Frage Empfehlung für einen wirklich leisen 100 - 120 mm Lüfter.

eastcoast_pete

Urgestein
Mitglied seit
Jun 25, 2020
Beiträge
1.603
Bewertungspunkte
931
Punkte
112
Ich suche gerade nach einem wirklich leisen 100 - 120 mm Lüfter. Natürlich wäre ordentlicher Durchsatz und Druck schön, aber starke akustische Zurückhaltung, gerne auch durch niedrigere Drehzahlen und weniger Durchsatz, ist die Top Priorität. Im wesentlichen ein Lüfter, den man auch in einem ansonsten leisen Raum so gut wie nicht bemerkt. Empfehlungen dazu? Danke!
 
Hallo eastcoast_pete
Ich suche gerade nach einem wirklich leisen 100 - 120 mm Lüfter.
Was brauchst du genau und wie stark muss er lüften? Welche Komponenten mit welcher Leistung sind damit zu kühlen?

Allgemein ist ein grösser Lüfter leiser und angenehmer weil er bei gleicher Fördermenge langsamer dreht.

In meinem PC habe ich Noiseblocker B14-1 verbaut (max. 600 RPM). Die sind bei tiefer Drehzahl unhörbar, auch wenn man auf 40 cm heran geht. Es gibt aber auch andere Lüfter die mehr fördern und auch nur wenig hörbar sind.
 
Hallo eastcoast_pete

Was brauchst du genau und wie stark muss er lüften? Welche Komponenten mit welcher Leistung sind damit zu kühlen?

Allgemein ist ein grösser Lüfter leiser und angenehmer weil er bei gleicher Fördermenge langsamer dreht.

In meinem PC habe ich Noiseblocker B14-1 verbaut (max. 600 RPM). Die sind bei tiefer Drehzahl unhörbar, auch wenn man auf 40 cm heran geht. Es gibt aber auch andere Lüfter die mehr fördern und auch nur wenig hörbar sind.
Danke! Den Noiseblocker werde ich mir mal anschauen, der hört sich gut an. Ich bin gerade am Überlegen/Planen, wie ich einen kleinen und akustisch unauffälligen (dh fast unhörbaren) Home
Server zusammen stellen könnte. Die voll passiven N100 Systeme die man so kriegt (und die kein kleines Vermögen kosten) werden mir zu warm (v.a. SSDs mögen das ja nicht); und schon ein langsamer und sehr leiser Lüfter kann hier mit etwas Glück einen großen Unterschied machen.
 
Das sollte sich schon unhörbar machen lassen. Ich vermute, der Server braucht keine Grafikkarte sondern höchstens eine interne CPU-Grafikeinheit. Dann findet man schon sehr sparsame Modelle.

Ich belüfte meinen PC wie erwähnt mit 2 Noiseblocker B14-1. Die CPU braucht maximal 80 Watt und meine Grafikkarte 100 Watt. Die Wärme würde im Idle auch ein solcher Lüfter bei tiefster Drehzahl aus dem Gehäuse befördern. Auch unter voller Last genügen diese Lüfter und werden hörbar aber bleiben recht ruhig.

Ein herkömmliches Mainboard ob ATX oder ITX mit RAM braucht natürlich immer etwas mehr Strom als die Sparsamsten Laptop-Mainboards. Dafür hat man aber bessere Möglichkeiten CPU, RAM und SSD aufzurüsten.

Dann kann man eigentlich ein kleines Gehäuse nehmen und mit einem 12er oder 14er-Lüfter kühlen.

Was ich mir dann noch genauer anschauen würde ist, ob das Mainboard einen brauchbaren SSD-Kühler hat oder ob man da noch etwas zusätzliches montieren will. Am besten sind da Kühler die mit Heatpipes die Wärme zu einem Lamellenblock leiten. Wenn der Block genug gross ist, dürfte es meist keinen Lüfter brauchen. Falls eine schnelle M.2 aber dauernd stark belastet wird, kann sie schon recht warm werden. dann würde ich den Lamellenblock aber lieber mit einem normalen PC-Lüfter anblasen und nicht so einen kleinen Quietslüfter laufen lassen, wie da manchmal montiert sind. Bei kleiner Drehzahl können so kleine Lüfter auch ruhig sein, aber bei höherer Drehzahl sind die unerträglich.
 
