AMD UPDATE AsRock Deskmini A300: AGESAV2 Bios! Renoir sowie Probleme sowie Problemlösungen bei Hardware, Software, Bios Version: A300 3.60S / X300 1.70

alles_alles

Urgestein
Mitglied seit
Sep 17, 2019
Beiträge
768
Bewertungspunkte
180
Punkte
43
Canonical ID
#AMD #Renoir #Cezenna #A300 #X300 #Bios #AGESAV2 #AGESAV1
--Der alte Beitrag hatte ich vor 1 oder 2 Monaten spekuliert ob der Deskmini A300 Renoir Kompatibel sein würden. --

--------------------------------------------

- Wer eine Renoir CPU sucht:


Thread Renoir / Ryzen 4000 (CPUS) /und Deskmini

-------------------------------------------
Sammlung Deskmini Biose (keine Garantie):

Deskmini Biose - Beta Biose Sammlung

:)
HINWEIS: Das 3.70 Bios altes AGESA Stand: 3.52 Agesa v1 10001 .MURKS

Ausführliche Bewertung : Bewertung 4750g Deskmini A300 Bewertung

!Hier werden alle Probleme jeglicher Art mit allen APUs! (Bristol Ridge, Pinnacle Ridge, Renoir, Raven Ridge und co behandelt)!
!Neuste Version: 3.60 S!

CHANGELOG :
1. Core Boost Performance und TSME rein
Entfernte Einträge: 1) SOC-Spannung, 2) Infinity Fabric Frequency und Dividers
ChangelogEN:
- Add Core Boost Performance and TSME
- removed enteries : 1) SOC-Voltage, 2) Infinity-fabric clock and Dividers

Probleme bei aktuellen CPUs:

Ryzen 4750g:


- 3.60S bios Problem : Über 2667 DDR4 hat die VEBA 8 Grafikeinheit Probleme bei manchen Ryzen Modelle. DAs 3.60R Bios Testen bei der CPU aufgrund der Güte der 4750g CPU. Die SOC muss über 1,1 V damit es stabil läuft.

Workaround: 4750g schnellerer Ram als 2667 auf dem Deskmini A300

Renoir 4000 PRO:
- S3 Standby nicht verfügbar bei den A und X Biosen . Vermutlich liegt das an einer Sicherheitsoption bei den Renoir Pro CPUS.
Falls dies bei dem X 300 gefixt werden kann man das X Bios vermutlich aufspielen. Ob das bei den A Biosen gelöst wird ist ungewiss.

Hinweis: Wer ein kompatibles Aktuelles Bios für BristolRidge (also den A4 - A12 ) APU CPUS der braucht das 3.60k Bios. Alle anderen können auch das S Bios verwenden.

Navigiert zu:

Jz-Elektroniks News

Nun auf News und dann auf Biose für AsRock AM4 Mainboards und wählt dann unten das Bios aus was man sucht.

Dort findet man 3.60L - S (ZEN/ZEN+/ZEN2 (Renoir) und 3.50 - 3.60K (Exakruvator/ZEN/ZEN+)


Hinweis zu diesem Bios:
- Lesen Sie am besten die Hinweise auf der AsRock Seite siehe oben
- Funktioniert nicht mit Bristol Bridge
- AGESA AMD COMBOV2 : 1.2

! * Biose mit einem * Stern bedeutet, dass JZ-Electronics diese Biose nicht empfiehlt! Der Händler JZ-Elektronik ist aus Persönlicher Erfahrung ein
! guter Händler. Er pflegt lediglich die Produkte die er selbst verkauft, ist jedoch nicht für die Biose verantwortlich. Der Händler hat die Biose
! Lediglich getestet. Aufspielen erfolgt auf eigene Gefahr.
Wer den Shop in seinen Bemühungen supporten möchte kann sich ja mal den Shop ansehen. Den Shop findet man hier JZ-Electronic Shop . Ist nun keine Werbung sondern nur meine Persönliche Empfehlung.



jzelektronic-png.4879

!* Biose mit einem * Stern bedeuten, dass diese nicht empfehlenswert sind.

Wer JZ in seinen Bemühungen supporten möchte, kann sich ja mal den Shop ansehen. Den Shop findet man hier JZ-Electronic Shop. Ist nun keine Werbung sondern nur meine Persönliche Empfehlung.

https://smallformfactor.net/forum/threads/sffn-asrocks-deskmini-a300-finally.10553/page-51#post-212851 Danke an @m4758406 für Entdecken dieser Quellen. Externe Quelle.

--------------
Bios Auslesen, Bearbeiten und Speichern (Backup)

Bios von Board auslesen und auf der Festplatte speichern
bios/safe/load


UBU - Bios Datei Analysieren und bearbeiten Damit kann man das Bios auslesen (welche CPUs Supported werden und eventuell auch das Bios verändern.)


