Grundlagenartikel Praxisbezogene Lüftertests auf igorsLAB – So wird getestet und bewertet | Grundlagen

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.820
Bewertungspunkte
8.829
Punkte
1
Standort
Redaktion
Lüfter gibt es wie Sand am Meer, doch welcher Lüfter passt zu welchem System? Eignet sich ein Modell als Gehäuselüfter und wie performt er wirklich auf verschiedenen Radiatoren? Wie sieht es mit dem realen Drehzahlbereich aus, wie hoch ist die Anlauf- oder Anschaltdrehzahl und welche Parameter bietet so ein Lüfter über das Drehzahlband einschließlich der […]

Hier den ganzen Artikel lesen
 
Oft wird der max. Strom angegeben, da kannst mit den Anlaufströmen abschätzen ob es passt oder eben nicht.
Um es richtig abzuschätzen fehlen einem noch ein paar technische Daten. Bei den Mainboards wird oft angegeben, dass die Lüfter- und Pumpenanschlüsse für 1 oder 2 A ausgelegt sind. Wenn nur eine solche Angabe gemacht wird, kann man davon aus gehen, dass damit die maximale Dauerlast gemeint ist. Diese ist dann vergleichbar, mit den Stromangaben der Lüfter, die ja auch die Dauerlast ist.

Der Anlaufstrom von Elektromotoren kann deutlich höher sein. All zu hoch wird er aber nicht sein, denn die Lüfter laufen recht langsam an. Ich bin mich da von meinen Modellfliegern sportlicheres gewohnt. Wenn man nun den Anlaufstrom der beispielsweise 5 Sekunden lang anliegt messen würde, dann müsste man auch wissen, was das Mainboard 5 Sekunden lang erträgt. Normalerweise kann man solche Bauteile kurzfristig deutlich höher belasten, so dass man kein Problem hat. Ich habe aber noch nie von einem Mainboardhersteller eine Angabe des 5-Sekunden-Spitzenstroms der Lüfteranschlüsse gelesen.

Normalerweise wird man also die den Dauerstrom der Lüfter mit dem zulässigen Dauerstrom des Mainboards vergleichen. Man kann natürlich auch den Anlaufstrom messen und hat dann etwas mehr Reserven, wenn der auch nicht über der zulässigen Dauerlast liegt.
 
@Martin Gut ist richtig was du schreibst.
Trotz allem gibt es bei den Lüftern da deutliche Unterschiede, wie Pascal schon angemerkt hatte. Leider wird der Anlaufstrom selten beachtet und getreu dem Motto da ist ja ein Y-Stück dran an jedem... (einer geht noch...)
Und wenn ich an so einige Bilder aus Igors Bilderstrecken denke, das ist dann schon Schweranlauf ;)
Und ja die meisten Anschlüsse stecken da doch so einiges weg bzw haben einen Schutz drin.

Leider ist für viele ein "Gaming PC" einer der die hellste stärkste Kirmesbeleuchtung hat, egal ob Lüfter, Gehäuse oder sonst was. Rest ist egal aber das muss sein.
Die würden auch Schmerzfrei alles zusammenklemmen... Weil sie das Hintergrundwissen nicht haben.

Würde halt grob schätzen ob es passt, bisl mehr beim Anlauf wäre nicht schlimm, aber dauerhaft/verschmutzt/gealtert dann vllt schon.
 
Alles schön und gut, aber das ist ja nun der Punkt : Ihr sprecht von Strömen, im Test werden Spannungen angegeben.
Man könnte also auch aufgrund eurer Kommentare darauf schließen, dass ggf die Ströme wichtiger sind.
Mein Punkt war, daß der Testbericht das nicht klar macht, warum da Spannungen angegeben werden und was es bedeutet.
Ist ja feedback zum Artikel, erstmal.
 
Trotz allem gibt es bei den Lüftern da deutliche Unterschiede, wie Pascal schon angemerkt hatte.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Mein Noiseblocker B14-1 braucht gerade mal 0.24 Watt, während andere Lüfter die über 5 Watt saufen kaum mehr Luft fördern. Ganz nach dem Motto: Lärm erzeugen braucht auch Strom.

Wenn man die Lebensdauer und Laufzeit eines Lüfters anschaut, kann man den Aufpreis für einen anständigen Lüfter durch die eingesparten Stromkosten wieder herein holen. Dazu ist ein leiser PC viel angenehmer zum arbeiten.
 
@GrumoyWombat Steht doch im Text auf Seite 9 zur Anlauf- und Abschaltspannung:

"Dieses Kapitel ist mit viel Vorsicht und Aufmerksamkeit zu genießen, solange es sich nicht um rein analog, also DC-geregelte Lüfter mit 3-Pin-Anschluss handelt. Die PWM-Steuerelektronik steht einer sauberen Spannungsregelung fast immer im Weg und es ist auch deshalb nicht ratsam, PWM-Lüfter über die Spannung zu regeln. Trotzdem haben wir auch diese Messung für alle Modelle, egal ob nun DC- oder PWM-Lüfter durchgeführt, weil auch merkwürdige Ergebnisse viel über die Steuerelektronik und den Einsatz als DC-geregelter Lüfter aussagen."

Auch wenn ich nicht sehr viel aus dem Kapitel mit nehme, solange es PWM Lüfter sind. Bei DC geregelten Lüftern sieht es schon anders aus.
 
@Andy: verstehe dein Feedback zum Feedback nicht. Du findest die passage gut erklärt und den Inhalt relevant?

Edit : Mein Punkt war ja, daß man vermutlich wissen will, wie langsam man Lüfter stellen kann, also was der minimal Punkt ist, Drehzahl, luftdurchsatz und Lautstärke in dem Punkt. Analog zur 100% Frage.
Dann wurde hier über Ströme diskutiert, offenbar auch ein spannendes Thema.
Aber Spannungen scheinen mir eher egal. Und dazu wird noch gesagt, daß ei bei pwm Lüftern auch eigentlich keine sinnvolle Sichtweise.
Also?
 
Zuletzt bearbeitet :
Es kommt beim Anlauf primär auf Ampere und Watt an.

Die Aufmerksamkeit geht m.W. u.a. auf die 200er Noctuas zurück, mit denen es mal Probleme gab, wenn man die klassische 4er-Kombi an einen PWM-Port gehangen hat (vor allem an die D5 Next von Aquacomputer) und sich die Geister scheideten, woher die Probleme denn wirklich kamen.
 
Und dazu wird noch gesagt, daß ei bei pwm Lüftern auch eigentlich keine sinnvolle Sichtweise.
Die PWM-Lüfter lassen sich mit PWM oft mit tieferer Drehzahl betreiben als mit der Regelung über die Spannung. Bei einer minimalen Spannung von 3.2 bis 4.3 V haben die Lüfter ungefähr 25 - 35 % der maximalen Drehzahl. Damit sind sie meist auch schon deutlich hörbar, wenn auch leise. Mit der PWM-Regelung kann man etwa auf 20 % zum Teil auch bis auf 15 % hinunter und die Lüfter laufen immer noch stabil. Damit erreicht man den Bereich, in dem die Lüfter so leise werden, dass man sie nicht mehr hört.

Ein schlechter oder sehr schneller Lüfter ist natürlich auch dann noch laut. Aber ich brauche auch keine Tests um zu wissen, dass ein schlechter Lüfter schlecht ist. Ich möchte lieber wissen, welche guten Lüfter wirklich gut sind.
 
Und wenn ihr aus diesen Kenntnissen jetzt Anregungen für die Artikel und Messungen extrahieren würdet?
Also, ich finde das inhaltlich genau passend, aber hier im thread geht es ja um die Grundlagen und messmethoden für die Artikel. Wenn ihr das Wissen relevant für die Lüfterbewertung haltet, könnte man das ja anregen. Ich finde das auf jeden Fall ne Überlegung wert. Wie gesagt, ob es jetzt so oder so ist, ist das eine. Ob das Thema in den Artikeln behandelt werden sollte, das Andere.
 
Bitte eine Liste dessen, was man gern hätte mal als PN an mich und Pascal
Aber die Packung müsste möglichst komplett sein.
 
Steh auf dem Schlauch... dachte krieg ein Modell gesagt... bestell das... Lieferung direkt ins Testlabor.
Gibts ne Liste über Modelle die schon getestet bzw. geplant sind?

mfg
 
Aber ich brauche auch keine Tests um zu wissen, dass ein schlechter Lüfter schlecht ist.
Und woher weißt du, welcher Lüfter ein schlechter Lüfter ist, wenn du keinen Test dazu liest? Auf die Herstellerangaben würde ich mich nicht verlassen. Beispiel: meine Silent Wings 3 high speed 140 machen angeblich nur 28 dB(A) bei max. Drehzahl, was laut Wikipedia ein "Sehr ruhiges Zimmer" ist. Bei 100 % Drehzahl ist mein Zimmer aber definitiv nicht mehr sehr ruhig, bei 25% Drehzahl höre ich nichts mehr, bei 45% höre ich sie nur, wenn es keinerlei Hintergrundgeräusche gibt.
Nur nach Marken kaufen ist nicht unbedingt zielführend, da manche Hersteller Billigware kaufen, umlabeln und teilweise teuer wieder verkaufen. Ein hoher Preis macht nicht automatisch einen guten Lüfter, ein günstiger Lüfter muss nicht schlecht sein.

Natürlich kann man davon ausgehen, dass bsw. Noctua seinen Namen nicht für irgendwelchen Mist hergibt. Aber auf der anderen Seite gibt es da noch den wirklich günstigen Arctic P12 PWM, der hier im Test fast mit einem ~6x so teuren Noctua ungefähr auf Augenhöhe lag. Wenn ich mir überlege, dass das bei meinem PC mit 5 Lüftern >100 € Ersparnis bei vergleichbarer Lautstärke ausmacht, dann stecke ich das Geld lieber in andere Dinge.

Und bei 100 € Ersparnis nehme ich auch gerne 1 bis 2 dB mehr Lautstärke in Kauf, Anderen mag das anders gehen. Aber wie groß die Unterschiede wirklich sind, und wieviel teurer eine besser Kühlleistung/Lautstärke wirklich ist, das weiß man erst nach einem unabhängigen Test.
 
Und woher weißt du, welcher Lüfter ein schlechter Lüfter ist, wenn du keinen Test dazu liest?
Mein lautester Lüfter ist der auf dem Macho Rev B., der mit 21 dBA angegeben ist. Den lasse ich aber nicht über 60 - 70 % laufen, da er mir sonst zu laut wird. Mag sein, dass ich da etwas empfindlich bin, aber Lüfter die mit über 23 dBA angegeben sind kommen bei mir nicht in den PC. Beim Arbeiten will ich einen PC, den ich nicht höre. Beim Gaming ist mir egal, wenn es etwas rauscht. Auch wenn die Herstellerangaben nicht ganz genau sein mögen, kommt ein Lüfter der mit 28 dBA angegeben ist nicht in den Bereich eines Lüfters mit unter 20 dBA und lässt sich meist auch bei tiefer Drehzahl nicht gleich leise betreiben. Bis jetzt haben Pascals Tests eher gezeigt, dass die Herstellerangaben recht gut stimmen.

Als Gehäuselüfter und für die GTX 1650 Super haben ich Noiseblocker B14-1 mit 6 dBA verbaut. Die laufen mit 40 (unhörbar) bis maximal 70% (leise).

Was Wikipedia unter "sehr ruhigem Zimmer" versteht, weiss ich nicht. Zimmer machen selten Geräusche. :)
 
Bis jetzt haben Pascals Tests eher gezeigt, dass die Herstellerangaben recht gut stimmen.
Bezüglich Luftdurchsatz ja, aber bei der Lautstärke nicht wirklich.

Beim Arctic habe ich auf die Schnelle keine Angabe zur Lautstärke auf der Webseite des Herstellers gefunden. Noctua lag beim A12 PWM mit 2000 U/min laut Pascal bei 47,3 dB(A) (https://www.igorslab.de/budget-in-richtig-bunt-arctic-p12-pwm-pst-a-rgb-0db-im-test/6/), während der Hersteller selbst nur 22,6 dB(A) (https://noctua.at/de/products/fan) angibt. Ich frage mich auch, wie die Hersteller Werte im einstelligen Bereich erreichen, während bei Tests oftmals z. B. hier (https://www.notebookcheck.com/HP-Pr...sionen-leise-l-fter-und-schwache-lautsprecher, nur mal ein Beispiel) 26 dB(A) als Umgebungsgeräusch angegeben wird. Lautstärkemessungen von leisen Notebooks bei Hintergrundgeräuschen, die ähnlich laut sind wie meine Lüfter unter Vollast, würden aber auch keinen Sinn ergeben.

Unter der Annahme, dass alle Hersteller gleich "untertreiben" und dass die Herstellerwerte damit untereinander vergleichbar sind, ist zumindest schonmal eine Vorauswahl möglich.

Deine "Empfindlichkeit" kann ich aber voll nachvollziehen, den Anspruch an Lautlosigkeit beim Arbeiten stelle ich auch. Auch aus dem Grund habe ich mir das lüfterlose neue MBA bestellt. Ohren und Konzentration danken es. Grundsätzlich soll mein PC aber auch beim Spielen so leise sein wie möglich. Das ist auch der Hauptgrund warum meine Red Dragon Vega 56 mit nur 115 W läuft.
 
Auch aus dem Grund habe ich mir das lüfterlose neue MBA bestellt.
Ich habe für meinen Junior ein MSI X570 Gaming Plus gekauft. Im BIOS habe ich auf Silentmode umgeschaltet, so dass der Chipsatzlüfter erst ab etwa 75 Grad zu laufen beginnt. Ich habe es auch mit SSD-Benchmarks nicht annähernd geschafft, den Lüfter zum laufen zu bringen. Vermutlich braucht es dazu schon Anwendungen wie im Serverbereich die dauernd grosse Datenmengen von mehreren schnellen SSD schaufeln. Als Mainboardhersteller hätte ich eher einen Lamellenkühler mit einer Heatpipe verbaut als einen Staubsauger-Lüfter mit 4000 RPM flach auf das Metall zu kleben. Manchmal wundert man sich schon, wie sich Techniker die Aerodynamik eines Lüfters vorstellen.
 
Wie schaut denn eine ISO konforme Lüftertestkammer genau aus? Oder wie nennt sich die ISO Norm, nach der die Leistungsdaten eines AxialLüfters ermittelt werden?
 
Leider sieht man nicht, wie die CYBENETICS Testkammer genau aufgebaut ist. Bei der Suche nach ISO5801 finde ich zwar einige Beispiele. Aber die sehen oft ganz anders aus, als der CYBENETICS Teststand.
 
Das ist eine normale LongWin, ein industrieller Windkanal für kleinere Merssobjekte. Damit kann man auch Lüfter messen, aber eben nicht nur. Die ISO bezieht sich auf den Kanal, die Ausführung und Messpunkte. Da ist auch nichts geheim, so viel anders sieht unser Teil auch nicht aus.
 
Oben Unten