Liquid Extasy Wasserkühlungs-Komponenten - Vom Hobby zum eigenen Unternehmen samt vieler Fallstricke und Hürden | Homestory

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.849
Bewertungspunkte
8.946
Punkte
1
Standort
Redaktion
Ich stelle ja von Zeit zu Zeit gern interessante Projekte vor, die von Community-Karrieren bis hin zu Startups oder Lebensläufen hinter den Kulissen eines Unternehmens handeln. Heute gibt es für Euch einmal eine Homestory der etwas anderen Art, denn ich lasse Marc Gaser seine Lebens- und Leidensgeschichte einfach selbst erzählen. Die Geschichte von und über (read full article...)
 
Wo die 2µ liegen weiß ich nicht. Müsste ich in den Unterlagen reinschauen.




Optimalerweise liegt die Werkzeugaufnahme am Kegel und am Flansch an. Vibrationen hat man immer... wenn da dann noch Luft dran kommt gehts relativ schnell. Das sieht man auch an Fluide bei der Werkzeugkühlung. Hab ne billige Pampe Biocool für 50€/5l. Wenn ich damit ne Stunde Kupfer fräsen, ist das Kupfer nach ner Stunde oxidiert. Mit Sachgemäßen Fluiden oxidiert da gar nichts bis mild.

dann schau mal bitte in den unterlagen nach wo sie die Abweichung von 2 gemessen haben und was sie gemessen haben

und die das werkzeug darf axial nciht anliegen damit wäre es überbestimmt und wenn das beid ir so ist kann es ja sein das es axial anlieg tund somit den Kegel nicht sitzt und du so Abweichungen hast
 
Ich bin kurz davor die letzten Kühler auszuliefern und warte leider noch immer auf die vernickelten Teile. Unterdessen bereite ich mich auf den Bau eines Filtergehäuses vor. Damit kann ich 30% mehr Volumenstrom fahren was die Emissionen reduziert. Ich muss mal schauen ob ich das direkt nach der aktuellen Produktionsrunde zwischencheiben kann. Nötig wäre es.

Kurz vor den Startlöchern stehen Kühler für die XFX RX7800XT Speedster MERC319, Playstation 5, KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, Ramkühler für 2 und für 6 Module sowie ein Custommade waterblock für einen AMD K7.

Für die nächste Produktionsrunde steht das Asus B550I Aorus Pro AX, Sapphire Pulse RX 7800 XT Gaming 16GB DDR5 Dual, EVGA RTX 3070 TI CX3 und die Nvidia RTX 4080 SUPER FE in den Startlöchern. Alle Kühler werden im neuen Design ausgeführt mit eine schicken Blende die die Schrauben verdeckt sowie aRGB.

1.jpg
 
Hi,
in den vergangenen Monaten habe ich wieder einige neue Wasserkühler gebaut. Präsentierfähig ist ein Slot A Kühler für den AMD K7 sowie ein Prototyp für einen 6X Ramkühler basierend auf den Corsair Dominator DDR3. Ich habe mir Bykski Heatspreader für DDR4 und DDR5 gekauft und schau mir mal die Lochabstände an. Der Kühler wird dann darauf angepasst. Ferner erhält er dann noch ein anderes Design mit Kunststoffblende und aRGB. Weiterhin wollte ein Kunde 2 separate Wasserkühler für das Asus X299 sage aus Vollkupfer. Dem konnte ich gerecht werden. Playstation 5 und XFX 7800XTX befinden sich gerade im Zulauf für den Praxistest.


Ram 6X Kühler:
1.jpg






AMD K7 Slot A Kühler:
1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG
 
Hi, was die Anpresskraft anderer Wakühersteller betrifft bin ich schon etwas weiter und im Grunde übertreibts bisher keiner, außer offenkundig der Velocity 2. Bei Core 1 ist es dem User überlassen. Einen Anschlag konnte wie im Review dargestellt, ich nicht feststellen. Gewindetiefe der Rändelmutter beträgt 6mm. Nach rund 3,5mm Einschraubtiefe war bei mir Schluss. Bleibt ein "Resteinschraubpotential" von etwa 2,5mm.

Der Abstand IHS zur Oberfläche der Platine (10mm Alubaseplate) liegt beim Versuchsaufbau bei 7,5mm am oberen Maximum bzgl. Intels Vorgaben. Das untere Minimum nach Intels Vorgabe liegt bei 6,5mm. Selbst wenn wir nun diesen 1mm abziehen, könnte man den Core 1 potentiell 1,5mm tiefer hineinschrauben bis wir den natürlichen Anschlag erreichen würden.

