NVidia Moin Bios Mod der RTX 2080 TI

@Besterino
Ich wünsche dir viel glück und hoffe du hast nicht wirklich so eine extreme Krücke erwischt. Denke aber eher, dass du dich noch etwas müsieren musst, die Karte vernünftig zu optimieren

@all
TimeSpy Extrem skalliert hier enorm gut, eine solche Skallierung bekommt man in keinem Game hin. Glaube da gibt mir jeder Recht.
Mit dem FE Power Target also den 320 habe ich jetzt etwas über 7600 gfx Punkte erzielt und meine Karte ist nun kein OC Wunder, deshlab behaupte ich mal, dass 7500 gfx Punkte mit jeder FE Karte machbar sind.
Mit einem 373/380Watt Bios kann man sicherlich noch die 7800 gfx Punkte knacken, also man stellt 4% Leistungssteigerung gegenüber 20%+ Mehrverbrauch in aussicht, zudem muss die Zusätzliche Abwärme auch abgeführt werden.

Für höher, gibt ja noch andere Bios Versionen welche deutlisch mehr zulassen, dafür aber andere Nachteile mitbringen... wird es sicher für die Karte ungesund und das Verhältnis verschlechtert sich noch mehr. Für Bencher OK, für Gamer Sinnfrei.

Die Karte profitiert noch am Meisten von einer vernünftigen Kühlung.

Da die 2080ti vorläufig noch non-A Chips behällt und diese um einiges günstiger zu bekommen sind, viele mitlerweile ein 310W Bios bieten und eigentlich immer eine Referenz Platine nutzen, würde ich selbst eher eine solche kaufen. Die Preisdifferenz ist in der Regel 200Euro, möchte man eine A-Karte welche auf eine vernünftige Kühlung hat ist die Differenz nach höher. Wenn schon eine Wasserkühlung vorhanden ist, kostet ein Basis Heatkiller nur 110Euro...
Das geringe Leistungsplus wäre es mir nich Wert. Anfangs so ich dies noch anders und habe sogar eine XC Ultra genommen anstatt der normalen XC, wo der unterschied nur der Kühler ist welcher unbenutzt in der Kiste liegt...
 
Also den OC Scanner kann ich jedenfalls nach wie vor vergessen. Crashed in einen Black Screen.

Mit dem neuen Treiber flackert der 3DMark - selbst in Standardsettings. In Anno1800 aber aber alles ok. Muss ich mal morgen weiter testen.

Nur um mal nach zu haken, welchen Treiber hast du installiert?
Der 430.39 verursacht flackern in TimeSpy. Dies ist ein Treiberbug und wurde im 430.53 gefixt.
 
Ich finde das hier alles sehr interessant. Noch interessanter wäre allerdings, wenn ihr mal Auskunft gebt, was ihr spielt und mit welchen Einstellungen / Auflösung/ FPS. Kommt jemand mit RT on in 4K konstant über 60 FPS?
Merci!
 
Spiele zurzeit primär Anno 1800 und Anthem. Immer WQHD, Einstellungen meisten auf Maximum (allerdings gerendert in der nativen Auflösung).

Beide Spiele unterstützen kein RT soweit ich weiß.
 
Zurzeit Assassin's Creed Odysee, 4K, alles auf Anschlag, ca. 72 f/s durchschnittlich.
Im Spiel falle ich nicht ins PT, allerdings ist das bei den Videosequenzen schon der Fall

In der 06/2019er Ausgabe von PCGH ist auf s. 34 ff. ein schöner Artikel über die unterschiedlichen GPU-Benchmarks ("Härtetest für Overclocker).
-jetzt liken- :)
 
Zuletzt bearbeitet :
Zur Zeit Anno 1800 und zum Glück wird die Karte auch keine 80 Grad mehr warm. ;) Taktet aber, obwohl eher die CPU limitiert am Anfang so um die 2100 Mhz und pendelt sich dann bei ca. 2050 Mhz / 75 Grad ein. Powerlimit hab ich auf 110%. (Max wäre 366 Watt) 20190504_210224.jpg

Battlefield 5 ist bei mir eher eine Grafikdemo ;) sehe da kein Land gegen die Gegner. Mit RTX und DLSS können die 60fps aber gut gehalten werden.

F1 2018 spiele ich auch etwas, da langweilt sich die Karte schon fast 4k max out (spiele immer mit vsync 60 fps) ist da kein Problem.

Ghost Recon Wildlands hatte ich vor einigen Wochen durchgespielt, das ist ziemlich anspruchsvoll. Mit OC und ein paar Regelern von Ultra auf High, dann gehen da auch 60fps.

