keine Ahnung inwieweit Du fps-limiter einsetzt, wenn so ein Grenzfall auftritt -- oder ob Du Dich dann stets auf klassisches vsync stützt. Auf meinem 2020 erstandenen freesync-Monitor mit 100Hz begrenze ich gerne auf 98, um sporadische Überschwinger abzufedern und verzichte meist darauf, vsync zu nutzen wenn ich gute minima (über 80fps wenn möglich) habe. Funktioniert soweit für die Latenz-sensitiven Sachen ganz gut. Klar, mit meiner momentanen rx580 heißt das dann viele Einstellungen auf low..medium und im Zweifelsfall Auflösung herunterdrehen. Hier fehlt mir einfach in meinen Spielen die native fsr-Unterstützung, um vom "schöneren Upscaling" zu profitieren, zumal ich außer racing fast alles versuche unter Linux zu spielen. Und fsr 2.x meine ich wäre noch nicht in wine/proton angekommen (oder ich habe es noch nicht mitbekommen). "artofrally" ist momentan meine Ersatzdroge auf Tastatur welches bis auf die Finnland-Strecken recht ruckelfrei läuft, wenn auch nur mit full-hd auf 1440p ultrawide (mit schwarzen Seitenbalken und auf medium-high; tut dem Spielspaß aber dank schlankem Zeichenstil kaum was nehmen, wenn auch das mögliche eye-candy schon sehr hübsch ist, so als Dia-Show).
Ich vermute Dein Bildschirm hat noch kein variable-refresh? Meiner Meinung nach ein absoluter game-changer, wenn es um grenzwertige Performance geht. Massive frametime-Ausschläge bei grenzwertiger Grafikleistung sind zwar immer noch unschön, aber leichte Varianzen im 10..20% - Bereich bügelt diese Technik wirklich gekonnt weg.
Daher auch mein Eindruck - nach Studium der Schilderungen diverser Dritter: fake-frames können wohl vor allem im high-refresh Bereich eine optische Glättung erzielen und die Bildsynchronisierung verbessern. Jedoch ein Allheilmittel für unzureichende Hardware-Leistung scheint es wirklich nicht zu sein. Wer vorher nur zwischen 30 und 45 fps erzielt, sollte lieber die Grafikeinstellungen zurückdrehen, bis es stabil über 60 läuft. Diejenigen, die allerdings ihre 144Hz+ Monitore mit massiven Schwankungen zwischen ~85 und 140fps beschicken, könnten hier vielleicht den größten Nutzen davontragen bei Titeln, die keine absolute Präzision und kürzeste Steuerungs-Reflexe verlangen - wie halt single-player Titel, in denen eher eine Story oder die Exploration der Spielwelt im Vordergrund steht.