KI in der Wärmeleitpaste? Das stimmt was doch nicht! Cooler Master gibt Statement über seine “AI” Cryofuze 5-Wärmeleitpaste ab

Vielleicht ist ja in der Wärmeleitpaste eine Art BLOP....Aus diesem trash horror Film....p.s. diesen "blop" gibt es in real, als Organismus. Evtl is ja da was in der paste 😉😆.
 
Zuletzt bearbeitet :
P.s. ki und ai sind tolle Namen mit Null können....die ki auf fb z.b. kann inhalt nicht sinnerfassend erkennen mit Kontext. Das teil übersetzt "fuck" in "fick" oder "ficken"...Und sperrt dann einen. Der Kontext und Inhalt ist der ki egal und fb interessieren auch keine Gesetze..... die cdu meldete sogar meinen Beitrag, dass fast alle menschen ein 0-gen der "afros" (afro=Ethnien ausserhalb Afrikas z.b. usa, Südamerika etc.) besitzen....und eine Frisur heißt auch so....kommt dann beim Friseur jedesmal der staatsschutz, wen jemand einen "afro" haben will? ki und ai...ist fürs Klo und deaktiviert...
 
Zuletzt bearbeitet :
Da moderne CPUs und GPUs durchaus über 90 C schaffen/ heiß werden können), könnte man die Hitze nicht einsetzen, um eine Mini Destille zu betreiben, anstatt die Wärme einfach zu entsorgen?
Vorraussetzung: die CPU oder GPU muss einigermaßen horizontal und eben ausgerichtet sein. Ein Board in einem offenem Desktop (Benchtable) liegend wär zB gut dafür.
Dann: Hitze direkt an eine große, Kupferplatte abführen (vielleicht mit Heatpipes oder Vapor Chamber?). Dann gibt's zwei Möglichkeiten:
1. eine ganz aus Kupfer gefertigte Distille, v.a. auch mit schön planem Boden für den Sumpf, so daß die Hitze gut ins Gemisch abgegeben werden kann, dann halt einen luftgekühlten Kondensator (dann auch aus Kupfer) und natürlich ein Auffanggefäss, das aber aus Glas.
Oder, 2. Ein extra breiter Erlenmeyer der genau passt, mit angeschlossenem Reflux Kühler drauf.
Zuerst vergärtes in den Sumpf, zB den Erlenmeyer, luftdichter Silikongummistöpsel drauf (mit Anschluss an den Kondensator, und los geht's. Je mehr Last und je länger gedaddelt wird, umso größer die Ausbeute!
"Distilled on Intel" oder "Alkohol durch AMD Power" hat doch was 😁.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da moderne CPUs und GPUs durchaus über 90 C schaffen/ heiß werden können), könnte man die Hitze nicht einsetzen, um eine Mini Destille zu betreiben, anstatt die Wärme einfach zu entsorgen?
Eine Destille benötigt eine gleichmäßige Wärmezufuhr für die Alkoholerzeugung, und die Menge, die Du mit dieser Minidestille herausholen könntest, würde sich für ein ordentliches Besäufniss nicht lohnen :ROFLMAO:

Aber möglicherweise könnte man die Abwärme zur Stromerzeugung nutzen! Zum Bleistift für die Kirmesbeleuchtung im PC. Also quasi eine Energierückgewinnung. Wenn man dann noch die Abwärme der Grafikkarte auffängt ... könnte man den Vibrator für die Freundin damit aufladen.
Win-Win. Du hast Spass beim Zocken und die Freundin ist auch befriedigt. 😂


Mal gut, dass ich das nur gedacht habe, sonst müsste ich mir nun ein Stück Seifen in den Mund schieben. 😚 In diesem Sinne wünsche ich allen noch schönes Kopfkino.
 
Aber möglicherweise könnte man die Abwärme zur Stromerzeugung nutzen!
Wenn man verschiedene Energiequellen und mögliche Nutzungen betrachtet sind immer zwei Faktoren wichtig. Das eine ist die Energiemenge, das andere die damit erreichbare Temperatur. Wenn man eine Energie nutzt, fällt immer die selbe Wärmemenge als Abwärme an, denn die Energie bleibt erhalten. Die Temperatur sinkt aber immer.

Die wertvollsten Wärmequellen sind solche, aus denen man Strom machen kann. Dafür braucht man mindestens etwa 150 Grad um eine Dampfturbine sinnvoll betreiben zu können. Mit Strom kann man dann Maschinen betreiben, genug Hitze zum Schweissen oder Stahl Schmelzen erzeugen oder Licht machen.

Abwärme die bei Prozessen entsteht, kann man nur für Anwendungen benützen, für die die Temperatur ausreicht. Zum Destillieren braucht man über 80 Grad, damit der Alkohol verdampft. Darum müsste eine CPU an der Oberfläche immer heisser als 80 Grad sein um destillieren zu können. Da überhitzt die CPU aber schon lange vorher und regelt ab. Bei einer AIO möchte man ja keine Wassertemperatur über 40 oder maximal 50 Grad haben. Das reicht also höchstens zum Vorwärmen aber nicht zum Verdampfen.

Mit einer Wärmepumpe kann man Abwärme auf eine höhere Temperatur bringen. Dazu ist aber Strom nötig. Also ein Teil Energie mit tiefer Temperatur und ein Teil mit sehr hoher ergibt dann etwas dazwischen.

Die restliche Abwärme kann meist nur noch zum Heizen genutzt werden. Solche Wärme wird in der Industrie häufig genutzt. Manchmal kann man etwas auf eine gewisse Temperatur bringen oder man heizt die eigenen Gebäude oder auch das ganze Quartier daneben. Die Nutzungsmöglichkeiten sind aber meist beschränkt und beispielsweise eine Fernheizung braucht man ja nicht das ganze Jahr. So bleibt im Sommer oft nichts anderes zu schauen, wie man die Abwärme möglichst effizient weg bekommt.
 
Wenn man eine Energie nutzt, fällt immer die selbe Wärmemenge als Abwärme an, denn die Energie bleibt erhalten.
Ja, das allseits beliebte und vielfach bekannte Energieerhaltungsgesetz. Was bei den Wissenschaftlern große Fragezeichen auf deren Pupillen zu projezieren scheint, bei der Frage wo die Energie und die Informationen bleiben, wenn sich ein schwarzes Loch auflöst.
Ich hätte mein Posting mit einem IronieTag versehen sollen! Dann hättest Du nicht den Erklärbären machen müssen. 🕺
 
Oben Unten