Frage Palit RTX 4070 Ti Super: Temperaturen senken oder Garantie behalten?

RotesMeerJogger

Neuling
Mitglied seit
Mai 23, 2024
Beiträge
2
Bewertungspunkte
1
Punkte
1
Alter
47
Standort
Österreich
Hallo zusammen. Ich habe mir vor rund 2 Monaten einen neuen Gaming-PC gebaut und mich für die Palit RTX 4070 Ti Super JetStream OC entschieden und soweit bin ich sehr zufrieden mit der Karte. Sie ist im Idle-Betrieb komplett leise aber auch unter Last (3DMark Benchmarktests) noch relativ geräuscharm, jedenfalls drehen die Lüfter nie höher als 46 %. Außerdem hat meine Karte kein hörbares Spulenfiepen. Soweit ist auch alles super.

Die Non-Ti Variante dieser Karte hat Igor im Jänner genauer unter die Lupe genommen. Im Test gibt Igor eine Hotspot-Temperatur von 83 Grad an, meine Ti Super erreicht eine Hotspot-Temperatur von 93 Grad (liegt wahrscheinlich daran dass die Ti-Variante wärmer wird?), wohingegen die GPU-Temperatur im 3DMark Benchmarktest maximal 71 Grad erreicht und im Durchschnitt bei 69,5 Grad liegt. An sich ist auch hier alles soweit im grünen Bereich. Nun hat Igor allerdings in seinem Artikel erwähnt, dass ein Wärmeleitpad auf der Platinenrückseite hinter den Spannungswandlern, die passive Kühlung der Backplate nutzen könnte und einiges bringen würde hinsichtlich Temperatur und die Wärmeleitpaste zumindest bei seiner Testkarte nicht optimal war.

Mein Frage zielt nun darauf ab, ob ich die Garantie riskieren soll indem ich die Wärmeleitpaste ersetze und auf die Platinenrückseite ein Wärmeleitpad aufklebe oder ob das Risiko des Garantieverlustes den Benefit einer etwas kühleren Grafikkarte nicht aufwiegt? Wie ist da eure Meinung dazu? Würde mich über Feedback freuen :)(y)
 
Vielen Dank Igor für deine Rückmeldung (y) Dann warte ich vorerst mal ab. Grundsätzlich sind die Werte ja nicht schlecht, könnten aber ohne viel Aufwand besser sein aber ist halt echt doof dass dadurch die Garantie erlischt. Deine Tests sind jedenfalls immer sehr informativ und interessant. Danke dafür 🫡
 
Oben Unten