EK Vardar X3M 120 mm D-RGB Gehäuselüfter im Test – Sehr gute Performance und etwas dicker als der Rest

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.188
Punkte
1
Standort
Redaktion
Der EK Vardar X3M ist als 120 mm Gehäuselüfter noch relativ neu und wurde auch von der Community mehrmals angefragt. Genau deshalb haben wir heute diesen Lüfter von EK Waterblocks aus Slowenien im Test, der von einem der empfehlenswerten OEMs in China gefertigt wird und dessen Gene somit auch in anderen guten Gehäuselüftern wiederzufinden sind. (read full article...)
 

RedF

Urgestein
Mitglied seit
Jun 6, 2020
Beiträge
3.525
Punkte
114
Standort
am Main
Mir scheint eure Tests üben langsam druck auf die Hersteller aus, es kommen immer mehr gute Lüfter auf den Markt.
 

aclogic

Veteran
Mitglied seit
Aug 13, 2021
Beiträge
110
Punkte
27
Leider ist euch eine Sammlung an Fehlern bei diesem Artikel unterlaufen, Ihr habt leider die Werte vom Noctua NF-A12 PWM und bequiet Light Wings 120PWM High Speed vermischt und als bequiet Light Wings 120PWM High Speed ausgegeben.
 

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
901
Punkte
94
Leider ist euch eine Sammlung an Fehlern bei diesem Artikel unterlaufen, Ihr habt leider die Werte vom Noctua NF-A12 PWM und bequiet Light Wings 120PWM High Speed vermischt und als bequiet Light Wings 120PWM High Speed ausgegeben.
nee der Be Quiet ist ab sofort die neue Referenz hat bestimmte Gründe. Zukünftig wird der Normale BQ der mit bis zu 1700 dreht mit anderen Lüftern verglichen die auch nur so hoch drehen. Alles was höher dreht wird mit dem BQ HS verglichen.

Grund ist dafür das die Qualitäts Streuung wohl bei Noctua naja nicht das ist was wir gerne von einem Referenz Lüfter sehen wollen.

Daher haben wir uns für BQ entschieden.
 

aclogic

Veteran
Mitglied seit
Aug 13, 2021
Beiträge
110
Punkte
27
Dann schau dir die Werte nochmal an
z.B. Volumentstrom für 25 mm Radiator in m³/h
aus dem BeQuiettest für die 120mm

Datasheet100%1000 rpm500 rpm
Nocuta102,180,640,711,8
BQ HS88,8678,631,412,3

aus dem EK Vardar Test

Datasheet100%1000 rpm500 rpm
BQ HS ????88,8680,6040,711,8
 
Zuletzt bearbeitet :

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
901
Punkte
94
Dann schau dir die Werte nochmal an
z.B. Volumentstrom für 25 mm Radiator in m³/h
aus dem BeQuiettest für die 120mm

Datasheet100%1000 rpm500 rpm
Nocuta102,180,640,711,8
BQ HS88,8678,631,412,3

aus dem EK Vardar Test

Datasheet100%1000 rpm500 rpm
BQ HS ????88,8680,6040,711,8
ach jetzt kapiere ich es ok danke fürn Hinweis weiß nicht was da passiert ist. Danke wird geändert
 

Capt.Flint

Mitglied
Mitglied seit
Mrz 4, 2019
Beiträge
26
Punkte
3
Erstmal einen großen Dank, Lüfter und diesbezügliche Tests werden ja von den Redaktionen eher Stiefmütterlich behandelt. Wahrscheinlich glaubt man, das jeder mit den verbauten inkl. Lüftern gut bedient ist, dabei gibt es nur wenige Komponenten im PC die einen so auf den Nerv gehen können.
Ich habe ins Auge gefasst meine AIO-Lüfter zu wechseln. Das sind dann gleich mal 6-Stk. und ich möchte ja etwas verbessern.
Wenn ihr jetzt schon so einen Schwung an Daten habt, wäre es schön diese in eine kl. Datenbank zu packen, so könnte man sich für seine Anforderungen ein geeignetes "vom Fachmann getestet" Modell aussuchen.
Die m. M nach schönsten ARGB-Lüfter Fractal Prisma AL-12 PWM und -14 PWM könntet ihr auch mal testen um sie besser einordnen zu können (sind sie nur schön oder auch gut?).
Bei Bedarf kann ich auch ein noch ungeöffnetes Exemplar jeweils in 120 und 140 mm aus dem freien Handel für einen Test zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet :

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
901
Punkte
94
Erstmal einen großen Dank, Lüfter und diesbezügliche Tests werden ja von den Redaktionen eher Stiefmütterlich behandelt. Wahrscheinlich glaubt man, das jeder mit den verbauten inkl. Lüftern gut bedient ist, dabei gibt es nur wenige Komponenten im PC die einen so auf den Nerv gehen können.
Ich habe ins Auge gefasst meine AIO-Lüfter zu wechseln. Das sind dann gleich mal 6-Stk. und ich möchte ja etwas verbessern.
Wenn ihr jetzt schon so einen Schwung an Daten habt, wäre es schön diese in eine kl. Datenbank zu packen, so könnte man sich für seine Anforderungen ein geeignetes "vom Fachmann getestet" Modell aussuchen.
Die m. M nach schönsten ARGB-Lüfter könntet ihr auch mal testen um sie besser einordnen zu können (sind sie nur schön oder auch gut?).
Bei Bedarf kann ich auch ein noch ungeöffnetes Exemplar jeweils in 120 und 140 mm aus dem freien Handel für einen Test zur Verfügung stellen.
Welche Lüfter meinst du denn? Und an der Datenbank sind wir dran das wird alles so kommen wie Gewünscht.
 

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
901
Punkte
94
Nebenbei Erwähnt die Daten stimmen jetzt Freunde ich entschuldige mich bei euch das es da zu Technischen Problemen gekommen ist.Das Technische Problem wahr wohl ich selbst. 🙈
 
Oben Unten