Recaro Rae Essential im Test – Der ergonomischere Gaming-Stuhl, made in Germany.

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.895
Bewertungspunkte
9.190
Punkte
1
Standort
Redaktion
Reviews zu sogenannten „Gaming-Stühlen“ lassen stets hitzige Diskussionen aufkommen. Argumente wie: „Diese Stühle sind nicht ergonomisch“, „nicht gut für den Rücken“, „schlecht verarbeitet“ gefolgt von unterschiedlichsten Meinungen und Empfehlungen sind da vorprogrammiert. Vermehrt wurde in letzter Zeit der Recaro Rae empfohlen und wir haben es nun endlich geschafft dieses Modell zu organisieren und auf die (read full article...)
 
Joo, auf den Test wäre ich auch mal gespannt. Meine Erfahrungen mit dem Rae waren ja in jedweder Hinsicht (Qualität, Service, Garantiebedingungen, etc) katastrophal.

Nun, gestern habe ich meinen Recaro Aer vom hauseigenen Recaro-Gaming Webshop bekommen (bei der Post abgholt, da früher zugestellt als angekündigt, aber das scheint ein generelles Problem aktuell bei DHL/Post zu sein, da ich ähnliches bei Amazon erlebt habe).

Ich hatte mich für das Aer Modell kurzfristig entschieden aufgrund der ersten Online-Kurztests, weil es für den Preis wenig vielversprechende Alternativen gibt und da ich auch die Nase voll hatte vom verpacken des vorherigen, defekten Bürostuhl (mit mangelhafter, unzureichend nur punktgeschweißter Metallstuhlkreuzkonstruktion), der bis zum Defekt eigentlich ziemlich gut zu gefallen wusste (aber irgendwo musste sich der günstige Preis ja negativ niederschlagen mit der Zeit) und schnell Ersatz brauchte.

Ja, die Lieferung war also etwas suboptimal, jedoch nicht Schuld von Recaro-Gaming (Tochterunternehmen wohl von Recaro) sondern ergab sich durch das angekündigte, zu späte Lieferdatum von DHL/Post, wenn auch die Lieferung sehr schnell eintraf (schon zwei Tage nach Bestellungseingangsbestätigung -und rechnung).

Was die Variante angeht, so habe ich mir die Farbakzente, die Sitztiefenverstellung (nachdem ein Tester diese nicht als notwendiges/lohnendes Feature erachtete) und ebenso wie 5G Funktion der Lehnen (wenn ich die Lehnen ganz wegklappen kann, brauche ich dann einen Stuhl (?) und eine verkürzte Couch auf Rädern muss ein Stuhl m.M.n. auch nicht wirklich sein) gespart und noch bei einen Rabattcode bei der Bestellung mit einfließen lassen.

Prinzipiell finde ich es gut, dass man beim Kauf des Stuhls aufpreisbehaftete Zusatzfunktionen frei konfigurieren kann, was wohl vorher bei den Exo und Rae Stühlen von Recaro-Gaming so (in dem Umfang) nicht möglich war.

Ganz nackig (dann ab 399,00 Euro) wollte ich den Recaro Aer Stuhl nicht kaufen und hinsichtlich der Aufpreisoptionen habe ich für meine relativ dezente Aer Midnight Black Stuhlvariante also noch Premium-Synchronmechanik Plus (per Drehrad justierbare Rückschwingmechanik und drei arretierbare Sitzlehnenpositionen), 4G Armlehnen (also vor und zurück sowie seitlich verschiebare Armlehnenpolster neben den höhen- und seitenverstellbaren Lehnen), und weiche Rollen (für weiche und harte Böden) bestellt, was dann mit 474,00 Euro zu Buche geschlagen hat.

1716891037386.png

Kurz zum Aufbau, verpackt war der Stuhl gut im großen Karton und so schnell und einfach habe ich noch keinen Stuhl zusammengebaut und das ganze ohne Werkzeug (es sei denn man möchte die Sitzlehnen in der Horizontale noch verstellen), besser geht das eigentlich nicht.

Natürlich muss man bei dem Preis bei diesem Hersteller dann leider schon materialtechnisch Abstriche machen, so dass das Stuhlkreuz aus Hartplastik daher kommt (dafür aber ganz passabel aussieht), welches aber dennoch stabiler als das Metallstuhlkreuz meines vorherigen Stuhls wirkt, auch wenn es äusserlich nicht so schick ist.

Die (weichen) Rollen lassen den Stuhl auch gut gleiten, sobald man ausreichend Gewicht auf dem Stuhl hat. Mein vorheriger Stuhl war auch ein netzbespannter Stuhl, wobei die Lehne des Recarostuhls dann schon ergonomischer und besser stützend ist als beim Vorgängerstuhl (allerdings sich nicht ganz so weitwinklig verstellen lässt).

