News igor’sLAB Weihnachtskalender: Türchen #23 mit einem 500,- Euro für den EKWB Online-Shop

Opa-Chris

Mitglied
Mitglied seit
Feb 27, 2019
Beiträge
58
Punkte
17
Als Silent-Fan würde ich gerne eine Wasserkühlung ausprobieren, aber ist mir das bisher zu teuer.
Ich finde den flachen Ausgleichsbehälter echt interessant und setzt sich von den stets runden Konkurrenzprodukten ab.

Wenn ich eine Aussage von Alphacool richtig verstanden habe, dann wollen sie im nächsten Jahr neue AIO-Kühlungen für Grafikkarten auf den Markt bringen und das dann auch endlich mit (verzeih mir Igor) RGB! Ich würde mich freuen, wenn diese dann auch hier getestet werden,
denn hier haben die Tests wenigstens Hand und Fuß.
 

smagjus

Mitglied
Mitglied seit
Jul 10, 2019
Beiträge
28
Punkte
2
Im Moment überlege ich eine Wasserkühlung allein für die CPU einzubauen. Hier genügt die aktuelle Luftkühlung meinen Ansprüchen einfach nicht mehr. Entsprechend würden mich Tests im Bezug auf die CPU interessieren. CPU-Block- und Radiatoren-Vergleiche wären für mich von größtem Interesse.
 

Ender91

Mitglied
Mitglied seit
Sep 17, 2019
Beiträge
29
Punkte
2
Wasser in meinen system ist nichts für mich. Bei einem Freund hat es nach 2 jahren angefangen vom cpu kühler auf seine Grafikkarte zu tröpfeln. Wasser und Elektronik passt einfach nicht zusammen.
 

geryl

Neuling
Mitglied seit
Dez 5, 2018
Beiträge
8
Punkte
2
EKWB ist bei den GPU Kühlern immer Top. Generell kann man sagen, dass ihre Produkte auch ihr Geld wert sind.
 

Karborund

Mitglied
Mitglied seit
Nov 21, 2019
Beiträge
41
Punkte
17
Also die Lignum Serie ist optisch und technisch gesehen schon beeindruckend. Wenn man allerdings zur closed Case Fraktion gehört irgendwie aber auch völlig sinnfrei. Da ist dann eher die Quantum Serie mit den Monoblocks interessant, aber ich gestehe ich bin einfach nicht Enthusiast genug als das ich für das letzte Quäntchen Performace einen extrem deutlichen Aufpreis, zur einer bärigen AiO, bezahlen wollen würde, wenn es sich allerdings in Form eines Gutscheines ergeben würde...ey da bin ich doch Opportunist ;-)
 

Roman0699

Mitglied
Mitglied seit
Sep 18, 2019
Beiträge
26
Punkte
2
Standort
Österreich
EK Kit RGB 360 ideal, mit seinen 3 120mm Lüftern auf dem 360mm Radiator dem beleuchteten Ausgleichsbehälter und dem beleuchteten Cpu Kühler. 🎄
 

Hyakutake

Mitglied
Mitglied seit
Dez 3, 2019
Beiträge
32
Punkte
8
Standort
Ostfriesland
Das wäre grandios.
Mein EKWB Equipment würde sich zuerst einmal auf Radiatoren, Pumpe mit AGB, Schlauch und Fittinge beschränken.
Einen GPU Kühler benötige ich (noch) nicht, da ich im nächsten Sommer erst noch eine neue Grafikkarte kaufen möchte. Lüfter habe ich bereits sehr gute im Case, die sowohl für Airflow als auch für statischen Druck ausreichend sind. Deswegen würde ich auch kein Komplettset kaufen sondern mir das entsprechend selbst zusammen stellen:

Meine Komponenten die dann entsprechend interessant wären sind die folgenden:
- EKWB EK-XRES 140 Revo D5 PWM (Pumpe mit AGB Kombo) 150€. Meine Kombo darf wegen dem Case (NZXT 710) nur bis zu 19cm hoch sein. Ich möchte zudem eine leistungsstarke Pumpe, die ich entsprechend gedrosselt betreiben kann!
- zwei 360er Radiatoren (1x EK Cool Stream PE 360 & 1x EK Cool Stream SE 360) 89€ + 69€. In mein Case passen zwei 360er Radiatoren. Diese Fläche möchte ich entsprechend maximal ausnutzen. Vorne könnten bis zu 60mm starke Radiatoren rein und oben nur bis 30mm starke.
- Quantum Line EK-Velocity Strike RGB (CPU Block für AM4 Plattform für meinen Ryzen 7 3700X) 145€
- den ZMT Schlauch der auch bei Euch im Artikel beworben ist. Es kommt bei mir sowieso keine Farbe ins Wasser, da das nur zu Verstopfungen führt. Der ZMT Schlauch wird immer wieder genannt wenn man nach Schläuchen ohne Weichmacher sucht, die ja mit der Zeit auch rausgespült werden. 3m gibt es für ~15€ in der Dimension 16/10.
- Fittinge: 1/4" auf 16/10 Classic Line Compression Fittinge 8*4€

Macht insgesamt: ~502€ (je nach Tagespreis und verfügbaren Angeboten bzw. Lieferstatus), also fast genau eine Punktlandung.
Es wäre ein Wahnsinn, wenn ich das hier gewinnen würde.

