Frage Brother MFC-J5740DW mit Problemen bei den Funktionstasten

Mr_Hermy

Mitglied
Mitglied seit
Dez 25, 2020
Beiträge
77
Bewertungspunkte
10
Punkte
8
Hallo zusammen,
ich hatte mir den

Brother MFC-J5740DW​

geholt.
Angeblich Testsieger 2024 mit Note 1,2.

Problembericht
Ich habe den Drucker im Raum mit Rückseite zum Fenster aufgestellt.
Somit war das Farb- und Touch- Display im Schatten des Geräts.
Leider hat Brother momentan die Funktionstasten ins Display verschoben.
Bei meinem Exemplar waren die Funktionstasten ohne eigene Beleuchtung.
Ich habe diese Tasten erst durch die Bedienungsanleitung gefunden.
Also optisch nahezu unsichtbar und nur mit Verrenkungen erkennbar.
Die Form der Symbole hatte ich auch aus der Bedienungsanleitung.
Wäre das länger mein Gerät, hätte ich die Silhouette mit Edding nachgemalt,
aber fabrikneu bzw. ladenneu musste ich es an den Shop zurück senden !!!

Fragen
- War das nur bei mir so, bzw. mein Exemplar so?
- Wäre es ein Fehler dieses Modell erneut zu bestellen?
- Wäre es mit einem Trick doch noch gut gegangen?

Ich freue mich auf Eure Tipps und Hinweise.
Danke und Grüße
Mr_Hermy

Fehler.jpg
 
Zuletzt bearbeitet :
Genau deshalb, und weil ich mit Tinte seit 15 Jahren abgeschlossen habe, habe ich mir einen MFC 3770CDW gekauft. Tinte ist meh und nur mit Display und ohne Tasten ist es so ein Multifunktionsgerät leider auch. Für den 4 in 1 Farblaser gibt es ein 4er-Set Toner ab rund 45 Euro als 3rd Party Replacement, was aber farblich locker mithalten kann. Rechnet man das auf den Seitenpreis um (bis zu 3000 Seiten), ist das nahezu konkurrenzlos. Auch der Preis ist für ein echtes Duplex-Gerät (Beidseitiges Scannen UND Drucken) quasi ohne Alternative. HP fällt flach, weil sie die Tonerkartuschen verdongeln. Mal als mein Tipp für einen Ersatz.
 
Das sind aber super Preise beim 3770, mein bekannter hat sich mal einen Samsung Farblaser andrehen lassen wo erfür 45€ gerade mal schwarz bekam (und nur 1k Seiten). Kompatible waren kaum günstiger und wurden gerne mal per Firmware ausgesperrt.
 
Samsung hatte ich vorher, der Laser war ganz ok, aber Samsungs Zubehörpolitik ist Scheiße. Die verdongeln slles, so wie HP.
 
Keine Ahnung, aber das ist gefühlt sicher der Fall :D

Ich bin mit dem Brother hochzufrieden, meinen Eltern (85) habe ich das gleiche Modell, aber ohne LAN gekauft. Selbst die kommen damit klar und mein Vater gehört zu denen, die sich das halbe Internet ausdrucken. FAZ Online mit Abo und dann jeden interessanten Artikel ausdrucken zum Lesen. Muss man nicht verstehen, aber ist halt oldschool, frisst aber Toner :D
 
Wie hoch ist denn dein Druckvolumen? 630€ für nen Farblaser muss sich auch bei billigerem Toner statt Tinte erstmal rechnen?
 
Sowas rechnet sich auch durch weniger Frust und nicht immer nur Finanziell. Diese Elendigen Tintenstrahldinger...
 
"Tätschel" meinen Canon Tintenstrahler in der Hoffnung das er noch nicht unter eingetrockneter Tinte leidet.
 
Wie hoch ist denn dein Druckvolumen? 630€ für nen Farblaser muss sich auch bei billigerem Toner statt Tinte erstmal rechnen?
Ich drucke ziemlich viel, das rechnet sich schnell. Und man kann einfach drucken, ohne ständig Tinte nachkippen oder enttrocknen zu müssen und, was für mich das Wichtigste ist, das Schwarz ist lichtecht (die anderen drei Farben zumindest besser als Tinte) und vor allem auch wasserfest. Ich kann zudem beidseitig drucken (und scannen), was ich als nachhaltiger empfinde. Man spart also Papier UND Tintenkosten. Der erste hatte sich schon nach einem Jahr mehr als amortisiert. Dass ein Tintenstrahler bei 50 Seiten den halben Tag vertrödelt, steht zudem auf einem andern Blatt :D

Wenn man kein Fax braucht und ein paar Features weglässt, geht es schon ab 360 Euro. So ein Ding steht jetzt bei meinen Eltern, die jeden Monat fast 50 Euro an Tinte verschossen haben. Komplett sinnlos. Zudem die Nachfülltinte eine elende Sauerei ist. Als der bekloppte Epson meiner Eltern damals nach einem automatischen Firmware-Update nur noch mit Instant-Ink und Online-Zwang lief, habe ich den rausgeworfen und Epson verklagt. Die haben einen Vergleich vorgezogen und meine Eltern waren fein raus.
 
Haltet Euch fest, ich und meine Familie (4) sind absolute wenig Drucker.
Wir scannen Rechnungen, Krankmeldungen, usw zu PDF.
Ab und zu wird ein Versandlabel, usw. gedruckt.

Warum ich dennoch zu diesen Monster Geräten greife, ist die erhoffte Zuverlässigkeit.
Ich will nicht bei jedem Anwendungsfall das Ding öffnen und warten müssen.
So einen Brother hat man im guten Fall schon mal 10 Jahre in Betrieb.

Mein alter Brother ist auch noch nicht defekt, er hat halt einfach kein WLAN.
Letztens war meine LAN Buchse an der Außenmauer so nass, dass nichts mehr ging.
Dadurch wollte ich schlagartig einen Brother Nachfolger mit WLAN.

Außerdem bin ich eigentlich schon immer auf Tinte unterwegs.
Auf der Basis "Man gewöhnt sich an alles" :)

Das Problem mit den unbeleuchteten Funktionstasten im Touchdisplay blockiert mich.
Wie kann ein Hersteller seinen Kunden so etwas antun?
Unausgereifter Mist kostet Abnehmer... z.B. mich !!!
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich könnte schwören, dass bei meiner Antwort noch kein Bild dabei war. Da hilft scheinbar die Displayhelligkeit wenig ^^ Es sei denn es gibt einen Menüpunkt Tastenbeleuchtung
 
Oben Unten