergleich dazu hat der RTX 4080 mit ähnlichen Systemspezifikationen einen Einzelhandelspreis von umgerechnet 3120,35EURO was einem Aufschlag von 20% entspricht.
Mit der AMD Radeon RX 7900M RDNA 3 GPU wurde im Grafiktest von 3DMark Time Spy eine Punktzahl von 19.743 erreicht, während insgesamt 18.404 Punkte erzielt wurden. Diese Leistung ist besonders beeindruckend für eine Laptop-GPU und übertrifft die durchschnittliche Punktzahl der NVIDIA GeForce RTX 4080 um etwa 4,3 Prozent. Diese erreichte im selben Benchmark durchschnittlich 18.923 Punkte.

Die NVIDIA GeForce RTX 4090 bleibt weiterhin der König mit ihrem AD103 GPU-Kern, während der AD104 seine Stärken zeigt und nahezu auf dem gleichen Niveau wie die Navi 31 GPU liegt. Preislich gesehen scheint die Radeon RX 7900M im Vergleich zur RTX 4080 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, jedoch basiert diese Einschätzung nur auf einem synthetischen Test.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die thermischen und Leistungswerte von Laptop-GPUs genauso wichtig sind wie die synthetische oder Spieleleistung. Eine effiziente GPU kann eine ähnliche Leistung bei niedrigeren Temperaturen und längeren Akkulaufzeiten bieten. AMDs eigene offizielle Benchmarks zeigen eine Leistungssteigerung von 7% gegenüber der RTX 4080. Daher scheint die Flaggschiff Navi 31 GPU gut gegen ihren Konkurrenten AD104 abzuschneiden. Es wären jedoch weitere Tests, insbesondere in Spielen, erforderlich, um eine umfassendere Bewertung vorzunehmen.
Quelle: GizmoSlipTech
3 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →