Die bisherige Praxis, Echtzeitmessungen (auch über längere Zeiträume) nur mit den Oszillografen zu realisieren ist sicher nicht schlecht und sie erlaubt zudem auch aufgrund der hohen Auflösung tiefe Einblicke in das Schaltverhalten von Grafikkarten und CPUs, aber es ist immer nur möglich, einen Teilbereich des Gesamtsystem zu erfassen. Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten sind dabei natürlich nicht oder nur sehr schwer zu erfassen. Wenn ich beide Oszis kopple, dann stehen mir maximal 8 Kanäle zur Verfügung. Klingt viel, ist es aber nicht, weil man ja stets Spannungen und Ströme getrennt erfassen muss. Das Reicht gerade mal für die Grafikkarte ODER die CPU samt Motherboard, nie aber für alles gleichzeitig. Und wenn man dann noch in vernünftigen Intervallen Systemdaten gleich mit erfassen und loggen kann, dann bleibt auch kein Tester-Auge mehr trocken...

>>> Original-Artikel lesen <<<

>>> Original-Artikel lesen <<<