Das ultimative Wärmeleitpasten- und Pad-Kompendium

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.821
Bewertungspunkte
8.833
Punkte
1
Standort
Redaktion
Ich möchte heute einmal mit einigen Mythen aufräumen und vor allem auch erklären, warum es bei der Wärmeleitpaste nicht nur auf die Füllstoffe ankommt und weshalb in diesem Goldgräber-Business viel Marketing und noch viel mehr Ungereimtheiten und auch Unwahrheiten stecken. Der Artikel soll zudem auch etwas sensibilisieren und helfen, ehrliche und bemühte Anbieter von extrem gewinnorientierten Weiterverkäufern zu trennen. Denn eines gilt ja immer: Die Bewertung und Auswahl von Wärmeleitpasten ist ein entscheidender Schritt, um eine effiziente Wärmeabfuhr von Komponenten wie Halbleitern, CPUs und GPUs zu gewährleisten. Inhaltsübersicht Der heutige Artikel ist eine Sammlung an technischen Informationen und sehr viel […] (read full article...)
 
Unter anderem deshalb kommt es auch darauf an, daß a. Die Kontaktfläche des Kühlers gut und eng auf den Heatspreader passt und b. Die Heatpipes (sofern vorhanden) genau über den Hotspots liegen.
Genau. Das nächste Detail ist dann, dass Heatpipes je nach Bauart eine maximale Leistung haben, begrenzt durch die Geschwindigkeit mit der das Wasser zurück wandert. Sobald die Heatpipes direkt über der CPU/GPU ausgelastet sind, muss die Wärme den mühsameren Weg zu den weiter entfernten Heatpipes nehmen und die Temperaturdifferenz steigt an.

Leider bekommt man zur maximalen Leistung der Heatpipes in den Kühlern auch keine Angaben. Irgendwo habe ich mal von etwa 50 Watt gelesen. Das würde auch passen da Kühler für 250 bis 300 Watt mindestens 6 Heatpipes haben. Eine solche Angebe bringt aber natürlich wenig da jeder Hersteller andere Heatpipes verbaut die er irgendwo einkauft oder selbst füllt.
 
Hoch minus 1 macht es eindeutig. Mulitplikationspunkt macht es eindeutig.
Dann aber bitte auch hochgestellt schreiben und nicht m-1 oder K-1, denn das ist mathematisch eine Subtraktion. W·m−1·K−1 ergibt ein Wm minus K minus 1. Punkt vor Strich hat man doch mal gelernt. 😜

Nach Norm wir für die Wärmeleitfähigkeit das Formelzeichen Lambda λ und die SI-Einheit W/(m*K) empfohlen. Mit den Klammern nach dem Bruchstrich und dem Multiplikationszeichen zwischen m und K ist das auch unmissverständlich definiert. Diese Schreibweise wird von Technikern seit Jahrzehnten verwendet.

Hoch minus 1 macht es nicht eindeutiger sondern ist eine andere Schreibweise für den Bruchstrich. Neben der gebräuchlichen Schreibweise gibt es oft noch andere Schreibweisen die mathematisch korrekt sind. Es gibt aber natürlich auch noch mehr unsinnige oder fehlerhafte Schreibweisen wie beispielsweise W·m−1·K−1.
 
Ich hätts bitte gerne in Badewannen oder Fußballfeldern, alternativ in Haushalten - das ist verständlicher.
 
Ohne eine Klammer nach dem / gilt das / nur für das folgende Zeichen. W/Km würde somit W /K *m bedeuten. W/mK ist natürlich nicht besser, denn das bedeutet W /m *K. Darum setzt man die Klammer, damit klar ist dass K und m unter dem Bruchstrich stehen. Man kann auch W/K/m oder W/m/K schreiben.

Ohne Klammer gilt in einer solchen Reihe von Multiplikationen und Divisionen für jeden Faktor immer das Multiplikations- oder Divisionszeichen direkt davor.
 
Welches Pad ist denn A.) problemlos erhältlich, B.) bezahlbar und C.) empfehlenswert.

Die von Thermal Grizzly sind ja bekannt, aber Boyd/Aavid Kunze (übernommen von Boyd, nur noch Brand?) sind zwar leicht per Google zu finden, aber wo ist das Zeug als Privatperson zu bekommen? Und das Pad mit dem Kleberahmen ist auch interessant. Die Pamperei hört mir auf ;-)

Das Pad von Coollaboratory hatte ich vor Jahren mal bei einem i7 6700.... frickelig in der Anwendung und empfindlich.

Was ist von den Pad(s) bei Coolsierra zu halten?
 
Ich würde sagen, Gigabyte verwendet bei seinen X570S Chips eine minderwertige WLP. Bei meinem Aorus Master war die WLP hart wie Gips. Als Folge 105°C. Gigabyte hat in der RMA getestet und sagt "alles ok". Steinhart das Zeug.Nach dem abschrauben fiel der Kühler gleich runter, da hat nichts mehr verbunden, geschweige geleitet.
 

Anhänge

  • 20240127_154742.jpg
    20240127_154742.jpg
    386,8 KB · Aufrufe : 24
  • 20240127_154859.jpg
    20240127_154859.jpg
    426,8 KB · Aufrufe : 24
Zuletzt bearbeitet :
Typischer Fall von ausgebluteter Matrix. Ab Seite 4 ff im Artikel :D
 
Die Bilder erinnern mich an meinen i5-4670K den ich direkt neu geköpft habe. Die Wärmeleitpaste von Intel war von Anfang an trocken und rissig.
... beim 3770k und 6700k ebenso .... hatte mir extra dieses tolle set zum köpfen gekauft ....

.... und so werden Thermalpads verschickt ......... 🤣😂🤣
 

Anhänge

  • 20220201_142448.jpg
    20220201_142448.jpg
    1,7 MB · Aufrufe : 20
Zuletzt bearbeitet :
Hat jemand schon mal das EC360® GRAPHITE-2 20W/MK WÄRMELEITPAD im Einsatz gehabt?

20W/mK ?
 
Ich hab deinen Test der EC360 Silver noch im Kopf. Statt 12W/mK eher 8W/mK...
Ich geh mal davon aus, das hier auch keine 20W/mK geleistet werden.
Aber wenn man auf 12-14W/mK raus kommt, wäre das zumindest Preislich gegenüber den vergleichbaren Thermal Grizzly interessant.
 
Ich habe heute einem Ableger vom Fraunhofer mal mein Projekt erklärt. Die haben eine sehr passende Apparatur, da kann man alles, bis hin zum Ausbluten testen. Also nicht nur den Wärmewiderstand unter bestimmten Drücken und Temperaturen. Vielleicht kommen wir ja ins Geschäft, denn passieren muss da mal was. Natürlich mit weniger PS, dafür aber reichlich Wegegeld. Wie viel, muss ich wohl noch geschickt aushandeln. Aber ich denke mal, es wird oberhalb eines Mittelklasse-Autos liegen ;)
 
Graphanpads: Anwendersicher, wiederverwendbar, Bezahlbar. Ich hoffe auf eine baldige Zukunft
 
Mir reicht es, wenn ich eine Paste nutzen kann, die ich mir selbst auf den Leib ausgesucht habe.
Ich finde, dem Artikel hätten einige (nicht DIE EINE eierlegende Wollmilchsau) konkrete Produktempfehlungen gut gestanden. Oder wenigstens die Info, welche konkreten Produkte du warum für welche Zwecke nutzt.

Ich hoffe ja auch immer noch, dass die gute alte (einzigartige) Céramique 2 sich in einem weiteren aktuellen Vergleich wiederfinden wird.

Für alle Fälle habe ich ein noch eine ca. 3 Jahre alte ungeöffnete Artic Silver 5 in meiner Notfallkiste. Ich hatte in der Vergangenheit schon Artic MX verwendet (würde mir im PC-Laden um die Ecke verkauft) und damit nie Probleme gehabt und Artic wirbt mit Longevity also glaub ich das naiverweise einfach mal.
Moment, bitte nicht die Hersteller/Verkäufer Arctic Silver und Arctic/Arctic Cooling durcheinanderwerfen.

"Saarland" als Flächenmaß wäre für diese Anwendung weniger geeignet.
 
Oben Unten