Das sollte sich schon unhörbar machen lassen. Ich vermute, der Server braucht keine Grafikkarte sondern höchstens eine interne CPU-Grafikeinheit. Dann findet man schon sehr sparsame Modelle.

Ich belüfte meinen PC wie erwähnt mit 2 Noiseblocker B14-1. Die CPU braucht maximal 80 Watt und meine Grafikkarte 100 Watt. Die Wärme würde im Idle auch ein solcher Lüfter bei tiefster Drehzahl aus dem Gehäuse befördern. Auch unter voller Last genügen diese Lüfter und werden hörbar aber bleiben recht ruhig.

Ein herkömmliches Mainboard ob ATX oder ITX mit RAM braucht natürlich immer etwas mehr Strom als die Sparsamsten Laptop-Mainboards. Dafür hat man aber bessere Möglichkeiten CPU, RAM und SSD aufzurüsten.

Dann kann man eigentlich ein kleines Gehäuse nehmen und mit einem 12er oder 14er-Lüfter kühlen.

Was ich mir dann noch genauer anschauen würde ist, ob das Mainboard einen brauchbaren SSD-Kühler hat oder ob man da noch etwas zusätzliches montieren will. Am besten sind da Kühler die mit Heatpipes die Wärme zu einem Lamellenblock leiten. Wenn der Block genug gross ist, dürfte es meist keinen Lüfter brauchen. Falls eine schnelle M.2 aber dauernd stark belastet wird, kann sie schon recht warm werden. dann würde ich den Lamellenblock aber lieber mit einem normalen PC-Lüfter anblasen und nicht so einen kleinen Quietslüfter laufen lassen, wie da manchmal montiert sind. Bei kleiner Drehzahl können so kleine Lüfter auch ruhig sein, aber bei höherer Drehzahl sind die unerträglich.
Genau sowas überlege ich mir gerade, wobei ich im Moment sogar ein offenes Build (Open Bench Table oder ähnliches) erwäge. Aber, in jedem Fall, ein langsamer und sehr leiser Lüfter oben drauf. Für 2 SSDs und eine kleinere CPU sollte das gut reichen.
Oder, wenn mich der Rappel packt, versuche ich mich doch noch an einem (dann wirklich passiven) Build: NUC in Mineralöl Vollimmersion. Wird halt wirklich lästig wenn man irgendwas ändern (mehr RAM, größere SSD..) oder reparieren will - das Saubermachen dauert ewig. Und leider kriecht Mineralöl an und auch in Kabeln hoch und arbeitet sich durch die Öffnungen im Glas oder (besser, da einfacher zu bearbeiten) Plexiglas für Anschlüsse für USB, Power, WiFi Antennen usw. Aber leise ist sowas.
 
Was spricht denn gegen Noctua?
 
Was spricht denn gegen Noctua?
Die Farbe. ;)

Noctua hat auch gute Lüfter von gemütlich leise bis zum triebwerkartigen Industrielüfter, von klein bis gross und von preiswert bis zu teuer. Wenn man sich aus der riesigen Auswahl einen aussucht der zur Anwendung passt, spricht von mir aus gesehen nichts dagegen. Aber wenn man für eine bestimmte Anwendung etwas vorschlägt, dann würde ich nicht nur einen Hersteller empfehlen sondern einzelne Produkte.

Ich habe einen Lüfter empfohlen, den ich kenne. Grundsätzlich gegen Noctua spricht das aber nicht.
 
Meinte auch weniger dich als unseren Freund von der Ostküste. :)

Ich hab sowohl Noctua als auch Noiseblocker und meine Präferenz wären eher die Noctuas. Meine Noiseblocker haben aber auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
 
Meinte auch weniger dich als unseren Freund von der Ostküste. :)

Ich hab sowohl Noctua als auch Noiseblocker und meine Präferenz wären eher die Noctuas. Meine Noiseblocker haben aber auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Den NF-P12 redux 900 von Noctua habe ich auch auf dem Radarschirm. Wenn die Lautstärke ungefähr so ist wie von Noctua angegeben, würde er alle Boxen ✔️. https://noctua.at/de/nf-p12-redux-900/specification
Wenn's stimmt, ist der wirklich leise, und schafft trotzdem was.
Und @Martin Gut : Sakrileg von Noctua! Den gibt's scheinbar auch in grau 😁.
 
Oben Unten