Wir machen Druck: Der neue Lüfter-Prüfstand entsteht

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.948
Bewertungspunkte
9.349
Punkte
1
Standort
Redaktion
Eingedenk der Widrigkeiten beim ersten Anlauf und der möglichen Beeinflussung durch den Faktor Mensch, haben wir es diesmal mit fachkräftiger Unterstützung (hoffentlich) besser geöst. Natürlich wird es zum genauen Werdegang von der Ideenfindung, den ersten Prototypen und vielen Erfahrungswerten noch einen detaillierten und transparenten Bericht geben, allerdings will ich Euch heute ganz kurz eine kleine […] (read full article...)
 
Jaein. Kommt auf den Verwendungszweck an. Ich habe aus der Bike-Community einen 3D-gedruckten Spritzschutz für einen Thule Chariot Sport 2-Sitzer bekommen, bei dem nach kurzer Zeit ein Bruch sauber entlang einer Filamentschicht entstanden ist. Wäre es ein Gussteil, wäre der Riss so wahrscheinlich nicht entstanden. Nur fertigt niemand professionell dieses Teil in Spritzguss, daher bin ich früh drüber und hab den Riss wieder verklebt. Nicht für alles ist das Grundmaterial und die Fertigungstechnik geeignet. Einen Beilstiel als Ersatz für ein Fiskarsbeil würd ich nicht in 3D-Druck aus einem Hobbydrucker haben wollen.
Ja, Layerhaftung ist ein Thema beim 3D Druck. Da kann man aber gut Optimieren, manchmal ist das Filament aber auch Mist.

Ein Beil würde ich mir aber auch nicht aus dem FDM Drucker antun. : )
 
Lasersintern finde ich interessant, aber für Privaten Einsatz zu teuer. Der hier mal getestete Resindrucker wäre auch was
 
Zuletzt bearbeitet :
Stahldüse für abrasive Materialen rein und dann ein karbonverstärktes Filament auf ASA oder ABS Basis, das ist dann auch einigermaßen thermostabil und verzieht sich im Gebrauch nicht. Layerhaftung sollte dann eigentlich kein Thema mehr sein, soweit die Mechanik des Druckers das zulässt. Es ist mir aber nicht bekannt, ob es für den Cobra Max einen Sekundäranbieter für eine komplette und vorzugsweise beheizbare Umhausung gibt. Ich drucke o.g. Materialien auf meinem Qidi X Max 3 mit 95 ° Bett und 60 ° Kammertemperatur. Das kost dann allerdings ein bischen Strom. Für schnelle Sachen in PLA nehme ich allerdings die Kupfer/Brass Nozzle und nicht das Stahlteil, das klebt gerne und macht Clogging und ausserdem muss man die Temperatur ca. 10° höher einstellen, weil die Stahlnozzle die Wärme schlechter leitet. Resin ist halt leider überwiegend von der Objektgröße her begrenzt und wenns der Drucker kann, passt es oft nicht in die Aushärtungskammer rein.
 
Top Arbeit vom ganzen Team!
Da können sich einige Reviewer mal ne Scheibe von abschneiden.
Super das ihr das Thema jetzt komplett aufarbeitet!
 
Das sauermann si-c320-bundle schlägt ja schon vierstellig ins kontor. Da will ich garnicht wissen was der gesamte prüfstand für eine hungersnot auslöst ?! :eek: Aber ich steh auf so meßstellen, denn jetzt wird sich zeigen ob die versprechen der hersteller tragfähig sind.
Danke für das engagement. (y)

Ich finde Meßstellen auch richtig super. Vor allem die von der Polizei.
 
Oben Unten