R-Batches, 13900KSS und Rückschritte beim IMC? - Intel Core 14th Gen Binning Ergebnisse aus fast 600 CPUs

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.584
Bewertungspunkte
12.310
Punkte
1
Standort
Redaktion
Eine weitere CPU Generation, eine weitere Binning Session samt Artikel für euch! Auch zum Launch von Intels 14. Generation durften wir knapp 600 Silizium Lootboxen öffnen und heute gibt es die Ergebnisse. Dabei erstrecken sich die Daten über alle neuen 6 übertaktbaren „K“-SKUs, zusätzlich neue 13900er Chips als Vergleich, IMC-Tests gibt es auch wieder und ChatGPT darf natürlich zeitgenössisch auch mitwirken – es wird also spannend! Einmal mehr waren die Übertakter Bullshooter, Sergman, daGunzi, quiekMew und meine Wenigkeit in die heiligen Hallen von MIFCOM in München eingeladen, um nach den besten der besten CPUs zu suchen. Auch wenn dies nicht […] (read full article...)
 
Ich hatte bereits eine CPU (14900k) aus dem Batch x334k musste ich leider zurücksenden da sie instabiel war ca 1.402-1410 mV. Die zweite nun ein 14900kf aus dem Batch x335k ist eher im low end angesiedelt mit 1.46 bis 1.48 mV.
IMG_9929.jpeg

14900k, batch X336H, MSI Z690 Tomahawk DDR4 3600 2x32GB XMP = Fehlschlagende XTU CPU & AVX Stresstests. Auch wenn ich den RAM bis hinunter auf 2666/1,2V setze (Mainboard defaults).

Cinebench 2024 läuft durch, aber nicht wenn ich UV, da bleibt CB hängen - auch bei -20mV.

Das Bild ist jetzt vom Asus Z790 Dark Hero mit 2x48GB DDR5 6800. Ich bin dabei Windows neu zu installieren und erstmal mit Mainboard defaults für RAM (5600).

Also das bin ich von Intel gar nicht gewohnt in Sachen Qualität. Davor hatte ich den 12900k auf dem Z690.


Update:
XTU Stresstests (20 Minuten) laufen jetzt ohne Probleme durch, mit und ohne XMP. Standard beim Asus Mainboard sind PL1=253W, PL2=unlimited. Ich glaube die ersten 56 Sekunden zieht er über 300 Watt, dann geht er runter auf 253W.

Cinebench 2024
Z690 Tomahawk DDR4 3600:
MC 1903 (PL1=PL2=253W)
MC 1993 (PL1=PL2=288W)

Z790 Dark Hero DDR5 5600:
MC 2181 (PL1=253W PL2=unlimited)
Z790 Dark Hero DDR5 6800 XMP:
MC 2265 (PL1=253W PL2=unlimited)

Gott sei Dank muss ich die CPU net einschicken. Hoffe, dass jetzt alles rund läuft.
 
Zuletzt bearbeitet :
@therealcheese420
Das ist ja noch schlechter als meins - 91. Vllt. hat Intel ja die schlechteren für kf genommen, ich hab den k. Läuft an der Grenze stabil xD. Mitm Z690 liefen net mal die XTU Tests durch im Gegensatz zum Z790.
 
MMh, überschätzt den SP score nicht, der ist nicht aussagekräftig, was den maximalen SC- und MC-Takt, sprich das CB Ergebnis betrifft. Und überschätzt eure AIOs und Waküs nicht. ;)