------

!!!!!: Es geschieht immer auf eigene Gefahr!!!!
X300 Bios auf dem A300 läuft! :)

Wer das

X300 Bios auf dem Deskmini A300 testen will schaut hier. Vorsicht!!!: Es geschieht immer auf eigene Gefahr!!!!

laden des XMP Profils : Neustart abwarten. Danach ins Bios gehen und die Einstellungen nochmals bestätigen. Erst dann ist das Setting übernommen. Nach dem ersten Neustart nach Setting. Nach dem Neustart: Das Setting nochmal speichern! Xbios! mit dem 2400g Stabil.
Hinweis : Test mit dem 4750g erfolgt. Bios zurücksetzen und mit Standardramkonfiguration mit F1 durchbooten, Initialisierungsporblem bei setting speichern



-------------------------------------------------------------------------------

Crackys Bastelnacht und der Gamecheck :)

;)

Testbericht : Ausführlich @m4758406 Danke dafür:


Kleine kommende Videoreihe zum DeskminiA300 und Renoir

9 von 9 ( Videos 1-7 auf Spoiler drücken)




--------------------

-Älteres AGESA , geeignet ab BristoRidge (A4, 6, 8, 10) - Zen+ Apus (3000er)

// Biosupdate auf AGESA 1.4 3.60K BETA Bios

// https://download.asrock.com/BIOS/AM4/A300M-STX(3.60K)ROM.zip
Hinweise zu dem Bios:
// - Alle Hinweise auf der AsRock Seite beachten.
// - Geeignet für BristolRidge (A CPUS), ZEN 1 , ZEN +
// - Beta Bios mit AGESA 1.004b.
// - Hyper V AMD Workaround beachten

ASRock DeskMini A300 Series

-----------------------------------------------------------------


Originaler Beitrag

-----------------------------------------------------------------
 

Anhänge

  • 1591196972400.png
    1591196972400.png
    189,8 KB · Aufrufe : 84
  • 1591197215345.png
    1591197215345.png
    167,2 KB · Aufrufe : 1.286
Zuletzt bearbeitet :
So langsam wirds spannend beim A300
Agesa, S3 und Bios einstellungen mit UniversalAMDFormBrowser, undervolten (strg+q beim A300).
 
Tatsächlich gelang es mir nach dem Flashen nur einmal in das neue BIOS hineinzukommen. Der Rechner bootete danach nicht mehr und ich musste die CMOS-Daten zurücksetzen. Ich bin wieder zum alten BIOS zurückgekehrt. Vielleicht unternehme ich nochmal einen Versuch.
Ich habe nun noch einmal das empfohlene BIOS 3.70E für meinen A300 installiert und getestet. Es gelang (vorher »CMOS-Clear«). Der Rechner bootete auch das Betriebssystem. »Reboot« funktioniert jedoch auch mit diesem BIOS nicht. Danach habe ich genau einen (!) Eintrag im BIOS geändert, nämlich »Wake-On-LAN« von »disabled« zu »enabled«. Danach bootete der Rechner nicht mehr. Erst wieder mit »CMOS-Clear« kam ich ins BIOS und flashte danach BIOS 3.60U, womit mein Rechner wieder funktioniert. Eigentlich ist das enttäuschend! Hat jemand hilfreiche Hinweise?
 
Hi,

nur ein ganz kleines Feedback von mir (habe mich extra hierfür angemeldet.) ☺️
Ich habe selbst einen A300 mit einem 3200G, welchen ich als HTPC unter Fedora am laufen habe.
Insbesondere die 3.60K hat bei mir durch die AGESA 1.0.0.4B beim booten einen erheblichen Geschwindigkeitsboost gegeben,
leider haben die neueren erhältlichen Updates ältere Versionen der AGESA und entsprechend braucht der Mini länger zum booten.

Umso erfreulicher, dass das BIOS der X300 zu den Boards kompatibel scheint.
So bin ich gleich aufs ganze gegangen und habe den Chip mit dem SOP8 Clip erst vollständig gelöscht und anschließend das 1.80.RC02 BIOS geflasht.

Absolut ohne Probleme - sprich ich kann die Werte im BIOS/UEFI ändern und diese bleiben erhalten.
Probleme wie abstürze, ein nicht bootendes System habe ich nicht, was ich hier u.a. gelesen habe.
Das BIOS vom X300 läuft jetzt etwas mehr als 2 Monate bei mir einwandfrei.

Ggf. ist der große Unterschied den Chip komplett zu löschen und nicht nur über den softwareupdater "drüberinstallieren".
Vmtl. hat sich was vom Memorylayout geändert, oder Bereiche werden nicht vollständig gelöscht...
 
Dankeschön für den Hinweis @BKay
Hast du ein Link oder Bild von dem Gerät oder Set?

Du könntest recht haben, hatte mal was gelesen das sie im Bios ein Schutz eingebaut hatten, das man nicht flashen konnte.
Er brach dann mit einen Fehler ab.
 
Leider nicht verfügbar bei Jeff.
Aber ich gucke mal.

Vielen Dank.
Klingt spannend mit dem löschen und dann später ganz normal X300 genießen auf dem A300.
 
Sehr interessant, werde ich die Tage mal testen. Sobald ich meinen Programmer finde🤔. Eigentlich schon doof, nicht selbst auf die Idee gekommen zu sein. Hatte nur im Hinterkopf, wenn das Update, Fehlschlagen sollte, hast ja noch den Programmer.

Müsste der sein https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09MHH6D8H?ref=ppx_pt2_mob_b_prod_image
Wichtig schwarzes PBC und 1,8V Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet :
Bei JZ Electronic gibt es für den A300 jetzt ein Bios 3.71a (Agesa 1008). Hat das schon jemand ausprobiert? Laufen damit jetzt neuere CPU's als die 3000er offiziell?
 
Na, mal ein kurzes Update. Nach langem Hängen und Würgen, hat mal die Klammer Kontakt gehabt. Anscheinend, hab ich jetzt das BIOS 1.90JZ auf dem A300. Zumindest startet der DeskMini, mit BIOS 1.90. Das sollte schonmal geklappt haben. Vorher hatte ich 1.80, mit dem ( sagen wie mal Softmod). Testen, kann ich gerade nicht viel. Erstmal geplagt, mit Windoof Updates. Der Programmer, ist der, den ich gepostet habe. Die Qualli, von der Klammer ist unterirdisch. Nach ca. 30 Versuchen, hatte er endlich mal den richtigen Kontakt und den BIOS Chip ( Winbond) gefunden. Erste Erkenntnis, über Ryzen Master, geht keine Übertaktung. ( Hätte mich auch gewundert). Also keine Änderung, wie über den Softmod/ den regulären Weg den A300 zum X300 zu flashen. Jetzt mal alle Updates durchlaufen lassen, dann schaue ich mal, ob ich die GPU im BIOS übertakten kann. CPU/ RAM konnte ja schon mit A/X300 BIOS übertakten werden. Leider hab ich keine 5xxxG APU um da Aussagen zu treffen. Theoretisch, sollte er aber laufen, ist ja das BIOS vom X300.
 

Anhänge

  • IMG_20241016_001721.jpg
    IMG_20241016_001721.jpg
    388 KB · Aufrufe : 4
  • IMG_20241016_005831.jpg
    IMG_20241016_005831.jpg
    531,7 KB · Aufrufe : 6
Ach, nur als Warnung für alle, der APX90 Copper(?) ist scheiße als Kühler ( Deskmini), die Backplate passt nicht, muss zugeschnitten werden. Das Ding, ist im Verhältnis zum Alperföhn Silvretta einfach nur eine Zumutung. Der Mini (Alpenfön), ist leisser, ohne Probleme und verbiegt das Mainboard nicht. Nicht immer ist Größer besser😜😞
 
So Update: Das flashen mit dem Programmer hat nichts gebracht. Genau das gleiche, wie mit dem Softmod. Man kann bei beiden Varianten, z.B. die IGPU übertakten im Bios (Werte eintragen), aber die IGPU bleibt fest auf 1400MHz. CPU, hab ich manuel auf 4,2GHz und 1.35V eingestellt, auch da keine Änderung. Einstellen und Speichern ja, aber die Werte übernehmen, nein. Außer späßen nix gewesen. Muß noch ein anderer Hardlook irgendwo versteckt sein.
Getestet mit 1.90 und 1.90JZ
 
Ja, der Speicher wurde komplett gelöscht. Auch mehrmals, das BIOS neu geflasht, mit dem Programmer. UAFB, habe ich versucht. Ist auch wieder was anderes. Aber darum geht es mir auch nicht. Der Hauptunterschied zwischen A/X300 ist die Übertaktung. Mit dem X BIOS auf dem A, laufen ja die 4/5xxxG. Zumindest so die Aussagen/ Beiträge. Hab keinen 5xxxG zum testen🤷🏼. Das OC, lässt sich aber bisher nicht freischalten. CPU OC, ging zumindest mit den 3.60 BIOS. GPU, weder mit A noch X BIOS. TBC(?), lässt sich auch nicht anheben. Kann ich einstellen, was ich will, der 3400G klebt bei 88W.
Mir geht es nur darum, das sich jetzt jeder ein Programmer kauft, in der Hoffnung aus einem A300 einen X300 zu machen, die werden bitter enttäuscht. Zumindest meine Erkenntnisse bisher. 4/5xxxG, funktioniert ja auch über Softmod.
 
Wenn ich mehr Ahnung hätte, würde ich mir noch einen X300 kaufen, und beide Platinen vergleichen. Aber dafür, fehlt mir die Expertise und das Equipment 🤷🏼. Eventuell ist einfach nur irgendwo eine Brücke/ Widerstand, oder sonst was anderster🤔
Ähnlich wie früher Athlon XP vs. MP, usw....
Nur mit einem Bleistift, wird es wohl nicht getan sein.
BKay, äußert sich ja auch nicht🤷🏼. Einstellen/ Speichern, aber ob es auch in Tests ankommt, kein Wort, oder Beläge.
Nur mal so, wir sind bei Igor😉🥰, nicht nur schwätzen, auch Belegen. Noch kann man aus einem A300 keinen X300 machen. Dem A300 kann man etwas Kompertiebeler machen, ist aber trotzdem kein X300 in vollem Umfang 🤷🏼
 
Zuletzt bearbeitet :
Hallo zusammen, ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und habe mich nun an einen eigenen Versuch gewagt, mein bisheriges Setup zu erweitern.
- Deskmini A300
- Ryzen 2400g
- ADT-Link M2 Adapter für PCIe-GPU
- MSI RX580 OC

Plan war es, den 2400g durch einen 4600g zu ersetzen, also BIOS Update, die sonstigen Komponenten unverändert zu belassen.

Das hat auch in groben Zügen funktioniert, allerdings stoße ich bei sämtlichen AGESAv2 Bios (probiert mit L, N, P, S, U) auf das Problem, dass die Funktionen deutlich eingeschränkt sind UND in allen leider die Möglichkeit fehlt, HD Audio auf der diskreten GPU zu enablen. Mein gesamtes Setup erfordert diese Funktion leider, weil ich den Kleinen via HDMI ARC durch eine Soundbar an den heimischen Fernseher angeschlossen habe.
So dass ich zunächst aufgegeben habe und nun wieder bei BIOS P3.60K und dem 2400g stehe.

Meine Frage nun an alle, die neben den 3.60L-U mal weitere Biose versucht haben: Gibt es eine Version, die gleichzeitig Renoir unterstützt UND die Funktion zur Aktivierung des HD Audio auf der diskreten GPU enthält? Ggf. ist das bei den mittlerweile geglückten X300-Flashes der Fall?

Alternativ: Fällt jemandem eine Lösung ein, wie die Einstellung im BIOS ggf. überschrieben werden könnte?
 
Da wäre deine Frage wohl eher an die DeskMeets Besitzer gestellt.🤷🏻
Kann zwar alle BIOS durchtesten, aber ohne externe GPU, bringt es nichts. Oder Meets BIOS, auf den Mini🫣. Ich kenne keine Deskmini Biose, mit Optionen für externe GPU. Dafür war er ja nie ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet :
BKay, äußert sich ja auch nicht🤷🏼. Einstellen/ Speichern, aber ob es auch in Tests ankommt, kein Wort, oder Beläge.
Nur mal so, wir sind bei Igor😉🥰, nicht nur schwätzen, auch Belegen. Noch kann man aus einem A300 keinen X300 machen.
Ui, dann ist da grundsätzlich was in unserer Ansicht über Beiträge in einem Forum abgewichen; Also in aller Deutlichkeit, für meinen Usecase und Einstellungen hat die Verfahrensweise funktioniert. Sollte ich den Anschein erweckt haben sämtliche Probleme mit dem flashen per Programmer lösen zu können, muss ich dem entgegentreten.
Übertaktet habe ich meinen A300 nicht, von daher kann ich das Verhalten nicht bewerten, wurde allerdings auch nicht behauptet.
Ich wollte nur einen alternativen Weg für das aufspielen des Images aufweisen, in dem ggf. Probleme durch die übliche / häufig angesprochene Vorgehensweise vermieden werden.
Dass das umflashen ein experimenteller Vorgang ist, in dem nicht jedes Szenario hervorsehbar ist, habe ich von meiner Seite als gegeben vorausgesetzt.
In diesem Sinne hoffe ich dennoch geholfen zu haben, andernfalls bitte ignorieren. :)
 
Für das X300 wurde das Beta-BIOS 1.91 veröffentlicht, welches AMD Curved Optimizer für diverse CPUs (wahrscheinlich 4xxxG/5xxxG) freischalten.
Evtl. funktioniert es auch mit einem A300.
 
Oben Unten