Klecks, Wurst oder Vollfläche? Wärmeleitpaste auf der GPU richtig auftragen – wir messen nach!

Habe auch so einen mal geschenkt bekommen. :D Der hat 7 verschiedene bits an Board.
 
Seit Jahren bin ich ein Freund der Vollfläche. Ist eine der Flächen vermeintlich poliert, ziehe ich die Heatspreader- oder GPU-Fläche so hart ab, daß man sogar AMD Opteron durch die Paste erahnen kann. Das geht nicht mit jeder Paste. Da ich keine Serienfertigung mache, muß ich den Kühler danach montieren, festziehen, axial drehen, einmal anheizen und wieder lösen. Dann schaue ich mir das Bild an, ob ich wirklich den maximalen Kontakt hatte; jedes mal individuell!
So viele Heatspreader, CPU, GPU und Kühler: konkav, konvex, billig oder in seltensten Fällen plan; deshalb Vollfläche für mich und anschließendem Öffnen der thermischen Verbindung mit Augenscheinnahme, wo und wie ich nachbessern muß.

Patentlösung? Nö.
 
Die Unterschiede zwischen der Auftragungsart kommen mir zu hoch vor, ich bleibe skeptisch.
 
Ja, in der Tat! Deshalb teste ich die tatsächliche Auflage, indem ich demontiere und nachschaue. Kostet mehr Paste - sorgt aber für ein guteres Gefühl!
 
Ist diese Wärmeleitpaste für GPUs zu gebrauchen:

Thermal Grizzly Kryonaut​

Datenblatt:

Meine 4070Ti macht Probleme sie hat ein Hotspot von fast 100 Grad und läuft ca. bei 75-80 Grad. Nach wenigen Sekunden Vollast schmirt mir die GPU ab und ich bekomme die Fehlermeldung „kein Displayport Signal“ Die Lüfter der GPU drehen dann auch oft voll auf. Ich wollte mich nun dran wagen die Wärmeleitpaste zu erneuern, will nur nicht die falsche verwenden.
 
Wenn Du noch Gewährleistung und/oder Garantie darauf hast, dann solltest Du diese erst einmal nutzen und nicht selbst handanlegen.
 
Sie hätte noch Garantie aber der Laden wo ich sie gekauft habe ist Konkurs gegangen und die Rechnung der Karte war noch im Kundenportal zum download. Sehr dumm von mir ich weiss. Ich habe mir eh ein neuen Gaming PC bestellt mit einer MSI 4080 Super suprim X. Wenn ich die alte 4070Ti so noch retten könnte wäre es ein Versuch wert.
 
Gut, das ist fies. Dann bleibt nur die Garantie direkt beim Hersteller über die Seriennummer. Ein Versuch ist es wert.
 
also neue Paste schmieren kann ich auch :)

Gibt es hier eigentlich auch eine Helferliste ? Nach PLZ sortiert ?
Wo man sich eben eintragen lassen kann.

Manchmal echt praktisch.
Da hilft ein Besuch manchmal mehr als 100 Beiträge im Forum.

Hab selbst schon mal geholfen und da war man mir auch sehr dankbar.
War viel Input ... aber da quatsche ich sowieso gern xD ... und das, und hier drauf achten, manchmal passiert das wenn man noch uuuund blubb xD - ihr kennt das ;)
 
Notfalls an mich schicken :)

Ich habe nun meine Gigabyte RTX 4070Ti Gaming OC 12G mal auseinander genommen und mir mal ein Bild der Wärmeleitpaste gemacht. Ich als Laie würde mal behaupten, dass da viel zu wenig drauf war und das auch der Grund für die hohen Temperaturen (Hotspot bei ca.100°) war (siehe Fotos). Das Garantie Sigel ist nun gebrochen... :cool:. War da von Anfang an so wenig drauf oder wurde da von Werk aus schon so gepfuscht?

IMG_5330.JPEGIMG_5336.JPEG


Nach dem neu Auftragen der Wärmeleitpaste hielt sich die Temp. nun in Grenzen. Das Delta ist jetzt bei ca. 11-12°. Mein Problem mit der Grafikkarte, dass sie nach einer kurzen Zeit unter Belastung einfach abschmiert und ich die Meldung bekomme "kein Display Port Signal vorhanden" besteht jedoch weiterhin. Wenn der PC abschmiert drehen manchmal die Lüfter der Grafikkarte hoch aber nicht immer, manchmal drehen sie einfach langsam vor sich hin während der Bildschirm schwarz ist.

Siehe Video vom abschmieren:

Wo könnte da der Fehler noch zu suchen sein? Kann es am Nvidia 12vpwr Anschlusskabel liegen? würde ein Wireview Adapter da Abhilfe schaffen. Für mich als Laie ist es sehr schwer da ein Anhaltspunkt zu finden. Wenn ich wie jetzt nur im internet Surfe läuft der Rechner ohne Probleme.
 
Hat der Kühler ne Heatpipe Chamber, oder ist die Kühlergrundplatte einfach nur aus dickem Kupfer? Welche Oberflächekrümmung hat die Kühlergrundplatte?
 
Mein Problem mit der Grafikkarte, dass sie nach einer kurzen Zeit unter Belastung einfach abschmiert und ich die Meldung bekomme "kein Display Port Signal vorhanden" besteht jedoch weiterhin.
Von mir aus gesehen gibt es da auch nicht viel zu suchen oder auszuprobieren. Es würde mich wundern, wenn das Kabel damit etwas zu tun hätte und auch ein Treiberproblem ist es nicht. Das ist ein Hardwaredefekt der Grafikkarte. Da hilft nur einschicken.
 
Mit dem Einschicken hat sich ja erledigt,.sobald man das Siegel beschädigt hat.

Meiner Meinung nach, ist ja auf dem Foto mehr als genug Wärmeleitpaste verwendet worden, denn sie quillt ja sogar an den Seiten heraus. Das trotzdem so ein schlechtes "Abdruckbild" entstanden ist, kann ja nur an der Oberflächenform des Kühlers liegen.
 
hmm, da war nichts auffälliges zu sehen oder zu erfühlen gewesen. Evtl. ist es einfach ausgetrocknet. Der Kühler hatte jedenfalls richtig blanke Stellen als ob da nie WLP dran war. Auf dem Foto sieht es auch nach mehr aus als da wirklich da war.
 
Silikon trocknet nicht aus, sondern trennt sich höchstens von den anderen Bestandteilen in der Paste.

Überprüf mal die Krümmung der Kühleroberfläche...
 
Oben Unten