Übertaktete Intel Sapphire Rapids Xeon CPU mit 7,2 GHz und über 800 W Leistungsaufnahme

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.847
Bewertungspunkte
8.940
Punkte
1
Standort
Redaktion
Auf der Computex 2023, einer der größten Computer-Messen der Welt, gab es in der Tat jede Menge Overclocking-Aktivitäten. Viele renommierte Tech-Reporter und Unternehmen nahmen daran teil, um die Grenzen der Hardware zu testen und zu überschreiten. Ein bemerkenswertes Ereignis war die Partnerschaft zwischen ASRock, einem führenden Hersteller von Mainboards und anderen Computerkomponenten, und den Tech-Reportern. (read full article...)
 
Da steht: 'Ihre Aufgabe war es, die 16 Leistungskerne der neuen Sapphire Rapids Xeon CPUs von Intel auf neue Höchstgeschwindigkeiten zu bringen – genauer gesagt auf 7,2 GHz. Mit dem ASRock W790 Mainboard erreichte die Workstation-CPU eine stabile Geschwindigkeit von 6,1 GHz (...)'
Das kollidiert mit der Überschrift.
 
neue Höchstgeschwindigkeiten zu bringen – genauer gesagt auf 7,2 GHz. Mit dem ASRock W790 Mainboard erreichte die Workstation-CPU eine stabile Geschwindigkeit von 6,1 GHz
Wenn man es genau liest, würde ich sagen, das die CPU auf max. 7,2 GHz ( so zusagen Endgeschwindigkeit) ging, aber eben nicht stabil. Stabil brachte sie ess dann auf 6,1 GHz.

Also um einen 13900KS um 1,2 GHz zu überbieten braucht man nun schon eine überproporzionale Stickstoffkühlung........(es geht mir rein um die Taktgrenze, OHNE andere Sachen wie Chiparchitektur, Kernanzahl etc...... an zusehen! - ich bitte dies bei weiteren Kommentaren zu beachten, Danke)
 
Wenn man es genau liest, würde ich sagen, das die CPU auf max. 7,2 GHz ( so zusagen Endgeschwindigkeit) ging, aber eben nicht stabil. Stabil brachte sie ess dann auf 6,1 GHz.
Bei solchen Übertaktungsversuchen Tastet man sich an verschiedene Grenzen heran.

Von Stabil redet man, wenn es auch mit den angegebenen Benchmarks stabil läuft.

Darüber gibt es einen maximalen Takt mit dem man Windows noch starten kann, aber es mit Anwendungen oder Benchmarks abstürzt.

Mit dem höchsten Takt kommt man dann nur noch ins BIOS, aber kann Windows nicht mehr booten.

Da man eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder Wasserstoff nur kurzfristig nutzen kann sind das reine Machbarkeitsstudien ohne alltägliche Anwendungsmöglichkeit.
 
Ja, supi...
Wenn man es genau liest stehen die über 800 Watt nur in der Überschrift. Dafür hat es skullbringers Lieblingswettbewerb gleich mehrmals in den Text geschafft.
Und: ja, ich könnte mir tatsächlich das Video anschauen, bei dem die 7,2 GHz als Teaser stehen, aber wäre das noch genaues Lesen^^?
 
Wenn man den PC ins All schießt, braucht man kein flüssigen Stickstoff.
Muss man dann halt Remote bedienen.

Da greift wohl jemand nach den Sternen.

Wo bleibt Storm Peak wenn man ihn braucht ?
 
Wenn man den PC ins All schießt, braucht man kein flüssigen Stickstoff.
Hast du schon mal überlegt, wie Kühlungen im Weltall funktionieren? Mit Luft durch die Lamellen blasen wird das nichts wenn keine Luft da ist. Da braucht man grosse Flächen die Wärme gegen den klaren Himmel abstrahlen.
 
Hast du schon mal überlegt, wie Kühlungen im Weltall funktionieren? Mit Luft durch die Lamellen blasen wird das nichts wenn keine Luft da ist. Da braucht man grosse Flächen die Wärme gegen den klaren Himmel abstrahlen.
Naja, da ist dann alles Schockgefrostet, da brauchst auch keine Lüfter mehr, oder Heatpipes...

Hat alles vor und Nachteile. :cool:
 
Naja, da ist dann alles Schockgefrostet, da brauchst auch keine Lüfter mehr, oder Heatpipes...
Eben nicht. Es ist keine Materie da, an die die Wärme abgegeben werden kann. Also ist nur die Abgabe durch Wärmestrahlung möglich. Eine CPU hat keine genügend grosse Oberfläche die Wärme abstrahlt so dass diese frei im All sofort überhitzen würde.

Kühlungen sind in der Raumfahrt ein grosses Problem. Satelliten heizen sich auf der Sonnenseite sehr stark auf und kühlen auf der Schattenseite ab. Wenn das die Bauteile im inneren nicht ertragen, muss man das mit gezielter Wärmedämmung und Klimatisierung ausgleichen. Um Wärme abzugeben sind dafür grosse Panel nötig. Diese muss man so ausrichten, dass die Sonne nicht darauf strahlen kann. Die Wärme muss von der Wärmequelle erst mal zu den Panels transportiert und dort verteilt werden. Ob man das im All mit Heatpipes oder einem Kreislauf macht, weiss ich nicht. Es ist aber auf jeden Fall aufwändiger als in einem normalen PC da die Distanz zu den Panels und deren Fläche viel grösser ist.
 
Jetzt Packst du aber dein Doktor Titel aus !

Ok, ich gebe mich geschlagen.

Lang lebe die Passiv Kühlung und das Sonnen Segel des James Webb Teleskope !
 
Bei solchen Übertaktungsversuchen Tastet man sich an verschiedene Grenzen heran.

Von Stabil redet man, wenn es auch mit den angegebenen Benchmarks stabil läuft.

Darüber gibt es einen maximalen Takt mit dem man Windows noch starten kann, aber es mit Anwendungen oder Benchmarks abstürzt.

Mit dem höchsten Takt kommt man dann nur noch ins BIOS, aber kann Windows nicht mehr booten.

Da man eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder Wasserstoff nur kurzfristig nutzen kann sind das reine Machbarkeitsstudien ohne alltägliche Anwendungsmöglichkeit.
Stimme Dir bei fast allem zu, nur bei dem letzte Paragraph mit dem "flüssigem Stickstoff oder Wasserstoff.." gibt mir das mit dem Wasserstoff sehr zu denken. Hat das tatsächlich jemand versucht? Sobald Wasserstoff nämlich in die Gasform übergeht (verdampft), ist das sehr feuergefährlich (kann auch böse verpuffen), und man sieht und riecht das Gas ja auch nicht. Wasserstoff ist sehr leicht entzündlich, und brennt in fast jedem stoichiometrischen Verhältnis mit Sauerstoff (inklusive dem in der Luft). Und da reicht der kleinste Funke oder ein heißer Draht zum Zünden, und die Post geht ab; die Flammenfront sieht man auch kaum, weil es ja keinen Ruß gibt.
Wenn das (Kühlen mit Flüssigwasserstoff) tatsächlich jemand versucht hat, bitte den Link reinstellen. Unter Luftabschluss ginge das uU noch, aber sobald Luft dazu kommen kann, würde ich mir das lieber im Video anschauen. Ist sicherer 😇
 
Eben nicht. Es ist keine Materie da, an die die Wärme abgegeben werden kann. Also ist nur die Abgabe durch Wärmestrahlung möglich. Eine CPU hat keine genügend grosse Oberfläche die Wärme abstrahlt so dass diese frei im All sofort überhitzen würde.

Kühlungen sind in der Raumfahrt ein grosses Problem. Satelliten heizen sich auf der Sonnenseite sehr stark auf und kühlen auf der Schattenseite ab. Wenn das die Bauteile im inneren nicht ertragen, muss man das mit gezielter Wärmedämmung und Klimatisierung ausgleichen. Um Wärme abzugeben sind dafür grosse Panel nötig. Diese muss man so ausrichten, dass die Sonne nicht darauf strahlen kann. Die Wärme muss von der Wärmequelle erst mal zu den Panels transportiert und dort verteilt werden. Ob man das im All mit Heatpipes oder einem Kreislauf macht, weiss ich nicht. Es ist aber auf jeden Fall aufwändiger als in einem normalen PC da die Distanz zu den Panels und deren Fläche viel grösser ist.
Wenn das in Deinem anderen Post beschriebene Kühlen mit Flüssigwasserstoff im All gemacht wurde, ja dann würde es gut gehen. Jetzt bin ich kein Ingenieur der Satelliten konstruiert oder baut, aber wenn ich es richtig weiß, nutzt man dort die Tatsache, daß die beschattete Seite immer sehr weit unter 0°C ist auch dafür, Abwärme im Wesentlichen durch Abstrahlung abzuführen; um Elemente die der Sonne zugewandt sind/sein müssen zu kühlen, werden v.a. Heatpipes eingesetzt die die Wärme zur kalten Schattenseite transportieren. Die Elektronik wenn immer möglich weg von der Sonne orientieren hat auch den Vorteil, daß die Halbleiter damit auch den Partikeln des Sonnenwindes nicht ganz so direkt ausgesetzt sind. Diese recht hochenergetischen Partikel (v.a. Protonen, etwas Alpha) sind auch einer der Gründe, warum ICs mit feinen Strukturen (unter ~ 10 nm) in Satelliten noch nicht (oder vielleicht nie?) eingesetzt werden. Die Wahrscheinlich daß ein "Hit" eine Fehlfunktion verursacht geht scheinbar sehr steil nach oben, je kleiner die Strukturen sind und je weniger Elektronen per Transistor geschaltet werden müssen. "radiation hardened" ICs sind auch deswegen meist in 16 nm oder gröber gefertigt. Weitere Details wollen einem die Firmen die sowas herstellen aber auch nicht erzählen.
 
Stimmt, da habe ich nicht studiert und Wörter verwechselt. Ich meinte Trockeneis (festes CO2). Ich bin wohl etwas müde.
Trockeneis macht Sinn, das sublimiert ja auch und hinterlässt keine Rückstände. Wobei die ganze extreme Übertakterei für mich dann auch etwas von "so what?" hat. Aber wenigstens macht sich der Trockeneis Nebeleffekt vielleicht ganz nett mit den RGBs im Build - Disko! "Normal" übertaktete CPUs waren aber zumindest zeitweise auch außerhalb von Gaming und der Enthusiasten Szene in "high frequency trading" im Einsatz, allerdings nehmen die heute wohl meist FPGAs (custom, natürlich, es geht ja um sehr viel Geld) und Custom Beschleuniger usw. Wenn's jemand hier weiß: Wär interessant ob die handverlesenen extra-schnellen CPUs hier immer noch Abnehmer haben.
 
Zuletzt bearbeitet :
Stimmt, da habe ich nicht studiert und Wörter verwechselt. Ich meinte Trockeneis (festes CO2). Ich bin wohl etwas müde.
Das ist mir auch schon öfter so gegangen 👍 Und auch hellwach hab ich durchaus meine Quote an Verwechselungen gehabt. Gott sei Dank ist es ja hier nicht so, daß dann gleich was in die Luft fliegt 😇. Ich denke, daß, wenn's wichtig ist, wir beide eher Leute sind, die etwas mehrfach Korrektur lesen und nachberechnen bevor irgendwas davon Gestalt annimmt.
 
Ja. Ungefähr 200'000 m2 Wasserstoff sind in einer halben Minute abgefackelt. Solange brauchte es bis sich genug Luft mit Sauerstoff mit dem Gas vermischt hatte. Ausgelöst wurde der Brand vermutlich durch ein gerissenes Spannkabel das die Hülle durchschlug und dabei einen Funken verursachte.

Nebenbei: Die neuen Zeppelin NT sehe ich hier von meinem Schreibtisch aus fast täglich fliegen. Manchmal fahren sie auch hier über das Haus. Da ist aber kein Wasserstoff mehr drin sondern Helium. Das ist etwas schwerer und bedeutend teurer, aber es ist unbrennbar.

Bei Interesse lohnt sich auch ein Besuch im Zeppelinmuseum Friedrichshafen.
 
Wie viele Punkte wohl ein 7950X@6,1GHz Allcore macht?
Das einzige was mich beeindruckt ist die exorbitante Leistungsaufnahme von 800W.
 
Wie viele Punkte wohl ein 7950X@6,1GHz Allcore macht?
Das einzige was mich beeindruckt ist die exorbitante Leistungsaufnahme von 800W.
Ich wiederhole mich gerne: die 800 Watt werden einzig in der Überschrift erwähnt.
 
Oben Unten