Frage Homeserver als CDN / lokalen Cache nutzen

ArthurUnaBrau

Veteran
Mitglied seit
Dez 28, 2020
Beiträge
329
Bewertungspunkte
162
Punkte
43
Standort
Hamburg
Moin Leute,

ich habe vor einiger Zeit ein Upgrade meines Homeservers vorgenommen (von Raspberry Pi auf eine etwas stärkere Maschine). Darauf laufen einige Tools wie paperless-ngx, pihole/unbound, portainer, etc, sowie die Freigaben meines NAS für Kodi am TV.
Jetzt habe ich gedacht, dass da noch echt Luft nach oben ist von der Performance her und dachte es könne doch nicht so schwer sein, den auch als Cache für häufige Netzwerkrequests zu nutzen. Mein Gedanke: Wenn ich z.B. auf igorslab.de gehe, lädt er das igor’sLAB logo aus dem lokalen Netzwerk, da ich dort häufiger bin.

Leider finde ich hierzu irgendwie nicht wirklich etwas. Alles, was ich finde, ist für den Betrieb einer Website, mit Ausnahme von lancache, was dazu dient, Spieledownloads oder Windows Updates im Netzwerk bandbreitenschonend zu verteilen. Da ich aber der einzige Windows-Rechner in meinem Netzwerk bin, lohnt sich das nicht für mich.

Geht das, was ich will überhaupt, oder ist das überhaupt eine gute Idee? Meine ersten Recherchen ergeben, dass https dem ganzen eigentlich bereits einen Strich durch die Rechnung macht (?), aber so richtig schlau werde ich aus den unterschiedlichen Dingen, die ich lese nicht. Und da dachte ich, ich frage hier mal die Profis.

Zum System: der Homeserver ist ein NPB6 von Minisforum, auf dem Debian 12 läuft. Das Ding sitzt hinter einem Switch, der an meiner FritzBox Cable 6690 Cable hängt. Das Pihole dient nur als DNS-Server, DHCP macht der Router selbst. Ansonsten gibt es keine Eingriffe in das Netzwerk an sich.
 
Nennt sich Proxy was du suchst, in der heutigen Zeit nicht notwendig für zuhause.

Sonst nach squid proxy suchen
 
Oben Unten