Insgesamt ist der Stuhl doch sehr bequem (man merkt diesen wirklich kaum bei sitzen, auch wenn ich noch so ein flaches Autositzwabenkissen auf dem Polster nutze für luftigeres sitzen, aber ohne sitzt es sich auch schon bequem) und auch beim heißen Wetter gestern war ich froh eben einen relativ luftigen Netzbezug und kein Kunstleder oder ähnliches, fast luftundurchlässiges Material am Rücken anlehnend zu haben.

Die Gasfeder lässt ausreichend Höhenverstellung zu (ich habe die Feder nicht wie beim vorherigen Stuhl am oberen Anschlag eingestellt), so daß sich eigentlich auch problemlos ergonomisch sitzen lässt mit 90° angewinkelten Beinen und den Füßen komplett auf dem Boden oder einer Unterlage, ohne dass dafür m.E. die Sitztiefenverstellung nötig gewesen wäre (die wohl evt. nur etwas bringen könnte, wenn man mehr im Stuhl liegt als sitzt).

Die Lehnen sind natürlich auch aus Plastik mit einer "Memory Foam" Oberfläche beschichtet, vielleicht dadurch optisch nicht gerade ein Hingucker, aber dafür praktisch (zu reinigen) und bequem genug beim sitzen.

Mir ist i.d.R. Funktionalität (und Stabilität) auch wichtiger als das Erscheinungsbild/Aussehen.

Also wenn man für den Kaufpreis einen Stuhl mit überwiegend Metallkomponenten - der optisch viel her macht - erwartet, wird man beim Recaro Aer wohl enttäuscht werden, aber für den täglichen Gebrauch ist dieser m.E. bisher vollkommen ausreichend.

Ich bin jedenfalls froh nicht noch einen der Recaro Rae Restbestandsstuhl gekauft zu haben, denn zumindest im Sommer dürfte der Recaro Aer deutlich angenehmer zum sitzen sein als die deutlich teuereren Rae oder Exo Modelle von Recaro und im Winter kann man sich bei Bedarf noch eine Decke überwerfen oder wärmer anziehen.

Ob der Stuhl idealer Weise 5(+) Jahre halten wird und den nicht gerade günstigen Kaufpreis wert war, muss sich natürlich bei mir noch erweisen und ich hoffe sehr, dass ich nicht auf die 5 Jahre Garantie (die es wohl nur beim Kauf im hauseigenen Webshop geben dürfte) irgendwann zurück greifen muss, aber bisher macht der Stuhl dann doch einen designtechnisch gut durchdachten und stabilen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet :
Nun, gestern habe ich meinen Recaro Aer vom hauseigenen Recaro-Gaming Webshop bekommen (bei der Post abgholt, da früher zugestellt als angekündigt, aber das scheint ein generelles Problem aktuell bei DHL/Post zu sein, da ich ähnliches bei Amazon erlebt habe).

Ich hatte mich für das Aer Modell kurzfristig entschieden aufgrund der ersten Online-Kurztests, weil es für den Preis wenig vielversprechende Alternativen gibt und da ich auch die Nase voll hatte vom verpacken des vorherigen, defekten Bürostuhl (mit mangelhafter, unzureichend nur punktgeschweißter Metallstuhlkreuzkonstruktion), der bis zum Defekt eigentlich ziemlich gut zu gefallen wusste (aber irgendwo musste sich der günstige Preis ja negativ niederschlagen mit der Zeit) und schnell Ersatz brauchte.

Ja, die Lieferung war also etwas suboptimal, jedoch nicht Schuld von Recaro-Gaming (Tochterunternehmen wohl von Recaro) sondern ergab sich durch das angekündigte, zu späte Lieferdatum von DHL/Post, wenn auch die Lieferung sehr schnell eintraf (schon zwei Tage nach Bestellungseingangsbestätigung -und rechnung).

Was die Variante angeht, so habe ich mir die Farbakzente, die Sitztiefenverstellung (nachdem ein Tester diese nicht als notwendiges/lohnendes Feature erachtete) und ebenso wie 5G Funktion der Lehnen (wenn ich die Lehnen ganz weklappen kann, brauche ich dann einen Stuhl (?) und eine verkürzte Couch auf Rädern muss ein Stuhl m.M.n. auch nicht wirklich sein) gespart und noch bei einen Rabattcode bei der Bestellung mit einfließen lassen.

Prinzipiell finde ich es gut, dass man beim Kauf des Stuhls aufpreisbehaftete Zusatzfunktionen frei konfigurieren kann, was wohl vorher bei den Exo und Rae Stühlen von Recaro-Gaming so (in dem Umfang) nicht möglich war.

Ganz nackig (dann ab 399,00 Euro) wollte ich den Recaro Aer Stuhl nicht kaufen und hinsichtlich der Aufpreisoptionen habe ich für meine relativ dezente Aer Midnight Black Stuhlvariante also noch Premium-Synchronmechanik Plus (per Drehrad justierbare Rückschwingmechanik und drei arretierbare Sitzlehnenpositionen), 4G Armlehnen (also vor und zurück sowie seitlich verschiebare Armlehnenpolster neben den höhen- und seitenverstellbaren Lehnen), und weiche Rollen (für weiche und harte Böden) bestellt, was dann mit 474,00 Euro zu Buche geschlagen hat.

Anhang anzeigen 33071

Kurz zum Aufbau, verpackt war der Stuhl gut im großen Karton und so schnell und einfach habe ich noch keinen Stuhl zusammengebaut und das ganze ohne Werkzeug (es sei denn man möchte die Sitzlehnen in der Horizontale noch verstellen), besser geht das eigentlich nicht.

Natürlich muss man bei dem Preis bei diesem Hersteller dann leider schon materialtechnisch Abstriche machen, so dass das Stuhlkreuz aus Hartplastik daher kommt (dafür aber ganz passabel aussieht), welches aber dennoch stabiler als das Metallstuhlkreuz meines vorherigen Stuhls wirkt, auch wenn es äusserlich nicht so schick ist.

Die (weichen) Rollen lassen den Stuhl auch gut gleiten, sobald man ausreichend Gewicht auf dem Stuhl hat. Mein vorheriger Stuhl war auch ein netzbespannter Stuhl, wobei die Lehne des Recarostuhls dann schon ergonomischer und besser stützend ist als beim Vorgängerstuhl (allerdings sich nicht ganz so weitwinklig verstellen lässt).

Insgesamt ist der Stuhl doch sehr bequem (man merkt diesen wirklich kaum bei sitzen, auch wenn ich noch so ein flaches Autositzwabenkissen auf dem Polster nutze für luftigeres sitzen, aber ohne sitzt es sich auch schon bequem) und auch beim heißen Wetter gestern war ich froh eben einen relativ luftigen Netzbezug und kein Kunstleder oder ähnliches, fast luftundurchlässiges Material am Rücken anlehnend zu haben.

Die Gasfeder lässt ausreichend Höhenverstellung zu (ich habe die Feder nicht wie beim vorherigen Stuhl am oberen Anschlag eingestellt), so daß sich eigentlich auch problemlos ergonomisch sitzen lässt mit 90° angewinkelten Beinen und den Füßen komplett auf dem Boden oder einer Unterlage, ohne dass dafür m.E. die Sitztiefenverstellung nötig gewesen wäre (die wohl evt. nur etwas bringen könnte, wenn man mehr im Stuhl liegt als sitzt).

Die Lehnen sind natürlich auch aus Plastik mit einer "Memory Foam" Oberfläche beschichtet, vielleicht dadurch optisch nicht gerade ein Hingucker, aber dafür praktisch (zu reinigen) und bequem genug beim sitzen.

Mir ist i.d.R. Funktionalität (und Stabilität) auch wichtiger als das Erscheinungsbild/Aussehen.

Also wenn man für den Kaufpreis einen Stuhl mit überwiegend Metallkomponenten - der optisch viel her macht - erwartet, wird man beim Recaro Aer wohl enttäuscht werden, aber für den täglichen Gebrauch ist dieser m.E. bisher vollkommen ausreichend.

Ich bin jedenfalls froh nicht noch einen der Recaro Rae Restbestandsstuhl gekauft zu haben, denn zumindest im Sommer dürfte der Recaro Aer deutlich angenehmer zum sitzen sein als die deutlich teuereren Rae oder Exo Modelle von Recaro und im Winter kann man sich bei Bedarf noch eine Decke überwerfen oder wärmer anziehen.

Ob der Stuhl idealer Weise 5(+) Jahre halten wird und den nicht gerade günstriogen Kaufpreis wert war, muss sich natürlich bei mir noch erweisen und ich hoffe sehr, dass ich nicht auf die 5 Jahre Garantie (die es wohl nur beim Kauf im hauseigenen Webshop geben dürfte) irgendwann zurück greifen muss, aber bisher macht der Stuhl dann doch einen designtechnisch gut durchdachten und stabilen Eindruck.
Freut mich das du zufrieden bist und dir der Stuhl gefällt. Ich war von meinem Recaro auch die ersten 18 Monaten wirklich begeistert und vom Sitzkomfort war es der beste Stuhl den ich je hatte. Jetzt schauen wir uns deine Langzeiterfahrungen einfach mal an, vielleicht habe ich ja nur Pech gehabt oder war ein Einzelfall.
 
Oben Unten