Klecks, Wurst oder Vollfläche? Wärmeleitpaste auf der GPU richtig auftragen – wir messen nach!

Ich benutze seit Jahren die MX-2 für CPUs und GPUs. Flüssig ist die eigentlich nicht, eher im Gegenteil. Den Hosentaschentrick nutze ich tatsächlich auch. :)

Bin tatsächlich auch eher ein Anhänger der Verstreichmethode, ich mache das aber immer mit einem Wattestäbchen. Geht hier auch nur um eine grobe Verteilung der WLP. "Plan" ist da nichts. Das Wattestäbchen eignet sich auch sehr gut, um die WLP-Reste zwischen den Bauteilen zu entfernen.

Bei der nächsten Graka wird aber definitiv die Wurstmethode angewandt mit der empfohlenen Verschraubung. Sehr spanndend das Ganze!

Wie der Zufall es wollte, kam eben eine Manli RTX 2070 aus der Langzeitvermietung zurück. Die ist so speziell, dass sie nicht mal auf der Hersteller-Seite zu finden ist...

Aber ein Bild habe ich immerhin.

Wie so ziemlich alle Manli's aus der 2000er Serie vollkommen unterdimensionierte Kühlung (ab den 3000er deutlich besser geworden) und auf den Kühler vorgetragene Paste bei der Montage. Eigentlich kann man die Paste schon von Anfang an entfernen und ersetzen, wenn die Garantie nicht wäre. Mittlerweile ist das aber kein Thema, weil 2 Jahre um.

7 Schrauben halten den Kühler. 175 Watt sollen da irgendwie mit abgeführt werden. Selbst im freien Aufbau landet man recht fix im Port Royal bei 103°C Hotspot und das ganze fängt an zu drosseln.

Mit neuer WLP und der im Artikel genannten Methode sind es immerhin nicht mehr als 91°C Hotspot ohne jede Drossel. Mehr ist nicht drin und anders ist es auch nicht mit meiner Methode. Aber zumindest entfällt der Arbeitsschritt "verstreichen". :)
 

Anhänge

  • Manli RTX 2070.jpg
    Manli RTX 2070.jpg
    71,4 KB · Aufrufe : 33
Ich finde es erstaunlich, daß die Pasten selbst im warmen Zustand so "druckfest" bleiben, daß sie ja nun offensichtlich nachweislich in zu dicker Schichtstärke zwischen GPU und Kühler verbleiben können.
Der Kühler drückt ja dauerhaft mit nicht grad wenig Kraft, und man würde doch eigentlich erwarten, daß sich da letztlich immer die gleiche Schichtstärke ergibt mit der Zeit...vorgegeben allein durch den Anpressdruck des Kühlers und die Oberflächengeometrien...zu den Seiten kann der Kram ja in jedem Fall überall "widerstandslos" raus.
Daß das nicht passiert ist für mich nicht ganz greifbar, aber gut, Praxis sticht Theorie.

Auf eine sinnvoll bemessene Menge kommt es hoffentlich nach wie vor trotzdem noch hauptsächlich an,
ansonsten wäre mein Weltbild jetzt völlig entrückt :D
 
Aus eigener Erfahrung kann ich Berichten, dass die Wurst Technik mit einer parallel Verschraubung die besten Ergebnisse hervorbringt. Igor macht es sichtbar. Wäre auch ein Video wert 😁👌
 
Die untere rechte Ecke des Chips sieht aber gar nicht gut aus. (Seite 1)
 
Kreuz ist erwiesenermaßen Unfug, das ist noch schlimmer als Spachteln ;)

Ich hatte, bevor ich meine erste Grafikkarte auf WaKü umgebaut hatte, auch mal ein paar Tests mit verschiedenen Varianten gemacht (auf eine andere Fläche dann durchsichtigen Kunststoff gedrückt, um die Verteilung sehen zu können) und ein diagonales Kreut hat sich da als deutlich besser als der Klecks erwiesen (zum Plattstreichen wäre ich eigentlich sowieso zu faul gewesen). Man muss mit Dicke und Länge der überkreuzten Würste entsprechend einigermaßen die richtige Menge erwischen, aber vor allem in den Ecken sah es deutlich besser aus als beim Klecks, während an den Kanten auch kaum etwas rausgedrückt wurde.

Wo kann man denn nachgucken, dass das Kreuz schlechter ist als Spachteln? Oder geht es da um ein Kreuz, was parallel bzw. orthogonal zu den Chipkanten aufgetragen wurde statt diagonal?
 
auf eine andere Fläche dann durchsichtigen Kunststoff gedrückt, um die Verteilung sehen zu können
da betrügst Du Dich ein Stück weit selbst um ein aussagekräftiges Ergebnis.
Du hast unmittelbares optisches feedback, und korrigierst unbewusst direkt nach, weil man ja eine möglichst gleichmäßige Verteilung erwartet bzw. erreichen will.
Mit einer undurchsichtigen Platte würdest Du andere Ergebnisse erzielen...die dann allerdings vermutlich eher noch schlechter ausfallen würden.
Insofern als grobe Aussage ok, aber nicht der Weisheit letzter Schluss.

Die "CPU/GPU" müsste durchsichtig sein, sodaß man zwar von oben 100% realistisch "blind" vorgehen muss, aber dann anschließend von der Rückseite die Verteilung überprüfen kann, ohne alles wieder auseinanderschmatzen zu müssen.
 
Für mich mal wieder ein sehr spannendes Thema. Während ich wahrscheinlich schon hunderte CPUs montiert habe, bin ich bei Grafikkarten genau bei null. :D Aber heute gleich gelernt, das die MX 4 eben für GPUs nicht die erste Wahl ist.
Bei Punkt oder Strich des Auftrages graut mir immer etwas. Ich mag das "Rumgematsche" nicht wirklich, bevorzuge daher die Maurermethode. Insbesondere bei den neuen Heatsinks der kommenden Ryzen 7000 graut es mir schon vor völlig zugematschten CPUs, die man aufgrund der Form der Heatsinks ja auch nie wieder sauber bekommt. Ein Teufelskreis.
 
Edit und gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ja, einmal richtig die 3090 Ti bürsten und schon ist es eine Quadro. Die Straps sind nämlich sehr mystisch. Pin-codierter Irrsinn aus RC-Kombinationen
 
Also ich bin persönlich kein großer Freund von Zahnbürsten, auch wenn man einen halbwegs sauberen Arbeitsplatz hinterlassen und nicht überall kleine Spritzerchen verteilt haben möchte. Und wenn dann sollte man wirklich sehr softe Bürsten verwenden. da bleibt ich lieber bei den Wattestäbchen.
 
Oha, man lernt nie aus. Die Wurstmethode merke ich mir
 
Danke für den ausfühlichen Test! 🙏
Welche Paste und wie ich sie zu verwenden habe weiß ich jetzt!
Wie schaut es eigentlich mit der angekündigten Weiterführung der Wärmeleitpad-Tests aus?
Aus den beiden spannenden Artikeln
Aufdruck vs. Realität: Gelid GP-Extreme und EC360 Silver im Test – Wärmeleitpads mit angeblichen 12 W/(m*K)
und
Wärmeleit-Pad-Tests auf der NVIDIA GeForce RTX 3080 – Vier Referenz-Pads und brachiale Temperaturstürze des heißen GDDR6X bis auf 50%!
kann man natürlich schon einiges ableiten, aber ich denke die Welt wäre bereit für mehr! :)

LG aus Wien!

edit: Ein Video zu dem Thema Wärmeleitpads gabs da ja auch noch für alle die lieber zuschauen wie lesen. :)
 
Zuletzt bearbeitet :
das wär mir persönlich bei den SMD Teilen mit Baugrößen von z.T. unter 1mm schon zu grob.
Wer weiß wieviele Du da schon mit abgebürstet hast, ohne es überhaupt mitzubekommen :D

Ja, einmal richtig die 3090 Ti bürsten und schon ist es eine Quadro. Die Straps sind nämlich sehr mystisch. Pin-codierter Irrsinn aus RC-Kombinationen
SMD Erfahrung seit bald 3 Jahrzehnten. Wie so überall kommts drauf an wie man es macht. Ist ja klar, dass 'ne GPU nicht mit Flex+Bürstenaufsatz und getrocknete Wärmeleitpaste mit Presslufthammer entfernt wird, anders wie bei mancher Mundhygiene nötig.

Wo bleibt der Spott zum Backofen? 😉
 
Thema Reinigung: Beruflich bedingt habe ich zugriff auf IPA, MEK, Aceton, Toluol, mein Favorit ist aber ne Dose
Bremsenreiniger einfach praktischer in der Anwendung.
Ne CPU habe ich auch mal mit Wodka saubergemacht, weil gerade nichts anderes da war, hat auch brauchbar funktioniert :LOL:
 
SMD Erfahrung seit bald 3 Jahrzehnten. Wie so überall kommts drauf an wie man es macht. Ist ja klar, dass 'ne GPU nicht mit Flex+Bürstenaufsatz und getrocknete Wärmeleitpaste mit Presslufthammer entfernt wird, anders wie bei mancher Mundhygiene nötig.

Wo bleibt der Spott zum Backofen? 😉
Das war kein Spott sorry, ich meine ja nur: die kleinen Baugrößen sind z.T. mit bloßem Auge nicht zu erkennen, und auch entsprechend mechanisch empfindlich...die rubbelt man ab und merkt es nicht...lustigerweise funktioniert es z.T. anschließend sogar irgendwie anstandslos weiter, aber das ist mit Sicherheit nicht immer der Fall.
Ich möchte bloß vermeiden, daß aufgrund Deiner Aussage nun der Eine oder Andere seine teure GPU im Zuge einer in Aussicht stehenden Kühlungsverbesserung zerstört, wär doch ärgerlich.

Nur mal so für die Allgemeinheit:
Ein SMD Kondensator unter 60x Vergrößerung (dürfte Baugröße 0603 sein...und es geht noch kleiner)
2.jpg

und hier das gleiche Bauteil auf dem Board:
4.jpg

wer mir da erzählt, er würde es überhaupt bemerken, wenn er den mit weg reinigt, der darf von mir aus gerne Bürsten und meinen, Vorsicht alleine reicht aus.

...es war übrigens dieser hier:
5.jpg

...wie gesagt, es geht noch kleiner, und der braune Kondensator ist vom Kontrast her gegenüber dem schwarzen PCB noch gut auszumachen...die Widerstände daneben sind schon vergrößert kaum zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da sollte Alpacool und EK ihre Montageanleitungen für die Wasserblöcke (6900XT) aber flott überarbeiten! :sneaky:
Bei AC wird die Maurermethode empfohlen und bei EK das Kreuz! 🤫
Das viele Teile von EK unterirdisch performen ist ja kein Geheimnis, da kommts aufs Kreuz auch nicht mehr an.
Ich habs gemessen, Murks pur, und das ist fast immer voller Lufteinschlüsse. Da hilft sogar schon logisches Denken ;)
 
@meilodasreh: Kein Problem, hab's ja mit einem Augenzwinkern ;-) versehen.

Meine "Ratschläge" oben werden nun entfernt zur Sicherheit...
 
waren das alles einmal Tests oder steht da eine gewisse Statistik im Hintergrund ?
 
Oben Unten