1700997059604.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Eine weitere CPU Generation, eine weitere Binning Session samt Artikel für euch! Auch zum Launch von Intels 14. Generation durften wir knapp 600 Silizium Lootboxen öffnen und heute gibt es die Ergebnisse. Dabei erstrecken sich die Daten über alle neuen 6 übertaktbaren „K“-SKUs, zusätzlich neue 13900er Chips als Vergleich, IMC-Tests gibt es auch wieder und ChatGPT darf natürlich zeitgenössisch auch mitwirken – es wird also spannend! Einmal mehr waren die Übertakter Bullshooter, Sergman, daGunzi, quiekMew und meine Wenigkeit in die heiligen Hallen von MIFCOM in München eingeladen, um nach den besten der besten CPUs zu suchen. Auch wenn dies nicht […] (read full article...)
Hallo erstmal, ich habe mir vor kurzem ein Asus Z790 Hero Board (Bios 1501) u. einen 14900KF gegönnt, habe einen R Batch erwischt,
X337R138 V/F VID 1413mv, SP overall 105, P SP 117, E SP 83, nur mal so zur Info, ob das nun gut oder schlecht ist kann ich nicht sagen,
CB R23 ca. 41500 +- Stock, PL1 PL2 125W CB R23 33400 +-, RAM G.SkillF5-7200J3445G16GX2-TZ5RK laüft stabil, habe nicht die Mega
Ahnung beim CPU/Ram übertackten, evtl. könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben.

VG John
 
I'm really touched that there are still some of us who still insist on doing this for fun haha I'm from China I want to know if cpu power is proportional to the cube of voltage It stands to reason that as production progresses, the physique should get better and better, but we can see that the average physique of the 12900k produced one year later is not necessarily better than the one produced at the beginning. Is there no assembly line bonus in chip production? I hope everyone will have fun in 2024 and realize aio360 water-cooling stable suppression of 149k with full large core 6g and full small core 4.7g as soon as possible
 
Hallo Leute!

Gibt es eigentlich irgendwo neuere Updates zu den Batches bzw. weitere Erfahrungswerte? Bei mir ist gerade ein neuer 14900K hereingeflattert, der aus einem M-Batch stammt: X352M096. Jetzt überlege ich, ob ich's aufmache und einbaue. :ROFLMAO:
 
Es ist wohl so, das spätere Revisionen einer CPU nicht mehr besser, sondern schlechter werden. Meine Erstausgabe des 13900KF (B0) aus 2022 kommt mit weniger Spannung aus als viele neuere Versionen und die meisten 14900K(F) bei gleichem Takt.
 
Was ist denn dieses "Intel VF Curve" Tool da auf Seite 3?

refreshbin_vidtable_vf_plot.png



Kann das die VID Table unter Windows auslesen? Mein MSI-Board zeigt leider weder einen SP-Wert noch irgendwelche VID-Werte für die V/F-Einträge an, und ein entsprechendes Tool für Windows habe ich bislang auch nicht gefunden.

Ich hab das jetzt mal probiert, manuell zu machen - im BIOS den Vcore auf Auto und den Takt manuell eingestellt, alle Energiesparoptionen aus, neu gestartet und dann den Vcore-Wert im BIOS notiert. Und dann nachher in Windows mit XTU den Takt von unten wieder schrittweise erhöht und mit HWiNFO die VID, VR VOUT und Vcore notiert.
Die Messwerte vom BIOS passen recht gut zu denen in Windows, allerdings nur bis 5700 MHz, darüber driften sie auseinander.

Aber die "echte" interne VID-Table würde ich schon gerne wissen.
 
Was ist denn dieses "Intel VF Curve" Tool da auf Seite 3?

refreshbin_vidtable_vf_plot.png



Kann das die VID Table unter Windows auslesen? Mein MSI-Board zeigt leider weder einen SP-Wert noch irgendwelche VID-Werte für die V/F-Einträge an, und ein entsprechendes Tool für Windows habe ich bislang auch nicht gefunden.

Ich hab das jetzt mal probiert, manuell zu machen - im BIOS den Vcore auf Auto und den Takt manuell eingestellt, alle Energiesparoptionen aus, neu gestartet und dann den Vcore-Wert im BIOS notiert. Und dann nachher in Windows mit XTU den Takt von unten wieder schrittweise erhöht und mit HWiNFO die VID, VR VOUT und Vcore notiert.
Die Messwerte vom BIOS passen recht gut zu denen in Windows, allerdings nur bis 5700 MHz, darüber driften sie auseinander.

Aber die "echte" interne VID-Table würde ich schon gerne wissen.
das ist das Asus "Worktool", funzt aber wirklich nur auf Asus Boards.

Das mit der "echten" VID ist schwierig rauszufinden. Die VID in HWinfo ist z.B. die VID inklusive AC_LL und DC_LL und damit potentiell verfälscht.
Das Worktool rechnet das auch nur zurück, schwankt aber auch mitunter von Lauf zu Lauf.

Was im BIOS angezeigt wird kann auch vieles sein, die echte SVID, die VID nach AC_LL oder die VID nach AC_LL und DC_LL...
VR VOUT sollte VID nach AC_LL und LLC mit DieSense Messung sein, Vcore das selbe nur mit SocketSense Messung. Also jeweils echte Spannungen und nicht die Anforderung der CPU...

tl;dr die echte VID Tabelle auslesen ist ziemlich schwierig und effektiv nur indirekt möglich, wenn man die Werte für AC_LL, DC_LL kontrolliert und dann zurück rechnet...
 
Hatte ich mir fast schon gedacht, das Asus Tool hatte ich zwischenzeitlich gefunden, aber es wollte für mein MSI Board nicht starten.

Wenn die AC & DC LL auf 0,01 mOhm eingestellt war, dann müsste das eigentlich so weit wie möglich unverfälscht sein, weil nichts aufgeschlagen wird, oder?

Ich hab mich da jetzt mal eine Weile hingesetzt und folgendes für meinen 14900KF gemessen. Wobei die 6000Mhz wohl nicht ganz korrekt sind, weil ich Enhanced Turbo nicht aktiviert hatte und die Frequenz auf 5900 blieb. Die Vcore war mir dann aber eh zu hoch, um das nochmal zu testen.

Wenn ich die Werte so vergleiche, dann scheine ich wohl eine Kartoffel ähnlich wie Buildzoids Chip zu haben. 🥳

Für die Messungen hatte ich die ganzen Stromsparmodi ausgestellt. Die E-Cores musste ich auch deaktivieren, ansonsten hatte ich bereits bei 4300 MHz für die P-Cores eine Vcore von 1,5v erreicht (ein Bug? Ich hatte nur die "P-Core Ratio" geändert, die E-Core Ratio blieb auf Auto).


Code :
                                  BIOS
V/F Point       MHz     BIOS      CPU Core    VID       VR VOUT    Vcore
------------    ----    ------    --------    ------    -------    ------
VF 9, 10, 11    6000    1,466v    1,464v      1,505v    1,512v     1,500v
                5900    1,466v    1,466v      1,460v    1,468v     1,456v
VF 8            5800    1,442v    1,442v      1,435v    1,442v     1,431v
                5700    1,410v    1,410v      1,405v    1,412v     1,401v
VF 7            5600    1,386v    1,386v      1,380v    1,388v     1,376v
                5500    1,350v    1,350v      1,345v    1,350v     1,341v
                5400    1,316v    1,314v      1,310v    1,316v     1,307v
                5300    1,286v    1,286v      1,280v    1,288v     1,277v
                5200    1,250v    1,250v      1,245v    1,252v     1,242v
VF 6            5100    1,214v    1,214v      1,210v    1,216v     1,207v
                5000    1,244v    1,250v      1,249v    1,248v     1,237v
                4900    1,220v    1,220v      1,220v    1,220v     1,213v
                4800    1,194v    1,196v      1,195v    1,194v     1,188v
                4700    1,170v    1,172v      1,173v    1,170v     1,165v
                4600    1,146v    1,146v      1,145v    1,146v     1,141v
                4500    1,124v    1,120v      1,121v    1,122v     1,117v
                4400    1,100v    1,096v      1,097v    1,098v     1,093v
VF 5            4300    1,074v    1,072v      1,073v    1,074v     1,069v
                4200    1,056v    1,054v      1,055v    1,056v     1,049v
                4100    1,042v    1,038v      1,039v    1,040v     1,035v
                4000    1,022v    1,018v      1,020v    1,022v     1,016v
                3900    1,002v    1,004v      1,005v    1,004v     1,002v
                3800    0,988v    0,984v      0,986v    0,986v     0,982v
                3700    0,972v    0,970v      0,971v    0,972v     0,968v
                3600    0,954v    0,950v      0,952v    0,954v     0,948v
                3500    0,940v    0,936v      0,938v    0,938v     0,934v
VF 4            3400    0,922v    0,920v      0,922v    0,922v     0,919v
                3300    0,910v    0,908v      0,908v    0,910v     0,905v
                3200    0,900v    0,898v      0,898v    0,900v     0,896v
                3100    0,886v    0,884v      0,883v    0,886v     0,881v
                3000    0,876v    0,874v      0,873v    0,876v     0,871v
                2900    0,860v    0,860v      0,861v    0,862v     0,861v
                2800    0,852v    0,850v      0,849v    0,852v     0,847v
                2700    0,842v    0,840v      0,839v    0,842v     0,838v
                2600    0,828v    0,826v      0,826v    0,826v     0,823v
                2500    0,818v    0,816v      0,813v    0,818v     0,813v
VF 3            2400    0,808v    0,806v      0,806v    0,808v     0,804v
                2300    0,804v    0,802v      0,799v    0,802v     0,799v
                2200    0,796v    0,796v      0,795v    0,798v     0,794v
                2100    0,792v    0,790v      0,790v    0,794v     0,790v
                2000    0,784v    0,784v      0,785v    0,788v     0,785v
 
Hatte ich mir fast schon gedacht, das Asus Tool hatte ich zwischenzeitlich gefunden, aber es wollte für mein MSI Board nicht starten.

Wenn die AC & DC LL auf 0,01 mOhm eingestellt war, dann müsste das eigentlich so weit wie möglich unverfälscht sein, weil nichts aufgeschlagen wird, oder?

Ich hab mich da jetzt mal eine Weile hingesetzt und folgendes für meinen 14900KF gemessen. Wobei die 6000Mhz wohl nicht ganz korrekt sind, weil ich Enhanced Turbo nicht aktiviert hatte und die Frequenz auf 5900 blieb. Die Vcore war mir dann aber eh zu hoch, um das nochmal zu testen.

Wenn ich die Werte so vergleiche, dann scheine ich wohl eine Kartoffel ähnlich wie Buildzoids Chip zu haben. 🥳

Für die Messungen hatte ich die ganzen Stromsparmodi ausgestellt. Die E-Cores musste ich auch deaktivieren, ansonsten hatte ich bereits bei 4300 MHz für die P-Cores eine Vcore von 1,5v erreicht (ein Bug? Ich hatte nur die "P-Core Ratio" geändert, die E-Core Ratio blieb auf Auto).


Code :
                                  BIOS
V/F Point       MHz     BIOS      CPU Core    VID       VR VOUT    Vcore
------------    ----    ------    --------    ------    -------    ------
VF 9, 10, 11    6000    1,466v    1,464v      1,505v    1,512v     1,500v
                5900    1,466v    1,466v      1,460v    1,468v     1,456v
VF 8            5800    1,442v    1,442v      1,435v    1,442v     1,431v
                5700    1,410v    1,410v      1,405v    1,412v     1,401v
VF 7            5600    1,386v    1,386v      1,380v    1,388v     1,376v
                5500    1,350v    1,350v      1,345v    1,350v     1,341v
                5400    1,316v    1,314v      1,310v    1,316v     1,307v
                5300    1,286v    1,286v      1,280v    1,288v     1,277v
                5200    1,250v    1,250v      1,245v    1,252v     1,242v
VF 6            5100    1,214v    1,214v      1,210v    1,216v     1,207v
                5000    1,244v    1,250v      1,249v    1,248v     1,237v
                4900    1,220v    1,220v      1,220v    1,220v     1,213v
                4800    1,194v    1,196v      1,195v    1,194v     1,188v
                4700    1,170v    1,172v      1,173v    1,170v     1,165v
                4600    1,146v    1,146v      1,145v    1,146v     1,141v
                4500    1,124v    1,120v      1,121v    1,122v     1,117v
                4400    1,100v    1,096v      1,097v    1,098v     1,093v
VF 5            4300    1,074v    1,072v      1,073v    1,074v     1,069v
                4200    1,056v    1,054v      1,055v    1,056v     1,049v
                4100    1,042v    1,038v      1,039v    1,040v     1,035v
                4000    1,022v    1,018v      1,020v    1,022v     1,016v
                3900    1,002v    1,004v      1,005v    1,004v     1,002v
                3800    0,988v    0,984v      0,986v    0,986v     0,982v
                3700    0,972v    0,970v      0,971v    0,972v     0,968v
                3600    0,954v    0,950v      0,952v    0,954v     0,948v
                3500    0,940v    0,936v      0,938v    0,938v     0,934v
VF 4            3400    0,922v    0,920v      0,922v    0,922v     0,919v
                3300    0,910v    0,908v      0,908v    0,910v     0,905v
                3200    0,900v    0,898v      0,898v    0,900v     0,896v
                3100    0,886v    0,884v      0,883v    0,886v     0,881v
                3000    0,876v    0,874v      0,873v    0,876v     0,871v
                2900    0,860v    0,860v      0,861v    0,862v     0,861v
                2800    0,852v    0,850v      0,849v    0,852v     0,847v
                2700    0,842v    0,840v      0,839v    0,842v     0,838v
                2600    0,828v    0,826v      0,826v    0,826v     0,823v
                2500    0,818v    0,816v      0,813v    0,818v     0,813v
VF 3            2400    0,808v    0,806v      0,806v    0,808v     0,804v
                2300    0,804v    0,802v      0,799v    0,802v     0,799v
                2200    0,796v    0,796v      0,795v    0,798v     0,794v
                2100    0,792v    0,790v      0,790v    0,794v     0,790v
                2000    0,784v    0,784v      0,785v    0,788v     0,785v
Theoretisch solltest du mit AC/DC_LL 0.01 sehr nah dran sein, zumindest was die VID Werte angeht. Und ja, 1.5 V für 6 GHz ist leider so mit das meh'ste was man haben kann. Aber cool, dass du es bei MSI so rausmessen konntest!

Taktet sich die CPU denn auch wirklich so bescheiden?

Das mit dem Vcore mit aktiven E-Cores kommt daher, weil die VIDs aller P-Kerne, E-Kerne (Cluster) und Cache zusammenlaufen und der höchste Wert gewinnt und bestimmt, was der VRM liefert (Vcore). Dass E-Kerne 1,5 V anfordern können, ist mir aber auch neu - ulkig :D
 
Ich erreiche nichtmal das 253 Watt Power Limit mit der CPU, ich renne vorher ins Thermal Limit. Ich hab dann ein -0.140v Offset reingehauen, auf 56x P-Core und 90°C beschränkt, das scheint zumindest stabil zu sein.
Ich dachte schon, dass die 360er AIO defekt sei, aber das scheint generell einfach die CPU zu sein, ein probeweiser installierter alter Thermalright Macho HR-02 war zwar überraschend gut, aber dann doch etwas schlechter als die AIO. Und auch ein Thermalright Contact Frame hat an den Temperaturen nichts ändern können. 🤷‍♂️

Meine aktuelle Hypothese für die hohe VID mit aktivierten E-Cores ist, dass die CPU im BIOS im dauerhaften "Bereitschaftsmodus" steckt.
Für den Test hatte ich alle Powersaving- und Speedstep-Settings deaktiviert, ich vermute also, dass die VID dann bereits den zu erwarteten Vdroop für Volllast mit einkalkuliert hat, der ja im BIOS dann jeden Moment kommen könnte. 😁
 
Oben Unten