Reviews Entfesseltes Einhorn auf Höhenflug – Shunt-Mod für die NVIDIA GeForce RTX 3090 FE samt Alphacool Eisblock GPX-N

OK, wer sich beschwert soll es auch besser machen und liefern, dann probier ich mal...

Habe es mal zusammengefasst, ist mir zu viel Text.

Genau, lange schwafeln kann jeder, die wirkliche Kunst besteht darin sich kurz zu fassen und trotzdem nichts wesentliches auszulassen.
Sehr gute Zusammenfassung für die TLDR-Fraktion (y)...

Wenn man aber es etwas tiefer verstehen will muss man schon mehr schreiben/lesen, ob es mir gelungen ist :unsure: ?

Hättest du eine bessere Quelle, wo die Messwiderstände richtig benannt werden und evtl. auch ein zutreffendes Schaltbild enthalten ist?

Selber machen, per Inkscape als SVG, für kleine Schaltungen ausreichend.
Wenn man sich einen Vorrat an Vorlagen der elektrischen Schaltzeichen anlegt geht es recht schnell, mach ich auch so öfter auf der Arbeit, da ein fettes E-Plan-Designprogramm sich für die seltenen Fälle nicht lohnt.

Bitte schön:
Shunt.png

Shunt2.png

Shunt3.png

Dürfen verwendet werden oder auch nicht, ich beanspruche keine Urheberechte, auch Wasserzeichen mit IgorsLAB sind OK...
Sind transparente PNGs, kann aber auch andere Formate liefern oder größer, etc, einfach per PN fragen.



Weitere Meckerreichen von mir:

"Shunt oder auch im deutschen Nebenwiderstand ist wie der Name schon sagt ein Widerstand, der in Reihe zum eigentlichen Verbraucher und parallel zur Spannungsmessung in einer Schaltung verbaut wird."

Bitte durch das von big-maec ersetzten:
Ein Shunt ist ein niederohmiger Widerstand, mit dem sich die Stromstärke messen lässt - deshalb wird er auch als Strommess-Widerstand bezeichnet.
da steht nämlich noch vorher was von parallel, das verwirrt nur, auch die Sache mit dem Nebenwiderstand verwirrt auch nur, da hier ja nichts daneben geschaltet ist. (Außer der Spannungsmesser aber der soll ja die Schaltung nicht verändern...)

Ich mache mal der Übersicht halber so weiter:
Dieser Widerstand hat einen festen Wert, wie in diesem Fall 5 mOhm und dient der GPU als Referenz zur Berechnung der Stromstärke und Leistung. Was die GPU ebenfalls weiß, ist die Spannung, die vor dem Widerstand anliegt, z.B. 12 V an den PCI-Express Anschlüssen bzw. in diesem Fall dem NVIDIA 12-pin Microfit-Connector. Diese wird vor dem Shunt-Widerstand einfach gemessen.
Durchgestrichenes ersetzten durch: "Denn die GPU misst die Spannung über diesen Widerstand und kann so mit Hilfe des ohmschen Gesetztes I=U/R, denn Strom bestimmen."

Da wird wohl nichts vorher und hinterher gemessen, die Spannungsmessung wird über einen hochauflösenden Analog-Digitalwandler bestimmt der schon parallel misst.
In meinem langen Text vorhin habe ich das etwas mit erklärt.
Mein Messbereich müsste sonst mindestens bis 12V gehen und dort noch auf die x-te Kommastelle genau sein, denn das ist das was Interessiert, die 12V würde durch die Differenzenbildung eh ausgelöscht. Also wird direkt die Differenz gemessen, den Spannungsfall über den Widerstand, und da kann man dann einen kleinen hochauflösenden Messbereich wählen.

Daher ergeben sich noch die folgenden Streichungen:
Der Widerstand bewirkt nun, dass die anliegende Spannung abfällt, und zwar linear mit der fließenden Stromstärke in der Schaltung. Verbraucht also der eigentliche Verbraucher mehr Strom, fällt auch die Spannung am Shunt stärker ab.Hinter dem Shunt wird nun die Spannung wieder gemessen und aus dem vorher-nachher ergibt sich ein Delta, der Spannungsfall. Da dieser wie gesagt linear und proportional zur Stromstärke des parallelen Verbrauchers ist, lässt sich nun direkt auf dessen Leistungsaufnahme schließen.
Ersetzen durch:
"Da dieser Spannungsfall wie gesagt linear und proportional zum Strom ist, und dieser auch vollständig durch den nachgeschalteten Verbraucher fließt, lässt sich nun direkt auf dessen Leistungsaufnahme schließen."
Der Verbraucher ist nämlich nicht parallel, sondern in Reihe/Serie.

Alles andere war soweit OK, ist ja auch dein Text (@skullbringer), mir sind keine weiteren "Fehler" aufgefallen.

Also bedien dich hier wenn du willst oder auch nicht, ich wollte mich nur mal was konstruktiv einbringen, ein Verbesserungsvorschlag, keine generelle Kritik.
 
Aus dem Artikel: wenn die neuen GPUs aus dem Hause NVIDIA um Teils bis zu 0,5 mm von einer geraden Oberfläche abweichen, und das unterschiedlich von Chip zu Chip
0,5mm finde ich etwas arg viel. Würden da 0,05mm stehen, könnte ich das direkt bestätigen, da ich bei meinen Messungen zu den gleichen Ergebnissen gekommen bin.

Hier mal meine Daten, wie ich sie auch schon im Luxx veröffentlicht hatte:
Um zu sehen, wie groß die Variation von Grafikkarte zu Grafikkarte ist, habe ich neben meiner Ref-Karte von Palit auch noch die Strix, die ich hatte, unter den 3d-Sensor gepackt.

Sowohl das jeweilige Kaufdatum als auch die Laserbeschriftung auf dem Chip sprechen dafür, dass zwischen der Produktion der beiden Chips und damit auch der Grafikkarten einige Zeit gelegen hat.

Hier nun die Daten für die Palit (KW36 in 2020):
Palit RTX 3090 GPU+VRAM Höhendaten.png
Das 0-Niveau habe ich dabei über die Anlageflächen bei den 4 Bohrungen um die GPU gebildet.
Zur Überprüfung dessen wird auch in diesen Suchbereichen der jeweilige Mittelwert gebildet.

Diese liegen zwischen 6μm und -9μm. Damit zwar nicht genau bei 0, aber doch nahezu.
Die RAM-Module liegen zwischen 974μm und 1008μm.

Bei der GPU kann man sehen, dass die Randbereiche ein kleines Stück tiefer liegen. Ich hatte schon mal ein Linienprofil dazu gepostet.

Und hier nun für die Strix (KW42 in 2020):
Strix RTX 3090 GPU+VRAM Höhendaten mit Diff zu Palit.png
Hier hat die Bildung des Bezugs-Niveaus etwas besser geklappt, da die Abweichungen nur -2μm bis +2μm betragen.
Die RAM-Module liegen zwischen 995μm und 1047μm und damit im Mittel 30μm höher
Hinweis:
Die Werte in den Klammern sind direkt die Differenzen aus Strix-Wert minus Palit-Wert.

Die GPU der Strix ist im Mittel um 24μm höher.
Auch hier liegen die Randbereiche in etwa um den gleichen Wert tiefer wie bei der Palit.

Hier die Gegenüberstellung der Randbereiche zum Zentrum für beide Karten:

GPU Höhenunterschiede im Vergleich.png



Obwohl die Karten von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichem Boardlayout sind.
Und obwohl zwischen der Fertigung der Chips bzw. der Montage der Chips auf dem Interposer 6 Wochen liegen, sind die Höhen meiner Meinung nach mit 24μm quasi identisch.
Interessanterweise sind die RAM-Module mit im Mittel 30μm um einen sehr ähnlichen Wert höher als bei der Palit.

Der Unterschied ist aber deutlich geringer als das, was ich zwischen den Kühlern der unterschiedlichen Hersteller messen konnte.

Ich habe nämlich auch schon 4 Ref-Kühler geometrisch ausgewertet (Abstand Kontaktfläche GPU zu Anlageflächen Abstandshalter) und danach gehend kommt der Alphacool-Block mit Abstand auf den größten Anpressdruck (was ihm dann auch zum kleinsten Delta verholfen hat).

Da wäre es jetzt interessant für mich, zu wissen, ob Alphacool das beim Block für die Founders Edition etwas entschärft hat.
Falls nicht, frage ich mich, ob man den Anpressdurck wirklich noch erhöhen sollte.
 
Sehr sehr interessant, mir wurds scho kribbelig beim Lesen ob der knapp 3.000€ aufm OP Tisch 😅
 
Wie schon von jemand anderem bemerkt:

was aber auch nicht ganz richtig ist, der Shunt wird nicht parallel zur Spannungsmessung eingesetzt, da ist überhaupt nichts parallel!
Die Spannung wird nur parallel über den Shunt gemessen, da Spannungsmessungen immer parallel zu messen sind.

Getreu nach Frau Merkel: "An so einem Tag darf man sicher nicht sagen, unsere Kernkraftwerke sind sicher. (Pause) Sie sind sicher."
 
Frage: Der Widerstand wurde an allen markierten Stellen verlötet?
Also 6stk?
Auf der Ref. Platine sind es meines Wissens nur 3 (direkt hinter dem Storm Anschluss)

7 oder 8 mOhm auf die vorhanden 5 mOhm?
Hier wurde 7 Ohm genutzt.
Im Overclocker Forum wird zu 8 mOhm geraten (ohne genaue Begründung, warum)
Jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet :
Frage: Der Widerstand wurde an allen markierten Stellen verlötet?
Also 6stk?
Auf der Ref. Platine sind es meines Wissens nur 3 (direkt hinter dem Storm Anschluss)

7 oder 8 mOhm auf die vorhanden 5 mOhm?
Hier wurde 7 Ohm genutzt.
Im Overclocker Forum wird zu 8 mOhm geraten (ohne genaue Begründung, warum)
Jemand eine Idee?

Korrekt, 6 Stück mit jeweils 7 Ohm. Der Gesamt-Widerstand ergibt sich ja aus den beiden Einzelwiderständen (1/R1 + 1/R2 = 1/RG). Mit 8 mOhm wäre der einfach noch ein wenig höher, damit das Ergebnis der Leistungsmessung höher und die Leistungsaufnahme geringer. Es kommt eben drauf an, wie viel Strom man seiner GPU zumuten möchte. Hier auf overclock.net hat ein nettes Mitglied in einer Tabelle mal alle erdenklichen Kombinationen durchgerechnet: https://www.overclock.net/threads/rtx-3090-founders-edition-working-shunt-mod.1773780/

Welches Forum und welches Reference PCB meinst du denn genau? Soweit ich das recherchieren konnte, sind auch auf dem alternativen PG132 Wald-und-Wiesen 3080/3090 PCBs immer 6 Widerstände, 5 "vorne", 1 "hinten", siehe Igor's Review einer solchen Karte: https://www.igorslab.de/palit-gefor...vernuenftiger-einstieg-ins-nvidia-oberhaus/2/

Bei Nvidia Karten muss man wenn dann alle Widerstände modden, da die Messlogik sonst merkt, dass etwas faul ist und die Karte bei 205 MHz eingesperrt wird. Also vorher immer genau gucken, dass man auch alle erwischt und gemoddet hat, aber das sollte man bei Arbeiten mit einem solchen Silizium-Einhorn wohl eh immer. ;)
 
Sehr Aufschlussreich, besten Dank dafür.

Eventuell habe ich mich versehen. Hatte ein Video zu dem Thema vom der8auer gesehen.
War meines Wissens eine Asus Karte und er hat (zumindest im Video sichtbar) nur auf 3 direkt am Stromanschluss 5mOhm gelötet.
 
Oben Unten