Frage Leistung versus Verbrauch

querulant

Mitglied
Mitglied seit
Apr 22, 2024
Beiträge
27
Bewertungspunkte
12
Punkte
2
Hi,

bin vor gut einem Jahr auf diese lässige Vergleichsmatrix gestoßen:
Neulich hab ich dann festgestellt, dass das ganze regelmäßig gewartet wird. Also man sieht darin ganz gut den TDP versus Leistung und das könnte (neben dem Preis) eine gute Entscheidungshilfe für jene unter uns sein, die grad überlegen eine Grafikkarte zu kaufen. Nvidia hat aktuell bei der Effizienz natürlich die Nase vorne, allerdings sind deren Karten teurer und haben weniger VRAM - gut das ist kein Geheimnis.

Womöglich könnte man diese Vergleichsmatrix an geeigneter Stelle (z.B.: Kaufberatungsartikel oder auch bei Reviews) einbauen, bzw. darauf verlinken.
 
Zwei Probleme sehe ich da. Punkt 1 es ist nur ein einziger Benchmark. Dieser kann bestimmten Architekturen besser oder schlechter liegen ohne eine genaue Aussage über die Leistung zu machen.

Das größere Problem ist aber, dass die TDP mittlerweile weit vom tatsächlichen Verbrauch entfernt ist. Zwischen der 3000er und 4000er Serie von Nvidia hat sich sehr viel getan, was vor allem die Effizienz im Teillastbereich angeht. Das gibt die TDP aber nicht her.
 
Der 3DMark besteht aus mehreren Teilbenchmarks, aber klar dass es da nie sowas wie 100%ig genaue Aussagen geben wird. Trotzdem kann man dadurch aber schon ableiten dass z.B.: die RTX4090 die meiste Leistung hat oder eine RX6950, von der Leistung her, zwischen 3080Ti und 3090Ti liegt.

Die TDP wäre quasi der Maximalwert bei 100% Leistung. Es ist es natürlich schon so, dass der reale Verbrauch anders ausschaut (FPS-Limit, Sampling-Technologien, Power Limit, Undervolting, Overclocking, usw.) und man sich die FPS pro Watt anschauen sollte.

Ich würd aber schon soweit gehen und sagen dass der Verbrauch linear mit der Auslastung skaliert. Also wenn eine 200-TDP-Karte, welche Idle 15 Watt verbrauchen würde, grad eine Auslastung von 50% hat, dann werden es ca. 110 Watt Verbrauch sein (200 minus 15 Grundlast ergibt 185 Auslastungsabhängige Watt; bei 50% sind das ca. 93 Watt wo nun nochmal die 15 Watt drauf kommen).

Nicht umsonst liegen auch die Generationen (z.B.: Nvidia 3000 und 4000, dazwischen AMD mit der 6000er Serie) jeweils ca. auf einer geraden Linie. Weiters sieht man gut dass sich bei AMDs 7000er Serie leider Vergleichsweise wenig getan hat was die Energieeffizienz betrifft - Nvidia hat hat beim letzten Generationenwechsel diesbezüglich einen weitaus größeren Sprung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich habe in jedem Grafikkartentest am Ende eine zusammenfassende Effizienzauswertung ALLER Einzelbenchmarks mit ECHTEN Messungen über die gesamte Laufzeit. Mehr Info geht nicht.
 
Ja, in den Reviews gibt es immer einen detaillierten Abschnitt zur Leistungsaufnahme der jeweiligen Grafikkarte. Was man halt evtl. ergänzen könnte wäre ein Vergleich mit anderen Karten (wie im Abschnitt Gaming-Performance). In der einen Grafik sind sogar 200 drin, wobei dies die Suche nach einer konkreten Karte fast etwas umständlich macht.
Es ist aber auch nur ein gut gemeinter Vorschlag.
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten