Lüftersteuerung richtig nutzen und einstellen - Basics, Kurven und Tools | Tutorial

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.836
Bewertungspunkte
8.902
Punkte
1
Standort
Redaktion
Der heutige Artikel geht im Detail auf die Software zur Steuerung von Lüftern und ein paar wichtige Grundlagen der Anschlüsse ein. Folgende drei konkrete Themen werden heute Gegenstand des Artikel sein: Ein kleiner Überblick über verschiedene Programme zur Lüftersteuerung, ein Tutorial zu, Programm FanControl und ein Tutorial zur Erstellung von Lüfterkurven. Damit setze ich inhaltlich (read full article...)
 
Aquasuite macht doch nur wirklich Sinn mit entsprechender Hardware: aquaero, Pumpen, RGB und vorallem die Sensoren die damit verbunden sind.
Kann Aquasuite überhaupt über das Mainboard lüfter und co ansprechen?
 
Aquasuite macht doch nur wirklich Sinn mit entsprechender Hardware: aquaero, Pumpen, RGB und vorallem die Sensoren die damit verbunden sind.
Kann Aquasuite überhaupt über das Mainboard lüfter und co ansprechen?
Quatsch. Für ne Lukü wirkts auch wahre Wunder.
Das volle Potenzial kannst du zwar wirklich nur mit ner Wakü ausreizen, jedoch taugt so n Quadro/Octo auch was für ne Luftkühlung, da die Software einfach mit Abstand die beste ist. Oftmals haben Mobos auch Limitierungen (bspw. hatte das X570 Hero 100% ab 80°C hardcoded), welche u.a. insbesondere für ryzen halt super nervig sind, da die auch mit wenig Stromaufnahme super heiß werden. Mit der Octo hatte ich dann endlich Ruhe. Was halt natürlich zu bedenken ist: Teuer ist so ne Lüftersteuerung von aquacomputer leider wirklich, egal welche von den beiden. Dafür taugt sie auch für Luftkühlung etwas.
 
Ich habe selbst nen octo, high flow next, Sensoren, RGB Controller von AquaC. Mir ist aber nicht klar wieso man unter Luft so eine Steuerung braucht wenn man kaum-keine Sensoren hat. Bzw die, die man hat, kann man doch auch übers Mainboard verwalten.
Oftmals haben Mobos auch Limitierungen (bspw. hatte das X570 Hero 100% ab 80°C hardcoded), welche u.a. insbesondere für ryzen halt super nervig sind, da die auch mit wenig Stromaufnahme super heiß werden. Mit der Octo hatte ich dann endlich Ruhe.
Kannst du das weiter erklären? ich kann dir da nicht folgen...
Ich denke dafür brauchst du eine der Lüftersteuerungen von Aquacomputer.

Anhang anzeigen 22528
Jo, meine ich auch. Aber ich verstehe nicht ganz wieso @Haru dann solch eine Software kaufen möchte, für eine einfach Luftkühlung. Versteht mich nicht falsch, ich finde mehr immer besser :D aber Lüfterkurven nach CPU/GPU temp einstellen geht ja auch locker über die Mainboards. Umgebungs/gehäuse temp Sensoren ans Mainboard und gut. Das Geld kann man sich sparen.

Wo die Aquasuite ihr Potenzial voll entfalten kann, ist beim verbinden und verknüpfen von Sensoren. Offset, Delta und logische verknüpfungen sind spielend leicht einzustellen.

Ich hab den Kauf nie bereut und werde auch weiterhin alle lüfter über den Octo steuern. Auch den 10er/Jahr ist es mir absolut wert.
 
Bei einer simplen Lüftkühlung ist die Aquasuite mit 10€ im Jahr und der dazu notwendigen Hardwarre mit 50-75€ wahrscheinlich Overkill und nicht notwendig.
In meinem Fall regle ich eine Wasserkühlung und den ganzen RGB Schnickschnack damit.
Und wenn man Lust hat sich am Übertakten zu versuchen, kann man sich die Monitoring-Oberfläche individuell so herrichten und gestalten wie man möchte.
Nix das man braucht, aber schön ist wenn mans hat!
Der Sohnemann (13) hat sich zu Weihnachten für seinen PC RGB 🌈 geblinke gewünscht und weil der Papa die Aquasuite ja jetzt schon kennt, habe ich gleich zur AIO (Arctic Liquid Freezer II 280 A-RGB), den 4 zusätzlichen Lüftern (Arctic P14 PWM PST A-RGB) und LED-Streifen die Octo und die Farbwerk 360 Steuerung dazu gekauft.
So hatten wir beide etwas davon! Für ihn leuchtet es jetzt und ich hatte Spaß beim Zusammenbauen und konfigurieren! :sneaky:
 
An der Idle/Last Temperatur von Delta 50°C ändert sich nix wenn die Wassertemperatur gleich bleibt.
Die 50°C Delta bleiben auch wenn die Wassertemperatur bei 20°C oder auch bei 45°C ist.
Die Lüfter sind lediglich dafür da die Träge Wassertemperatur auf eine gewünschte Ziel Temperatur zu halten, mehr nicht.

Danke, im Alphacool Forum habe ich gegen Windmühlen gekämpft.

Konnte da erklären was ich will und es wurde 0 angenommen.

@Andy197
Wenn man den Playground mit der Berechnung mit der Berechung vortueller Sensorwerte nutzt um die Lüfter zu steuern, dann kann das schon sinn machen. Man kann sich da zum beispiel gut was zusammen bauen, um kurze Temperatur Spikes zu ignorieren und so Kram. Die RGB Steuerung ist auch ganz nett, sowie ein Sensor für die Umgebungstemperatur.
Aber grundsätzlich haste schon recht, man kann mit FanControl auch schon viel erreichen und sowas wie die octo ist in vielen Fällen mehr nice to have als ein echter Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet :
Danke, im Alphacool Forum habe ich gegen Windmühlen gekämpft.

Konnte da erklären was ich will und es wurde 0 angenommen.

@Andy197
Wenn man den Playground mit der Berechnung mit der Berechung vortueller Sensorwerte nutzt um die Lüfter zu steuern, dann kann das schon sinn machen. Man kann sich da zum beispiel gut was zusammen bauen, um kurze Temperatur Spikes zu ignorieren und so Kram. Die RGB Steuerung ist auch ganz nett, sowie ein Sensor für die Umgebungstemperatur.
Aber grundsätzlich haste schon recht, man kann mit FanControl auch schon viel erreichen und sowas wie die octo ist in vielen Fällen mehr nice to have als ein echter Mehrwert.
Ah das bist du :) ja ich war ja auch in dem Thread unterwegs und verfolge diesen noch. Habe im AlphaC Forum eigentlich nur gute Erfahrung gemacht. Das hier aber die Mitarbeiter so stark dagegen argumentieren und auch teilweise (ich bin so frei) unsere Argumente bringen aber dann trotzdem für CPU/GPU Regelung sind, verstehe ich nicht. Besonders im letzten Post wurde gesagt, dass durch kurze Spikes die lüfter voll aufdrehen.
Ich glaube das Thema sollte man hier einfach abhaken, da jeder von seiner Position überzeugt ist.
Ich bin immernoch der Meinung, dass eine effiziente wärmeabfuhr über den Radiator am effizientesten/leisesten erfolgt, wenn das Delta zwischen Wasser(Radiator) und Luft hoch ist = Wassertemperatur. Fakt ist dass die Komponenten nicht kühler werden können als das Wasser selbst. Wird also das Wasser um 10 Kelvin wärmer, wird automatisch auch die CPU/GPU um 10 Kelvin wärmer.
ICH habe das zum Beispiel bei den Temperaturen der Graka immer schön beobachten können. Deshalb denke ich gerne im Temperaturunterschied.

Beispiel mit 300W Last:
Raumtemp: 22°C
Wassertemp: 28°C
GPU: 40°C. ∆12K
GPU Hotspot: 50°C. ∆10K

Erhöht sich jetzt das Wasser um 10K (was wahrscheinlicher ist, wenn man nicht nach Wassertemp regelt) sieht es anders aus:

Wassertemp: 38°C
GPU: 50°C. (∆12K)
GPU Hotspot: 60°C. (∆10K)

Nagelt mich nicht auf die genauen Zahlen fest, habe diese nicht mehr im Kopf. Haut aber ungefähr hin bei meinem System!
Und ja, diese Temperaturen haben keinen Einfluss auf die Performance.

Am einfachsten ist halt einfach die Lüfter auf Drehzahl X zu stellen und man kann davon ausgehen das nichts passiert.

Mir ist das zu wenig. Ich will KONTROLLE! Welche ich mMn am besten über die Wassertemperatur erreiche bzw. darüber die lüfter steuere.
 
Gut, sind auch alles nachvollziehbare Argumente.
Für mich macht’s keine Sinn mit die Kurven nach Wassertemperatur zu stellen, weil ich indoor immer recht nahe an der Raumtemperatur bin, je nach Jahreszeit von 18 bis 30 Grad - und wenn ich Time Spy & Friends spiele, dann steht der Rechner gerne auf den Balkon, da können es auch mal nur 3 Grad sein.
Hier müsste ich mir jedesmal andere Kurven laden, für mich keine gute Lösung.

Je konstanter die Start-Wassertemperatur, desto mehr kann man sich das ja auch danach regeln. Und dann gibts halt auch Stimmen, die empfehlen, bei großer WaKü einfach die Lufter konstant unterhalb der Hörschwelle zu betreiben.
-> in etwa so hab ich’s auch.
 
Eigentlich der perfekte Anwendungsfall für ne ac quadro oder Octo. Ein Sensor für die Luft Temperatur, einer für das Wasser. Daraus ein virtuellen Sensor erstellen der das Delta zwischen Luft und Wasser berechnet und danach dann die Lüfter steuern.

Aber wenn es ein feste Drehzahl bei akzeptabler Lautstärke auch tut, dann ist das ja auch okay.
 
Radiatorfläche:
"viel hilft viel"
@ApolloX du kannst ja auch die Lüfter nach Absoluter Temperatur einstellen. Beispielsweise ab 30°C gehen sie an und ab 35°C drehen sie noch höher. Die Kurven kannst du ja lassen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich hatte immer Argus Monitor benutzt. Fand ich am Besten unter all den Programmen, kostet halt.

Seit nem MSI Mainboard, Z690 Tomahawk, benutze ich MSI Center mit seinem Unterprogramm „Frozr“ irgendwas. Wenn man alles Standard lässt, auch im UEFI bezüglich Lüfter. Dann ist silent eingestellt mit der KI, die die Lüftersteuerung übernimmt.

Ergebniss: Der CPU Lüfter dreht wie verrückt und die Gehäuselüfter (PWM) blieben einfach stehen. Es stellte sich heraus, dass die Gehäuselüfteranschlüsse standardmäßig auf DC gestellt sind. In der Anleitung kam die Erleuchtung. Musste sie im UEFI erst alle auf PWM stellen. Wunderte mich schon wieso die Lüfter erst ab 35% drehen. Hab jetzt alles manuell eingestellt.

Wollte eigentlich alle Lüfter für niedrige/keine Lasten ausschalten. Hab aber nen 12900k und der ist meist warm. Also müssen alle Lüfter ständig laufen. Auch der Rat hier dass der CPU Lüfter am Besten immer läuft ist beim 12900k sehr ratsam.

Bin froh dass das alles so klappt, so spar ich mir das Geld, die Lizenz gilt immer nur für einen bestimmten Zeitraum, für den Argus Monitor.

Ich denke aber, dass das MSI Unterprogramm nur die GPU Temperatur misst, aber nicht den Hotspot. Aber so passt das schon.

Beim PCH vom Mainboard hab ich laut HWinfo aber maximal so um die 80°C, weiß net ob das ok ist, scheint mir hoch. Der Kühlblock vom PCH ist auch a weng wackelig, der ist nur an 2 Schrauben befestigt.
 
Yes - Mercier's "FanControl" is one of the slickest and most useful utilities I have. A joy to use With it I've been able to reduce idle / desktop / browsing noise to an absolute minimum while spinning up all fans to a coherent / consistent level on big loads. Highly recommended.
 
Ich habe selbst nen octo, high flow next, Sensoren, RGB Controller von AquaC. Mir ist aber nicht klar wieso man unter Luft so eine Steuerung braucht wenn man kaum-keine Sensoren hat. Bzw die, die man hat, kann man doch auch übers Mainboard verwalten.

Kannst du das weiter erklären? ich kann dir da nicht folgen...

Jo, meine ich auch. Aber ich verstehe nicht ganz wieso @Haru dann solch eine Software kaufen möchte, für eine einfach Luftkühlung. Versteht mich nicht falsch, ich finde mehr immer besser :D aber Lüfterkurven nach CPU/GPU temp einstellen geht ja auch locker über die Mainboards. Umgebungs/gehäuse temp Sensoren ans Mainboard und gut. Das Geld kann man sich sparen.

Wo die Aquasuite ihr Potenzial voll entfalten kann, ist beim verbinden und verknüpfen von Sensoren. Offset, Delta und logische verknüpfungen sind spielend leicht einzustellen.

Ich hab den Kauf nie bereut und werde auch weiterhin alle lüfter über den Octo steuern. Auch den 10er/Jahr ist es mir absolut wert.
Bei meinem X570 Hero konnte man ab 80°C aufwärts CPU Temp nichts mehr einstellen und die Lüfter waren da auf 100%. Ne Untergrenze war da bei 20%. Die ging aber auch etwas nach unten, allerdings nir nach ner Konfiguration.

Deshalb hab ich mir auch eine solche Steuerung geholt. Geld sparen kann man mit sowas durchaus, gerade wenns viele Lüfter sind und man ein Budget Board hat.

Dazu muss man sagen, dass die Software wieder der limitierende Faktor ist. Armoury Crate ist echt grauenvoll. Fans nach GPU einstellen wird im Bios auch schwierig.

Deshalb erachte ich so ne Steuerung durchaus als sinnvoll.
 
Da ich mich bisher mit Lüftersteuerung wenig bis gar nicht beschäftigt habe, war dieses Thema sehr aufschlussreich für mich - Dankeschön!
 
Bei meinem X570 Hero konnte man ab 80°C aufwärts CPU Temp nichts mehr einstellen und die Lüfter waren da auf 100%. Ne Untergrenze war da bei 20%. Die ging aber auch etwas nach unten, allerdings nir nach ner Konfiguration.

Deshalb hab ich mir auch eine solche Steuerung geholt. Geld sparen kann man mit sowas durchaus, gerade wenns viele Lüfter sind und man ein Budget Board hat.

Dazu muss man sagen, dass die Software wieder der limitierende Faktor ist. Armoury Crate ist echt grauenvoll. Fans nach GPU einstellen wird im Bios auch schwierig.

Deshalb erachte ich so ne Steuerung durchaus als sinnvoll.
Zu dem Thema mit dem CPU Lüfter speed. Einfach den CPU Lüfter/ AiO auf einen Gehäuselüfter Anschluss packen
 
Was nutzt Dir weniger Staub, wenn dadurch höhere Temperaturen im gesamten Gehäuse entstehen?

Ich sauge regelmäßig die Front- und Unterseite vom PC ab, sodass sich etwas weniger Staub auf den Komponenten ablagert.
Hin und wieder dann auch im Innenraum des Gehäuses.
Die Temperaturen sind im etwa ausgeglichenen Druckverhältnis absolut minimal, weil ich zusätzlich die GPU durch eine AiO kühlen lasse und meine beiden Radiatoren (raus blasend montiert) ihre Wärme sofort nach außen bringen können.

Staubfreiheit anzustreben sehe ich eher bei Showcases für sinnvoll, für Stuben-PCs nicht.

Saugen? Bei mir kommt das Gehäuse in die Halle und dort wird mit dem Kompressor geputzt. Und wehe jetzt kommt mir wer mit Öl und fettige Luft, das schützt vor Korr-oss-ion. :D

Wichtig ist das sich die Luft im Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen bewegt, das die Filter regelmäßig vierteljährig gereinigt und das ganze Gehäuse halb- oder einmal im Jahr mit Kompressor ordentlich vom Staub befreit wird, und bei einem 25Kg Gehäuse macht ein 100m Weg keinen Spaß. Man soll nicht glauben was sich in einem Morpheus GPU-Kühler ansammeln kann.

Unter Vollast lass ich die Lüfter auch vollgas laufen, wozu hab ich denn Reserven, wenn das dann auch nichts hilft und das System etwas drosselt oder mir zu warm wird dann wird eben die Komponente die für die Hitze zuständig ist angepasst. Mein i7-12700K rennt maximal bei 4,0Ghz und braucht gerade mal 145W ohne AVX, mit AVX2 komm ich auf 170W. Unter Standardeinstellung läuft will es auf 90°C hinlaufen, schafft das aber unterm Noctua NH-D15s nicht, und zieht satte 220W ohne AVX, also hab ich jetzt ordentlich die Effizienz erhöht, denn für die max. 15% Mehrleistung zieht das gleich 50% mehr Leistung. Und der Standardtakt liegt bei 3,6ghz wenn ich nicht täusche, aber es muss ja mit Brechstange!
 
Was halt natürlich zu bedenken ist: Teuer ist so ne Lüftersteuerung von aquacomputer leider wirklich, egal welche von den beiden. Dafür taugt sie auch für Luftkühlung etwas.
Die Aquasuite finde ich wirklich gut. Leider bietet Aquacomputer keine Unterstützung für Linux.

Und dann gibts halt auch Stimmen, die empfehlen, bei großer WaKü einfach die Lufter konstant unterhalb der Hörschwelle zu betreiben.
So in etwa sind meine AiOs auch bei wenig Belastung eingestellt.
Die Lüfter drehen erst bei höherer Wassertemp auf, um die AiO vor Überhitzung zu schützen (< 60°C).

Ein Delta einzustellen wäre natürlich nochmals besser geeignet, aber kann das denn vielleicht auch FanControl?
Mein QUADRO von AC funktioniert leider nur unter Windows, nicht aber unter Linux. Deshalb nutz ich ihn nicht mehr.

Mir ging's/geht's weniger um das Saugen als um die Vermeiden von hohen Temperaturen im Gehäuse.
Dies geht z.B. mit einem ausgeglichenen Airflow besser.
 
Zu der Einsicht kommt man auch ganz schnell, wenn man Mal so ein sauberes "Staubfiltergitter" direkt auf einen Lüfter legt, und dabei den Stromverbrauch, Drehzahl, Luftdurchsatz beobachtet. Die Lüfter Drehzahl steigt an, Stromverbrauch und Luftdurchsatz sinken deutlich ab.
 
Den Quadro musst du doch nur 1x einstellen, dann behält der die Einstellungen auch unter Linux & Co.
 
Oben Unten