Frage bin nun verwirrt, bitte um Aufklärung

RCE_KH

Mitglied
Mitglied seit
Jan 8, 2023
Beiträge
28
Bewertungspunkte
8
Punkte
3
Standort
Karlsbad
Hi Zusammen

habe derzeit einen 13900K mit der Corsair H150i Elite LCD Capellix in Nutzung. Da die Kühlleistung mir hiermit nicht wirklich genügt, suche ich nach Alternativen bzw. Verbesserungen.
Nachdem Lesen verschiedenster Herstellerseiten, Foren usw., sowie Kontaktaufnahme mit einigen Hersteller-Supports von Wasserkühlungen bin ich nicht nur nicht klüger geworden, sondern einige grundsätzliche Fragen stellen sich mir nun. Daher hoffe ich hier von euch entsprechend aufgeklärt zu werden.


Beim herumforschen nach Verbesserungen, fand ich folgende Möglichkeiten :
  1. eine AiO von einem anderem Hersteller
  2. Austausch des Radiators gegen einen Kupfer-Radiator.
  3. Einbau eines zweiten 360er Aluminium-Radiators
  4. Einbau eines zweiten 360er Kupfer-Radiators
  5. Austausch des Radiators gegen einen 360er Kupfer-Radiator und zusätzlich ein zweiter 360er Kupfer-Radiator
  6. Austausch der AiO gegen eine Customized-Wasserkühlung

Bezüglich 1. fand ich nun auf einigen Internetseiten dass die Asus AiO bessere Kühlleistungen hätte. Wenn es dem so ist dann besser die "ROG RYUO III" mit der neueren Pumpe der 8. Gen oder die "ROG RYUJIN II" mit der Vorgängerpumpe, jedoch mit besseren Beschreibung nehmen ? (Asus wurde zu dieser Frage nicht kontaktiert). Von entsprechenden anderer Hersteller-Support, kam die Meldung dass der Austausch der AiO keine spürbare Verbesserung bringen würde oder es wurde zu dem Thema geschwiegen. Oder habt ihr hierzu andere Empfehlungen gemäß praktischer Erfahrung ?

Zu 2. bekam ich von den angefragten Hersteller-Supports die Info, dass dies keine Verbesserung bringen würde. Hier bin ich verwirrt, dass es ja von der Hersteller und auch in verschiedenen Foren immer vorgebetet wird, dass Kupfer besser als Alu wäre. Hier dann auch häufiger, dass durch diverse Veränderungen deren neue Type / Version wegen den verschiedenen Gründen besser wäre als die alte Version / Type.
Ist nun die bessere Eigenschaft von Kupfer als Aluminium nur gemäß Theoriewerte ?

Für den Punkt 3. bekam ich nun die Aussage, dass dies maximal 1 - 2 Kelvin an Verbesserungen bringen würde. Hier würde auch 4. im Vergleich zu 3. keine Verbesserung bringen. Immer wieder fand ich Aussagen, dass mehr Radiatorfläche einen entsprechenden Vorteil bringen würde. Nun den Hersteller-Supports die Aussage dass dies kaum oder keine Verbesserung bringen würde. Interessanterweise hat ein Support von einem reinem Wasserkühlungshersteller mir geschrieben, dass Wasserkühlungen sogar keine Verbesserungen der Kühlleistung im Vergleich zu Luftkühlungen bringen würden. Dieser hat auch geschrieben gehabt dass ein zweiter Kupfer-Radiator nicht verwendet werden darf, da der erste aus Alu ist. Auf die Nachfrage, dass der Wasserblock der AiO ja auch aus Kupfer besteht und somit ein Materialmix bereits von Beginn an besteht, lies dieser Support-Mitarbeiter dann unbeantwortet.
Was ist hier nun wirklich Sache ?

Nach den Antworten die ich zu 2., 3., und 4. bekam kann ich mir dann ja auch 5. sparen.

Auch bezüglich zu 6. bekam ich von Hersteller-Support die Aussage, dass dies nicht wirklich eine Verbesserung der Kühlleistung bringen würde. Eine Customized - Wasserkühlung wäre mehr zur optischen Aufwertung.
Also ist hier das ganze Anpreisen auf den verschiedenen Herstellerseiten nur "Geschwätz" ? All diese verschiedene Wasserblöcke, Pumpen etc. jeweils nur nach optischen Aspekt zu betrachten und bezüglich Kühlleistung alle entsprechend ähnlich ?



Was könnt ihr hierzu mit praktischen Erfahrungen und unabhängig als tatsächlichen Informationen mir geben ?


Aktuell habe ich die AiO in einem Gehäuse ASUS GT502 oben eingebaut. Hier dann mit 2x 3x 15mm-Lüfter eine Push-Pull realisiert. Zusätzlich sind an der Seite und Unten jeweils drei Lüfter ansaugend eingebaut. Hinten noch ein Lüfter ausblasend.
Für die entsprechende Erweiterung steht ein Gehäuse LianLi O11 XL bereits bereit, da dieses doch etwas größer ist und dadurch mehr Möglichkeiten bietet.
Wie ihr an den zwei Gehäusen-Typen merken könnt, möchte ich schon ein Gehäuse mit Front- und Seiten-Fenster. Auch wenn entsprechende Mesh-Lösungen angeblich deutlich bessere Kühlung geben würden.


Im Voraus danke für eure Informationen.
Beste Grüße
RCE_KH
 
Also im Moment teste ich meinen neuen Kreislauf ohne AGB, ohne Luftausgleich aus. Minimalistisch eben.

Habe im Moment nur 2x 45 mm 360er-X-Flow Radiatoren, hinten 1x 45 mm 360er Radiator Standard, 1x Alphacool Eisdecke D5 Messing und den Monoblock und es befindet sich jetzt fast 1 Liter Flüssigkeit im Kreislauf.

Zusätzlich habe mir die extra weichen Schläuche von Corsair gekauft. Das sind echte Schlabber Schläuche bisschen zu weich für meinen Geschmack.
Bis jetzt läuft alles wunderbar, an den Schläuchen konnte ich bis jetzt keine Veränderung wahrnehmen bezüglich Ausdehnung. Luft könnte noch minimal irgendwo hängen, aber man sieht oder hört nichts.

Wie gesagt, ich teste das noch aus, aber bis jetzt läuft es ohne mucken. Lediglich das Befüllen und Anlaufen der Pumpe hat Zeit gekostet.

IMG_20230412_141040_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet :
Also im Moment teste ich meinen neuen Kreislauf ohne AGB, ohne Luftausgleich aus. Minimalistisch eben.
Also noch nicht lange. Na ja, lassen wir das mal ein, zwei Jahre laufen. Mal schauen, wie es dann mit Luft aussieht.
Zusätzlich habe mir die extra weichen Schläuche von Corsair gekauft. Das sind echte Schlabber Schläuche bisschen zu weich für meinen Geschmack.
Die Weichmacherseuche klopft an.
Lediglich das Befüllen und Anlaufen der Pumpe hat Zeit gekostet.
Wie hast du das eigentlich gemacht, ohne irre zu werden?
 
Die Weichmacherseuche klopft an.
Da drauf bin ich auch mal gespannt.


Wie hast du das eigentlich gemacht, ohne irre zu werden?
In 2 Schritten aufgefüllt, mit dem rechten langen Schlauch vorbefüllt, so weit wie es ging die Luft aus der Pumpe gedrückt. Dann auf den hinteren Radiator gesteckt und von oben rechts seitlich am Radiator über einen Fill Port nachgefüllt.
Ach so, die Pumpe sitzt in der hinteren Kammer ganz unten auf dem Bodenblech, da wo bei den meisten das Netzteil ist.
 
Ich mach das genauso, wie man BremsSchläuche blasenfrei mit Bremsflüssigkeit füllt. Also den offenen Kreislauf von unten nach oben per Schwerkraft mit Flüssigkeit voll laufen lassen, und dann die Pumpe anwerfen, um restliche Luft raus zu strudeln.

Dafür braucht man nur einen langen Befüllschlauch unten am Kreislauf anbringen, und einen zweiten EntlüftungsSchlauch oben am Kreislauf anbringen. Sowie einen Kugelhahn oder eine Schlauchklemme, um den entlüfteten und noch offenen Kreislauf am Ende ohne Sauerei verschließen zu können. Den Rest macht die Schwerkraft ganz von alleine. Funktioniert natürlich nur, wenn man an der untersten und obersten Stelle im Kreislauf auch jeweils einen freien 1/4" Anschluss hat, um den Befüll- und EntlüftungsSchlauch an zu bringen. In der Regel haben aber die Radiatoren noch mehr als genug frei Anschlussports.

Das hat auch den Vorteil, das man den Kreislauf nur relativ wenig würfeln muss, um alle Luftblasen zu entlüften.

@bic-maec
Welche Durchflußraten erreichst du in deinem relativ verwinkelten Kreislauf?
 
Da bleibe ich doch lieber beim Agb. Auch wenn ich, zugegeben, für den nächsten Umbau die Positionierung der Teile etwas überarbeiten will. Mal schauen, wie das dann ausfallen wird.
Ohne Agb geht bei der Größe meines Kreislaufs ohnehin nicht. 10l sind anders kaum einzufüllen.
 
max. Geschwindigkeit so ca. 254 L/h, im Normalfall bin ich aber nur bei 76L/h.
76 l/h reicht für einen solchen Kreislauf gut. Bei diesem Durchfluss hat man im Wasser eine Temperaturdifferenz von nicht mehr als 2 bis 4 Grad. Auch ein höherer Durchfluss kann da nicht mehr viel verbessern.

Der Grund, dass der Durchfluss nicht höher ist, sind meist die Kühler von CPU und GPU. Die Lamellen sind so eng, dass da auch die stärkste Pumpe kaum mehr durchpressen kann. Die Pumpen sind günstig nachgebaute Heizungspumpen. In einem Heizungskreislauf gibt es aber keine so enge Stellen, so dass man da mehr Durchfluss erreicht.

Ich würde einmal testen, wie sich mit unterschiedlicher Drehzahl der Pumpe der Durchfluss und die Temperatur verändert. Es kann gut sein, dass du auch mit beispielsweise 60 % fast die selben Resultate erreichst.
 
Der aufgebaute Druck skaliert praktisch linear mit der Drehzahl. Der Durchfluss skaliert ganz gut mit Druck. Kurz gesagt, Durchfluss skaliert gut mit der Drehzahl.
Wie viel der Durchfluss bringt, hängt fast ausschließlich von der eingebrachten Wärmemenge ab.
 
Oben Unten