Für nächstes Jahr würde ich mir gerne einen Vergleichstest von auf dem Markt erhältlichen CPU Kühlblöcken für den AM4 Sockel wünschen. Igor hatte da ja mal getestet, wie man einen existierenden Block verändern könnte, damit er maximal performed (inklusive der Ausrichtung, damit die Dies am besten gekühlt werden). Weiterhin bin ich dann gespannt auf GPU Blöcke der kommenden "Big Navi" Generation und der 3000er Nvidia Serie, da ich mir wohl eine Grafikkarte aus diesen Serien zulegen werde.
 
Zuletzt bearbeitet :

Slack

Mitglied
Mitglied seit
Dez 10, 2019
Beiträge
14
Punkte
2
Ich finde die Aluminiumkomponenten von ek interessant, vor allem weil sie erschwinglicher sind und kaum Unterschied in der Kühlleistung zeigen.
 

Neni

Veteran
Mitglied seit
Sep 7, 2019
Beiträge
157
Punkte
44
Bisher hab ich nur bei anderen die Wasserkühlungen bestaunt .. hab mich da nie rangetraut, nicht mal ne AIO ( Naja und teuer sind Custom WK auch wenn man ehrlich ist ). Aber mit den Gutschein kann man sich prima austoben. Die Holzvertäfelten Lignum Serie sieht schon Edel aus.. würd aber nicht bei mir optisch passen. Nachdem ich mich nun etwas schlaugelesen/geschaut hab würd ich mir das EK-KIT Classic RGB P240
holen .. ( nachdem der Konfigurator mir ein Kit für über 600Euro vorgeschlagen hat ) mit dicken Schläuchen ist es wohl einfacher zu hantieren als mit Hardtubes für Anfänger.. dazu noch den fehlenden Krimskrams der nicht beim Set enthalten ist. Und ja es hat RGB ich weiß, aber ich bin der Meinung das wenn ich schon eine "Custom" WK hab muss das schon etwas leuchten zum. Bei mir leuchtet eh nur der Wraith Spire kühler und der Schriftzug der Graka etwas.
 

Huggenknubbel

Mitglied
Mitglied seit
Jul 23, 2019
Beiträge
24
Punkte
2
Ich bin tatsächlich ein Fan der "klassischen Materialien weshalb ich den EKWB LIGNUM am tollsten finde. Ich habe nicht nur einmal überlegt ob ich mir nicht mal einen tower selbst komplett aus Holz baue. meine Tastatur werde ich umbauen. Da habe ich zumindest schon grobe Pläne. Fehlt nur noch das Werkzeug und Material.
 

AkShen

Mitglied
Mitglied seit
Okt 25, 2018
Beiträge
27
Punkte
2
Mich interessiert derzeit am meisten die EK-XRES 140 DDC 3.2 PWM Elite, besonders würde mich hier ein Vergleich mit der EK Revo D5 interessieren.
 

lotushaza

Mitglied
Mitglied seit
Apr 8, 2019
Beiträge
29
Punkte
2
Was für den Einstieg wie EK Water Blocks Classic Line EK-KIT Classic RGB P360
 

Michael M

Mitglied
Mitglied seit
Jul 14, 2019
Beiträge
31
Punkte
6
Standort
Ruhrpott
Bei mir ist es die Quantum Serie die in Frage kommen würde, für einen X570 Chipset. Einen Chipset Kühler fänd eich auch ganz gut, dann wäre das System Komplett. Das mit dem Hardtubing ist nicht meins, da Mein Radiator immer Aussen Steht und ich felxibel bin, falls das System ein Leck haben sollte.
 
Mitglied seit
Sep 17, 2019
Beiträge
35
Punkte
7
Obwohl ich bisher nur einen NVMe-Heatsink von EKWB besitze, wäre EKWB definitiv meine erste Wahl für eine Wasserkühlung. Bisher ist in meinem PC aber noch alles mit Luft gekühlt, das würde ich gern ändern.