Ich habe mich für Handfest entschieden was so viel bedeutet wie, es ist noch easy mit den Schraubendreher zu arbeiten. Kraft braucht man da nicht aufwenden mit einen Schraubendreher. Ich habe also so fest händisch geschraubt, dass man schon ordentlich zu packen muss und erreichte da bis zu rund 550N. Bissle mehr geht noch wenn man tatsächlich starke Kräfte mit den Fingern walten lässt. Das ist Vergleichsweise viel aber noch weit weg vom Velocity 2. Sollte der Reviewer tatsächlich den natürlichen Widerstand genutzt haben, liegt hier ein eklatanter Anpressdruckvorteil für den Core 1 vor. Andernfalls ergeben sich daraus nur leichtere Vorteile ggü. den anderen Protagonisten.

Möglicherweise, ist dann ein Kryos bei gleicher Anpresskraft "nicht so deutlich dahinter oder sogar vor den Core1". Für mich war es wichtig eine solide Grundperformance am Kühler zu haben da mehr Anpresskraft am Kühler immer geht und das sogar recht günstig... Die von mir ermittelten Werte sind nur grobe Anhaltspunkte. Für mich war wichtig herauszufinden wo wir im Schnitt ungefähr liegen. Ich würde sagen die Masse liegt bei etwa 300N +-. Vor diesen Test hatte ich da gar keine Vorstellung... ... und blieb auf den Stand von vor 20 Jahren bei um 200N das relativ wenig heutzutage ist. Nur gabs damals keinen IHS...

Erklärung:
Min in N ist das was ich nach "Herstellervorgabe" erreicht habe im Rahmen der Möglichkeiten oder des persönlichen Geschmacks im Falle von Core 1 und den LiquidExtasy No. UNO. Durch meine 10mm Baseplate ließ sich nun keine Backplate installieren die zumindest beim Core 1 und No. UNO nicht nötig war, aber dafür beim Velocity wünschenswert gewesen wäre.

Max N ist der Wert den ich erreicht habe bei maximaler Nutzung des Federwegs der Druckfeder. Zwischen den Windungen passt grob ein Blatt Papier -> 50µ ... ... bzw. Handfest angezogen (Core 1), respektive 0,12Nm Drehmoment im Falle des No UNO was rund 500N entspricht. Ebenfalls easy per Schraubendreher zu erreichen.

Ich lade auch in diesen Thread noch einmal 2 Bilder von meinen Versuchsaufbau hoch. Für mich wär noch der Heatkiller 4 und der TechN interessant. Falls mir den jmd. für ein paar Tage oder auch länger ausleihen könnte wäre ich dafür sehr dankbar. Wobei bereits schon Werte auf einer anderen Plattform für den HK4 ermittelt wurden -> 190N. Selbst testen überzeugt mich da jedoch mehr. Am Rande sei erwähnt dass meine neuen stärkeren Druckfedern die möglicherweise zum Einsatz kommen könnten bei rund 350N dicht machen. Das ist für mich noch akzeptabel. Im laufe des Mai wird geprüft ob sich diese Federn nutzen lassen sodass es optisch nicht so große Schmerzen gibt. Anmerken möchte ich das die maximalen Anpresskräfte die die Feder hergibt von den beiden Herstellern so nicht genutzt werden sondern sich lediglich etwa auf den Niveau der Spalte min in N bewegen werden.

... 50Kg = 500N...

123.png

2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet :
Mehr als 489N sollten es nicht sein?

IMG_4273.jpeg

Beim Core 1 sind es 550N, wo liegt der Velocity 2?

Wobei bereits schon Werte auf einer anderen Plattform für den HK4 ermittelt wurden -> 190N. Selbst testen überzeugt mich da jedoch mehr.

Gilt nicht mehr für Sockel 1700, der Wert liegt höher.

Eine kurze Überprüfung bei uns im Labor ergab, das auch unser vorhandenes Montagekit eine einwandfreie Installation vorerst möglich macht. Hierbei erreicht man allerdings nicht die maximalen Anpresskräfte und verzichtet auf etwas Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich habe die Geschichte gerade erst gelesen! Tolle Sache, was du dir da aufgebaut hast! Und alles Gute für die Gesundheit!
 
Hast du mal getestet, wie stark sich ne normale CPU Backplate bei 500N verbiegt?
Zum thema „normale“ CPU backplate. JTC hat n neues Video, wo er seinen EKWB Kram gegen Optimus tauscht (sehr geile teile). Die liefern eigne massive Backplates mit, zb bei der 4090 wog alleine die Backplate 500g 😀 dort verbiegt sich dann nix mehr
 
Zum thema „normale“ CPU backplate. JTC hat n neues Video, wo er seinen EKWB Kram gegen Optimus tauscht (sehr geile teile). Die liefern eigne massive Backplates mit, zb bei der 4090 wog alleine die Backplate 500g 😀 dort verbiegt sich dann nix mehr
Dann wiegt die Karte mit Kühler 5Kg? ^^
 
Oben Unten