YuuKi_AnS hat die neuesten internen Dokumente zur bevorstehenden Arrow Lake-S Desktop-CPU-Plattform veröffentlicht, was zu einem neuen Plattform-Leak geführt hat. Obwohl bereits viele Informationen über die Intel Arrow Lake CPUs bekannt sind, erhält man jetzt einen detaillierteren Einblick in die kommenden Features der Plattform.
Die kommenden Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden auf den Architekturen Lion Cove P-Core und Skymont E-Core basieren. Sie sollen bis zu 8 P-Cores und 16 E-Cores haben, was insgesamt 24 Kerne und 32 Threads entspricht – ähnlich wie bei den aktuellen Flaggschiff-CPUs der 14. und 13. Generation. Die Chips werden bis zu 125W PL1 TDPs haben und eine Basistaktfrequenz von maximal 3,5 GHz aufweisen (Pre-Alpha-Zustand). Außerdem werden die CPUs die neueste GT1 Xe-LPG iGPU erhalten, jedoch mit reduzierten Xe-Kernen im Vergleich zu denen, die bei den Meteor Lake-CPUs verwendet werden. Interessanterweise erwähnt Intel separat 8 IA-Kerne mit 8 Threads, von denen angegeben wird, dass sie in der 125W-Variante deaktiviert sind.

Laut einer zuvor durchgesickerten Folie bieten die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs eine 5%ige IPC-Steigerung und eine 15%ige Steigerung der Mehrkernleistung. Es wird auch von den neuen P-Cores & E-Cores gesprochen, die bereits auf den Architekturen Lion Cove und Skymont basieren.. Die CPUs sollen außerdem über einen um bis zu 50% größeren L2-Cache verfügen.
- Arrow Lake-S (Lion Cove P-Core) – 3 MB L2 Cache Per Core
- Raptor Lake-S (Raptor Cove P-Core) – 2 MB L2 Cache Per Core
- Alder Lake-S (Golden Cove P-Core) – 1.25 MB L2 Cache Per Core
Im Präsentationsmaterial wird die Familie als die 15. Generation bezeichnet, was darauf hindeutet, dass es entweder veraltet ist oder das Unternehmen immer noch das ältere Branding für die Desktop-Familie verwendet. Die Intel Laptop-CPUs haben eine neue Core Ultra & Core-Serie eingeführt, was zu einem Neustart des Brandings auf 1st Gen geführt hat. Die Arrow Lake-S-CPUs werden auch als Pre-Alpha-Zustand aufgeführt und haben Probleme im BIOS, die angeblich in einem zukünftigen Stepping behoben werden sollen.

In Bezug auf die Plattform wird Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs auf seinen brandneuen LGA 1851-Sockel-Mainboards mit dem 800er-Series PCH anbieten. Zu diesem Angebot gehören die Z890-, H870-, B860- und H810-Serien. Die High-End-Mainboards werden bis zu DDR5-6400-Speicher unterstützen. Das Plattformdiagramm zeigt außerdem zwei weitere SKUs mit 6+8 und 6+16 Konfigurationen.
- Arrow Lake-S 8+16 (24 Cores / 32 Threads)
- Arrow Lake-S 6+16 (22 Cores / 28 Threads)
- Arrow Lake-S 6+8 (14 Cores / 20 Threads)
Die zukünftige Desktop-Plattform wird die native Unterstützung für deutlich höhere Speichertaktfrequenzen bieten, mit bis zu 6400 MT/s in einer Dual-Channel-Konfiguration. Die Prozessoren werden auch native x16 PCIe Gen5 dGPU und x4 PCIe Gen5 M.2-Lanes unterstützen, sowie zusätzliche x4 Gen4 PCIe-Lanes für M.2. Eine detaillierte Aufschlüsselung der CPU- und PCH-I/O ergibt folgendes:
Arrow Lake-S CPU:
- DDR5 UDIMM/SODIMM – 6400 MT/s Native
- 1×4 eDP 1.4
- DP2.0 UHBR20/HDMI 2.1
- 2x USB 4.0 + TBT4/DP
- 2.0/HDMI 2.1 Type-C
- 24 Total PCIe Lanes
- 20 PCIe Gen5 Lanes (1×16 + 1×4)
- 4 PCIe Gen5 Lanes (1×4)
- 8 SATA III lanes
MTL-S/ARL-S PCH For 800-Series Motherboards:
- DMI Gen4 1×8
- 24 Total PCIe Gen4 Lanes
- 6 x4 Controller (Max)
- 14 Root Port (Max)
- 8 SATA III lanes
- 3x GbE Ports
- 10 USB 3.2 Gen2 x1 Ports (Jeweils zwei Anschlüsse können als ein einzelner USB Gen 3.2 Gen2x2-Anschluss verwendet werden, maximal 4 werden unterstützt)
- 14 USB 2.0 Ports
- 802.11ax R2 w/TDBC (160+80), BT6/WIFI7
- 1x CSME SPI
- 2 x TCH SPI

Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden zum nächsten LGA-1851-Sockel der nächsten Generation gehören, der auf Mainboards der 800er-Serie vorgestellt wird und die folgenden Funktionen bietet:
- LGA 1851 Sockel mit geplanter Lebensdauer bis 2026
- Nur DDR5-Kompatibilität, keine Unterstützung für DDR4
- Beginnt mit Mainboards der 800er-Serie
- Unterstützung für bis zu DDR5-6400-Speicher (Native JEDEC)
- Erhöhte PCIe Gen 5.0-Lanes über CPU & PCH
- Arrow Lake-S erste Desktop-Familie, die unterstützt wird
- Arrow Lake-S CPUs haben 3 MB L2-Cache pro P-Core
- Arrow Lake-S CPUs haben aktualisierte Alchemist iGPUs
- Arrow Lake-S CPUs verfügen über integriertes LLC “Adamantine” für GPU-Tile
- Arrow Lake-S CPUs bieten 8+16, 8+0, 6+8 CPU-SKUs
- Start im 2. Halbjahr 2024
Die Arrow Lake-S Desktop-Prozessoren von Intel sind für den Start auf Gaming-Plattformen wie Desktop-PCs später in diesem Jahr positioniert. Sie werden mit den auf Zen 5 basierenden Ryzen “Granite Ridge” CPUs von AMD konkurrieren, die ebenfalls in Produktion sind und voraussichtlich im 2. Halbjahr 2024 eingeführt werden. Bleiben Sie dran für weitere Updates und Informationen.
Quelle: YuuKi_AnS
10 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →