Interaktive Gehäuse-Lüfter-Datenbank – Suche und Vergleiche die Spezifikationen sowie echten Messdaten aktueller Lüfter

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.821
Bewertungspunkte
8.833
Punkte
1
Standort
Redaktion
Wir beginnen heute mit der Beta-Phase unserer ersten interaktiven Lüfterdatenbank und bieten erstmalig eine Vielzahl von echten Messergebnissen im Vergleich zu den Herstellerdaten in einer interaktiven Datenbank, die Vergleiche von Anwendungs-Szenarien und Drehzahlen ermöglicht, die bisher so nicht existierten. Da es aktuell keine Quelle gibt, die realitätsnahe und verwertbare Daten auch im direkten Vergleich bietet, (read full article...)
 
Die Drehzahl ist stark abhängig von Deinem Netzteil und der ganzen Kette, die zwischen NT und Lüfter liegt. Kann also variieren.
Das Netzteil hat eigentlich noch genug Reserven, vielleicht probiere ich mal eine schlechtere WLP... ;-)
Aber es gibt auch noch einige CPU Benchmarks auf Linux die ich davor auch noch testen werde.
 
Das Netzteil hat eigentlich noch genug Reserven, vielleicht probiere ich mal eine schlechtere WLP... ;-)
Aber es gibt auch noch einige CPU Benchmarks auf Linux die ich davor auch noch testen werde.
Nicht nur das NT sondern auch Einbaulage, Lüftungsverhältnisse im Gehäuse, Lüfter die sich gegenseitig beeinflussen. Spielt alles eine Rolle. Die 3300 RPM kamen sicherlich unter Idealbedingungen zustande.
 
Da bekomme ich für den Lärm deutlich mehr Leistung...
Bei über 3000 Upm? Das glaube ich gerne, aber bei schon lange nicht mehr angenehmem Laufgeräusch. Bei z.B. angenehmen 900 Upm war der Kaze Flex 140 leistungsstärker als alle sonstigen getesteten Lüfter und nicht zu laut. Wenn dir die Lautstärke natürlich egal ist, gibt es deutlich mehr Auswahl.
 
hatte ich nicht getestet, vorne hatte ich zwei Arctic P14 verbaut die leider für einen optimalen Airflow im Gehäuse zu breit waren.
Bzw. wollte ich den Festplattenkäfig für eine Rückseitige Montage nicht extra ausbauen.

Ich hatte verschiedene Kaze Flex 120 er Modelle, wobei die vertikal verbauten länger angenehm Leise blieben aber dann leider und so auch die Fuma 2 Kaze Flex Lüfter nach etwa 9 Monaten auch wahrnehmbar lauter wurden. Ich vermute dies lag evtl. Charge abhängig an den Lagern.
 
Das waren die Lager. Wenn die Schmierung nachlässt, war es das meist. Ich habe früher mal Lüfter wieder leise gestellt, indem ich gutes Getriebefett (Molybdänfett von Liqui Moly) genutzt habe.
 
Alphacool Apex wird in der Metall Version um die 26€ liegen Kunststoff weiß ich noch nicht und es wird eine RGB Version geben.

Der Frame ist Austauschbar und kann z.b durch Goldenes Finish oder Chrom, Schwarz ersetzt werden.

Der Lüfter ist auch nachhaltig da man bei defekt einfach Motor tauschen kann oder der Rotor sich ausdrücken lässt. Planung (hab ich angestupst) die Möglichkeit denn Standard Rotor durch einen Reverse Rotor zu ersetzen. Für eine Pull konfig.

Alphacool hat die Idee sehr Positiv aufgenommen.
@Pascal TM-Custom/Igorslab
Kannst Du wenn Du bei Alphacool lieb nachfragst,
dies:
"Ein 140er Alphacool Apex Lüfter mit 120er Dicke, der selben guten Entkopplung und dabei etwas mehr Volumenstrohm und auch statischer Druck bei ähnlich niedriger Lautstärke, wäre etwas das ich mir auch direkt gerne einbauen würde."
evtl. auch anstupsen?
 
Die Drehzahl ist stark abhängig von Deinem Netzteil und der ganzen Kette, die zwischen NT und Lüfter liegt. Kann also variieren.
Was für eine Kette hängt bei dir zwischen Netzteil und Lüfter? PWM-Lüfter werden mit 12 V versorgt und über das PWM-Signal vom Mainboard geregelt.

Die 12 V kommen vom Netzteil und dürfen unter Last bis zu 5 % schwanken. Das wirkt sich direkt auf die Drehzahl aus, wenn diese Betriebsspannung sinkt. Das Mainboard leitet die 12 V direkt durch. Da ist also nur ein halber Meter Kabel vom Netzteil zum Mainboard und ein halber Meter Kabel vom Board zum Lüfter. Dadurch ändert sich die Spannung nicht mehr bedeutend.

Wenn ein Mainboard die Lüfter auf 100 % einstellt wird bei jedem Board das selbe PWM-Signal ausgegeben. Der Lüfter weiss dann, dass er die 12 V vollständig zum Motor durchleitet. Da sehe ich eigentlich auch nichts was die maximale Drehzahl verändern könnte.

Also ist die maximale Drehzahl von der Spannung der 12 V-Schiene und den produktionsbedingten unterschieden beim Lüftermotor abhängig. Siehst du sonst noch etwas was die Drehzahl beeinflussen kann?
 
Was für eine Kette hängt bei dir zwischen Netzteil und Lüfter? PWM-Lüfter werden mit 12 V versorgt und über das PWM-Signal vom Mainboard geregelt.

Die 12 V kommen vom Netzteil und dürfen unter Last bis zu 5 % schwanken. Das wirkt sich direkt auf die Drehzahl aus, wenn diese Betriebsspannung sinkt. Das Mainboard leitet die 12 V direkt durch. Da ist also nur ein halber Meter Kabel vom Netzteil zum Mainboard und ein halber Meter Kabel vom Board zum Lüfter. Dadurch ändert sich die Spannung nicht mehr bedeutend.

Wenn ein Mainboard die Lüfter auf 100 % einstellt wird bei jedem Board das selbe PWM-Signal ausgegeben. Der Lüfter weiss dann, dass er die 12 V vollständig zum Motor durchleitet. Da sehe ich eigentlich auch nichts was die maximale Drehzahl verändern könnte.

Also ist die maximale Drehzahl von der Spannung der 12 V-Schiene und den produktionsbedingten unterschieden beim Lüftermotor abhängig. Siehst du sonst noch etwas was die Drehzahl beeinflussen kann?
Siehe oben! Bein Deiner Annahme von 5% sind das bei 3300 RPM dann schon 165 RPM Abweichung.
 
Zuletzt bearbeitet :
In Linux wird via lm-sensors die mögliche Maximaldrehzahl mit 3300 angegeben jedoch liest lm-sensors unabhängig von der objektiven Drehzahl immer nur 0 rpm aus.
Via GTKStressTesting hatte ich jedoch gefühlt (noch nicht gemessen) etwas mehr db und die CPU temp war im Vergleich zu Cinebench und Prime 95 bei GTKStressTesting mit 83°c wesentlich höher
 
Ich habe nun wieder bei Windows ein funktionierendes Net-Framework und wenn ich nun Fan Control auf Manual control stelle bekomme ich bei dem Artic P12 Max Lüftern maximal 3222 rpm.

Somit waren die unter dem Linux tool GtkStressTesting erreichten rpm (rotations per minutes) von 3245 rpm der höchste Wert welchen ich mit den P12 Max unter normalen user case Szenarien im Desktop PC habe erreichen können.
Ich bin mal gespannt @Pascal TM-Custom/Igorslab, was bei der Teststation für Werte gemessen werden.

Ich teste heute Abend nochmal die mit GtkStressTesting max. zu erreichenden db's bei 3245 rpm bei offenem Gehäuse mit 50 cm Abstand. Und aktualisiere meine Tabelle dann nochmal.
 
Ich habe nun wieder bei Windows ein funktionierendes Net-Framework und wenn ich nun Fan Control auf Manual control stelle bekomme ich bei dem Artic P12 Max Lüftern maximal 3222 rpm.

Somit waren die unter dem Linux tool GtkStressTesting erreichten rpm (rotations per minutes) von 3245 rpm der höchste Wert welchen ich mit den P12 Max unter normalen user case Szenarien im Desktop PC habe erreichen können.
Ich bin mal gespannt @Pascal TM-Custom/Igorslab, was bei der Teststation für Werte gemessen werden.

Ich teste heute Abend nochmal die mit GtkStressTesting max. zu erreichenden db's bei 3245 rpm bei offenem Gehäuse mit 50 cm Abstand. Und aktualisiere meine Tabelle dann nochmal.
Was war denn die minimalste rpm? Geräusch dabei?
 
Ich teste heute Abend nochmal die mit GtkStressTesting max. zu erreichenden db's bei 3245 rpm bei offenem Gehäuse mit 50 cm Abstand. Und aktualisiere meine Tabelle dann nochmal.
Anbei nun die aktualisierte Tabelle zum Arctic P12 Max.
Leider hatte ich heute Abend im Vergleich zu den letzten Messungen 25,5°C in der Wohnung. Habe dies in der Tabelle vermerkt.

1691783360713.png

Ich hatte heute mit GtkStressTesting und offenem Gehäuse leider nur maximal 3222 rpm erreicht. So das der höchste von mir gemessene Wert an Umdrehungen pro Minute 3245 rpm war, entgegen den vom Hersteller angegebenen 3300rpm. Nun bin ich mal auf die Ergebnisse vom Messlabor zum P12 Max gespannt.
 
Geregelt übers MB oder eine externe Quelle wie z.B. Aquaero? Mit den ganzen Brettern komme ich nie auf 100%. Warum auch immer. Und nicht vergessen - die Toleranzgrenze von den Herstellern liegt bei 2-3 Prozent.
 
Oben Unten