Als erstes würde ich gern meine Grafikkarte wasserkühlen, da die noch immer am meisten Lärm macht. Besonders interessant und schön finde ich dabei die EK-Vector Radeon RX 5700 +XT D-RGB - Special Edition, die wie das Referenzdesign der 5700xt aussieht. Wahrscheinlich würde die auch im Einkaufswagen landen.

Viel Glück allen und schöne Feiertage^^
 

SKYNET

Urgestein
Mitglied seit
Aug 24, 2018
Beiträge
585
Punkte
28
Standort
Zürich
würde wohl der velocity AM4 copper-acetal + dbay(mit pumpe) + 2x coolstream CE 280 werden bei mir, ganz ohne RGB - understatement :love: später dann nen fullcover für die graka, aber da ich noch nicht weiss was es kommendes jahr wird für ne graka(AMD, NV oder intel) kann ich mich da jetzt schon schlecht festlegen :(
 

Bertl96

Veteran
Mitglied seit
Jul 22, 2018
Beiträge
157
Punkte
28
Also ich finde die classic kits am interessantesten, ich möchte keine extravaganz sondern gute Leistung. Fände es interessant, wenn ihr mal ein gesamtes Kit testet und den Aufbau dokumentiert.
 

ThomiMontana

Mitglied
Mitglied seit
Dez 26, 2018
Beiträge
28
Punkte
2
Als Test würde mich die EK Pumpen im Vergleich zur Alphacool VPP755 interessieren, da das bisher so in meinem Kopf die Reverenz ist. Ansonsten kann man sich aus dem EK Sortiment schon gut eine marken-reine Custom Wasserkühlung zusammenstellen. Gibt eigentlich keine gravierenden Schwachstellen, soweit ich das beurteilen kann. I like!
 

shadowzed

Mitglied
Mitglied seit
Jul 23, 2018
Beiträge
42
Punkte
8
Alter
38
Standort
75239 Eisingen
Wasserkühlung habe ich bisher noch nie gehabt. Mit dem Gutschein würde ich es wagen den Arbeitsrechner meines Bruders damit auszustatten.
Bin mal gespannt ob ein Türchen sich auch für mich öffnet :)
 

maxitaxi96

Mitglied
Mitglied seit
Nov 16, 2018
Beiträge
64
Punkte
8
Kleiner abstecher: Ich hab einen EK Supremacy EVO in meinen Hauptsystem. Funktioniert wie er soll (auch wenn die Rotation nicht so ist wie von Herrn Wallossek empfohlen ;)). Was aber mein Hauptaugenmerk wäre, ist eine anständige Pumpe! Ich habe aktuelle eine Byksi Pumpe (B-PUMP-PAV2) welche auch leise arbeitet und gut Wasser bewegt, aber das Thema Zuverlässigkeit und Lebensdauer wäre mir dann auch noch wichtig. Was auch noch wichtig wird, ist ein weiterer Radiator in meinem System, da meine Wassertemperatur zuweilen 10 bis 15 Grad über der Umgebungstemperatur liegt. Die Temperatur der Hardware sind wunderbar (Ryzen 5 3600 max Temp Die: 70°C CCD: 74°C; GTX 1080: max Temp. GPU 45°C bei anspruchsvollem Gaming[Raumtemp ca. 24 Grad]) aber gerade in anbetracht der Haltbarkeit wäre niedrigere Temperaturen schon lieber gesehen. Und wenn das mit dem Gutschein was wird, gibt auch gleich noch n Monoblock für das X470 Taichi in meinem Zweitsystem :D

Interessant fand ich den Vorstoß von EK mit seinen Meltemi Lüftern a la LTT (lieber 3/4 Lüfter und 1/4 Heatsink als 1/4 Lüfter und 3/4 Heatsink [Blowiematron wen es interessiert :D ]). Schade das Sie die Leistung nicht erbracht haben wie erhofft. Fand ich aber sehr gut, das EK sich da in ein neues Gebiet begeben hat!
Eben bei Lüftern und Radiatoren würde ich mir viel VIEL VIEL mehr Tests wünschen, da die meisten Test einfach nur max. mm/H20 und max. CFM angeben und gut ist. Da Martinsliquidlab ja in der Form nicht mehr existiert ist auch das Wissen um P/Q-Kurven irgendwie verloren gegangen. Genau bei sowas würde ich mir mehr "wissenschaftliche Forschung" wünschen weil das einfach komplizierter ist als die maximal Werte zu nennen und fertig!
 

Jembir

Mitglied
Mitglied seit
Nov 15, 2018
Beiträge
28
Punkte
2
Die Kühlkörper mit Holz sehen echt wirklich gut aus, so einen würde ich mir holen 😲
 
Oben Unten