FarCry New Dawn hab ich angespielt, steht auf meiner Liste zum zocken / 60fps 4k max details gehen hier problemlos, hier kann man sogar 110% die Auflösung hoch skalieren.
 
Für Dich habe ich noch ein Bild der Temperaturverläufe mit WaKü. GPU@max. 36° C bei 21°C Wassertemperatur. Nach ca. 30 Minuten Assassin's Creed Odysee.
WaKü-Temps.PNG
 
Ist der Passiv gekühlt oder sind da Lüfter drauf?
36096_1.jpg

Sind natürlich geniale Temperaturen. *sabber* - solange mein PC im Esszimmer unter dem Tisch (gut versteckt) steht und kein Platz dafür da ist, wird es bei mir eher schwierig. Aber vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr. Alternativ könnte ich einer 360er + 240er Radiator + Ausgleichsbehälter / Pumpe für CPU/GPU im Darkbase 700 Gehäuse installieren - dürfte dann wohl so um die 50-60 Grad bei raus kommen oder? (ca. 400 € schätze ich)
Wird es aber dann auch wirklich leiser? hab ja dann auch diverse Lüfter am laufen die die Radiatoren kühlen müssen?

Mit der Aorus 2080 TI hätte ich schon mal eine Karte, wo der Hersteller den Umbau erlaubt und wo der Chip auch recht potent scheint.
 
Da können Lüfter drauf. Sogar in unterschiedlichen Größen. Nimm den 420er MoRa3. Wenn er bei Dir im Zimmer stehen soll, willst Du bestimmt neun 14 mm extra silent oder beidseitig 18x14 mm
 
Zuletzt bearbeitet :
Ein 120mm Radiator reicht je nach Lüfter um 150W-250W bei 10K Erhöhung der Lufttemperatur abzuführen. Eine übertaktete 2080 Ti und eine übertaktete Spieler-CPU (8700K, 9900K, 2700X, halt nichts mit 16 Kernen oder mehr) verbrauchen im Spiel normalerweise kaum über 400W, in synthetischen Tests vielleicht knapp über 500W. Mit vier 120mm oder drei 140mm-Lüftern und gutem Luftstrom sind die Temperaturen die DedSec zeigt also schon realistisch zu erreichen, mehr Radiatorfläche erlaubt es dir dann in erster Linie die gleiche Performance mit langsamer laufenden Lüftern zu erreichen.

Bei mir steckt ein 240er an der Grafikkarte (2080 Ti @2100 MHz), und ein 360er an der CPU (8700K @ 5GHz), und beide müssen mit dem relativ geringen Luftfluss in meinem Schallgedämmten Nanoxia Deep Silence zurechtkommen, trotzdem bleiben in Spielen beide Komponenten bei knapp über 50°C, in synthetischen Test erreicht die GPU knapp 60° und die CPU 75°C (3D Mark Timespy). Und das sogar ohne Custom Loop, an der CPU hängt ein Fractal Design Celsius S36 mit Austauschlüftern von Noctua, die Grafikkarte ist eine Waterforce von Gigabyte.
 
Nimm - wenn Mora - lieber nen 420er Mora und für den hab ich 4x200er genommen. ;) Wassertemperatur <30 Grad, CPU (7700K Stock) so 55 und GPU (2080Ti OCed) 40/41 Grad.

Passiv kühlt der glaub so 200W weg, aber das reicht hinten und vorne nicht.
 
Zur Kühlung der Aorus würde ich Dir zu einem Kühlblock nebst Backplate von watercool raten. Der passt, ist dicht und hat eine gute Kühlleistung, wie Igor schon festgestellt hat.
Eine Laing mit Deckel sorgt für den richtigen Durchfluss, andere Pumpen sind auch okay.
Wegen des Radiators würde ich an Deiner Stelle keine Kompromisse eingehen. Du würdest Dich später darüber ärgern.
Wenn Du soweit bist, eröffne einen Thread und wir helfen Dir.
 
Zuletzt bearbeitet :
Würde ich neu kaufen, dann unbedingt einen Mora3 420 mit 4x200mm Lüftern (Noctua, diese sollen übrigens dieses Jahr auch in Schwarz als Chromax Version kommen).

Mit dem Mora, braucht man sich ums Case weit aus wenigiger Sorgen zu machen, man hat Kühlleistung satt. Der Platzbedarf hält sich auch in Grenzen.
 
Alles klar, danke - wenn es soweit ist würde ich dann einen eigenen Thread eröffnen (y):)
 
Wenn Du soweit bist, schicke mir eine kurze PM, aus der hervorgeht, wo der neue Thread verortet ist.
@arcDaniel ,
est-ce que tu lui aideras aussi ? Il vaut mieux que tu parles allemand--dans ce cas :p
Edit:
Par-ce que tu ne réponds plus rien?
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten