Frage Brauche Hilfe bzgl Pumpe und Umbau.

Running90

Mitglied
Mitglied seit
Jul 31, 2019
Beiträge
39
Bewertungspunkte
2
Punkte
7
Hallo Liebe Community,

Ich bin hier eher selten unterwegs aber benötige jetzt mal eire Fachkompetenz.
Ich habe jetzt den Entschluss gefasst meinen PC grafisch aufzurüsten und möchte in dem Rahmen gleich mal meine mittlerweile 5 Jahre Wasserkühlung etwas aufpäppeln, unter anderem muss ich die Pumpe eh umverlegen weil sonst nicht genug Platz ist.
Aktuell ist nur mein Prozessor , Ryzrn 7 3800X, an die Wakü angeschlossen und ich habe einen 360mm Radiator von EK verbaut.

Nun endlich zu meinen Fragen.
Der Prozessor bleibt bestehen aber ich möchte eine Grafikkarte (6800XT oder 6900XT, vlt auch 3080) an den Kreislauf anschließen.
Ich hätte dazu gerne eine neue Pumpe, aus Platzgründen eine mit integriertem Ausgleichsbehälter.
Welche Pumpe könnt ihr mir empfehlen damit sie genug Kraft hat und leise bei der Arbeit bleibt.
Hatte bisher immer EK und war damit zufrieden.

Desweiteren, reicht mein 360mm Radiator, sollte ich ihn nach 5 Jahren benutzung austauschen oder/und sollte ich noch einen zusätzlichen 240mm Radiator installieren?

Und nun die letzte Frage. Falls es einen bestehenden Post gibt bitte ich um Verlinkung.
In welcher Reihenfolge soll ich das im Idealfall anschließen? Pumpe zu Radiator zu XXX? Hab damit leider keine Erfahrung.

Ist viel Text aber danke für eure Antworten.
 
Super, habt mir sehr geholfen.
Noch eine letzte Frage.
Ich habe hier zwei ddc Pumpen. Eine mit 1000l/min (ist schon 5 Jahre gelaufen) und eine mit 600l/min.(neu)
Kann die Durchflussmengen nicht einschätzen. Wieviel wären bei meinem geplanten Setup ein realistischer Wert?
 
Den angegebenen Durchflusswert kannst du ignorieren. Der wird nie erreicht, weil er bei 0 Widerstand erreicht wird. In der Wakü sieht das anders aus, da bringen alle Komponenten einen gewissen Widerstand herein. Entscheidend ist die Förderhöhe der Pumpe als Grundlage für den real anliegenden Durchfluss.
Realistisch wären bei der langsamen DDC 120 und bei der schnellen DDC 180l/h bei 2 360ern, CPU und GPU. Wie misst du denn den Durchfluss?
 
Kommt drauf an was Verbaut ist und wie du es verbaust.
Angabe von meiner:
Maximaler Durchfluss:300 l/h, Standard (kleiner 500 l/h)

Und das bringt sie mit CPU/GPU Block und 2 Radis und sie ist noch gedrosselt.
Wasserpumpe.JPG
 
Machen die 90° Winkelstücke beim Durchflusswiderstand echt soviel aus? Ich hätte jetzt eher vermutet, das die Schlauchlänge und der Schlauchquerschnitt die effektive Durchflußmenge reduzieren.

Macht es Sinn zwei gleiche Radiatoren parallel statt in Reihe mit der Pumpe zu verbinden? Das würde doch die Durchflußmenge "verdoppeln", weil der Durchflußquerschnitt sich auch verdoppelt hat.
 
Machen die 90° Winkelstücke beim Durchflusswiderstand echt soviel aus? Ich hätte jetzt eher vermutet, das die Schlauchlänge und der Schlauchquerschnitt die effektive Durchflußmenge reduzieren.

Macht es Sinn zwei gleiche Radiatoren parallel statt in Reihe mit der Pumpe zu verbinden? Das würde doch die Durchflußmenge "verdoppeln", weil der Durchflußquerschnitt sich auch verdoppelt hat.
Solange es nicht 20 Stück sind, ist es zu vernachlässigen - es macht aber natürlich schon einen Unterschied ob die Plörre ständige Richtungswechsel machen muss. EKWB hatte dazu mal einen Test gemacht. Bzgl. Radis: Ich würde immer seriell fahren. Schlauchquerschnitt ist ab 10mm ID zu vernachlässigen, da die Fittings eh den Querschnitt reduzieren. Schlauchlänge spielt natürlich eine Rolle.
 
Die größten "Schlauchlängen" befinden sich doch immer in den Radis. Wenn ich zwei Radis parallel statt in Reihe an der Pumpe anschließe, verringert sich doch der nötige Pumpendruck, um die gleiche Durchflußmenge im System zirkulieren zu lassen(Pumpe arbeitet effizienter). Zwei parallel betriebene Radis haben immer die gleiche Temperatur (im Gegensatz zu zwei Radis in Reihe), wodurch auch die beiden parallel betriebenen Radis effizient kühlen müssten(geringere Rücklauftemperatur).Warum wird dann immer eine serielle Anschlußreihenfolge bei den Radis bevorzugt? Oder übersehe ich da wieder irgendwas?
 
Zuletzt bearbeitet :
Das Wasser fließt doch aber trotzdem entweder durch beide Radiatoren bzw. durch jenen, mit dem geringeren Widerstand, oder blicke ich hier was nicht? Ergo ändert es doch nüscht. Meines Wissens nach ist Parallel VS Seriell eher eine Frage des Routings und der Optik - solange Blöcke und Radis einen gleichen Widerstand haben. Ansonsten fließt das Wasser natürlich bevorzugt den berüchtigten Weg des geringsten Widerstands.
 
Zuletzt bearbeitet :
Machen die 90° Winkelstücke beim Durchflusswiderstand echt soviel aus?
Hält sich in Grenzen, aber wenn es ziemlich viele sind, macht das schon einen Unterschied.
Ich hätte jetzt eher vermutet, das die Schlauchlänge und der Schlauchquerschnitt die effektive Durchflußmenge reduzieren.
Kaum. Da geht's ja einfach geradeaus und das Wasser wird ordentlich geführt. Das macht erst bei hohem Durchfluss was aus (>200l/h).
Macht es Sinn zwei gleiche Radiatoren parallel statt in Reihe mit der Pumpe zu verbinden?
Nein.
Das würde doch die Durchflußmenge "verdoppeln", weil der Durchflußquerschnitt sich auch verdoppelt hat.
Wenn ich zwei Radis parallel statt in Reihe an der Pumpe anschließe, verringert sich doch der nötige Pumpendruck, um die gleiche Durchflußmenge im System zirkulieren zu lassen(Pumpe arbeitet effizienter).
Das stimmt nur zum Teil. Ja, der nötige Druck sinkt. Das stimmt. Der Querschnitt steigt auch. Und wenn man wirklich nur zwei Radiatoren im Kreislauf hat, wird man so auch einen signifikanten Anstieg im Gesamtdurchfluss beobachten können. Das ist natürlich nur die Hälfte der Medaille. Zum einen hat eine Pumpe weniger und weniger Druck, umso mehr Wasser sie fördert. Wie genau sich das verhält, wird mit der Pumpenkennlinie dargestellt. Wenn du zwei Radis parallel hast, wirst du den doppelten Durchfluss allein deshalb nicht erreichen können, weil die Pumpe dann nicht mehr so viel Druck aufbaut wie mit seriellen Radis. Zum Anderen musst du bedenken, dass du nicht nur Radis im Kreislauf hast. Der Gesamtdurchfluss steigt durch den niedrigeren Widerstand der Radis, sodass du größeren Druckverlust an buchstäblich allen anderen Komponenten im Kreislauf hast. Vor allem Kühler ziehen sehr schnell sehr viel Durchfluss. Deren Widerstand steigt quadratisch, einfach gesagt frisst schon etwas mehr Durchfluss den zusätzlichen Druck, der am Kühler abgebaut werden kann, einfach wieder auf.
Warum wird dann immer eine serielle Anschlußreihenfolge bei den Radis bevorzugt?
Das hat nun mehrere Gründe. Durchfluss ist nur einer. Bei einer parallelen Aufteilung werden die Teildurchflüsse durch die einzelnen Radis immer niedriger sein als im seriellen Betrieb und auch ein Radiator profitiert von höherem Durchfluss. Das ist messbar, wenn man es richtig macht. Mit mehr Durchfluss kühlt ein Radi besser. Zwei parallele Radis haben also weniger Kühlleistung als zwei serielle Radis und das wird der zusätzliche Durchfluss bei den Blöcken auch nicht rausholen.
Außerdem sind parallele Konstruktionen schwerer zu entlüften. Das liegt zum einen am generell niedrigeren Teildurchfluss, zum anderen an der Natur der Sache. Über Komponenten (ein Kühler z.B.) wird abhängig vom Durchfluss ein bestimmter Widerstand erzeugt bzw. Pumpendruck abgebaut. So hast du nach der Komponente einen geringeren Druck als davor. Weil die Pumpe den ganzen Kreislauf versogt, ist das nicht viel. Was passiert nun, wenn du irgendwo einen hohen Widerstand, z.B. durch Luft, hast? In einem seriellen Kreislauf bricht der Durchfluss ein, die restlichen Komponenten bauen weniger Druck ab und die Druckdifferenz über die Engstelle steigt. So wird Luft effektiv herausbefördert. Hast du nun zwei parallele Radis, kann es passieren, dass ein Radi ordentlich entlüftet, der andere aber noch voller Luft bleibt. Das Wasser strömt in Masse einfach durch den entlüfteten Radi, weil er weniger Widerstand hat. Der luftige bekommt keinen gesteigerten Druck und der Durchfluss hält sich auch in Grenzen.
Kurz gesagt, parallele Konstruktionen bringen (fast) immer nur funktionale Nachteile.
 
Hm, die letzten Posts haben mich leider etwas verwirrt, wär jemand so lieb mal bitte aufzuzeigen, welche Reihenfolge seiner Meinung nach am Sinnvollsten wär wenn man cpu, gpu, Pumpe und 2 Radis hat?
 
Nimm die Reihenfolge, die für dich am besten zu verschlauchen ist. Optimierungspotenzial gibt es immer und unterschiedliche Reihenfolgen bewirken durchaus einstellige Unterschiede bei den Komponententemperaturen. Allgemein würde ich mir an deiner Stelle aber nicht so den Kopf machen und einfach so verschlauchen, dass es ordentlich passt.
Hier noch bisschen was zum Nachlesen.
 
Die engsten stellen in einem solchen Kreislauf sind immer die Kühler von CPU und GPU. Diese sind viel enger als die Rohre, Bögen oder Radiatoren. Darum begrenzen vor allem die Kühler den Durchfluss. Alle weniger engen Stellen sind in einem solchen Kreislauf fast unbedeutend.

Die hier verwendeten Pumpen sind günstig gebaute Heizungszirkulationspumpen für ein oder Zweifamilienhäuser. Die sind für viel grössere Kreisläufe ausgelegt als man hier bei einer WaKü antrifft. Da aber die Kühler auf CPU und GPU so eng sind, wird ihre Leistung massiv eingeschränkt. Man bringt einfach auch bei sehr hohem Druck nicht viel mehr Wasser durch diese engen Teile. Klar machen alle anderen Teile auch etwas aus. Aber da diese zusammen lediglich etwa 10 - 20 % des gesamten Widerstands ausmachen, kann man das gut vernachlässigen.
 
Hm, die letzten Posts haben mich leider etwas verwirrt, wär jemand so lieb mal bitte aufzuzeigen, welche Reihenfolge seiner Meinung nach am Sinnvollsten wär wenn man cpu, gpu, Pumpe und 2 Radis hat?
Solange der AGB vor der Pumpe ist, ist es quasi egal. Es macht je nach Durchfluss im Spiel schon einen Unterschied ob bspw. die GPU direkt vor der CPU hängt, oder dazwischen ein Radi, das ist aber idR zu vernachlässigen bzw. kommt nur zum tragen, wenn der Durchfluss niedrig ist, da das Wasser dann mehr Zeit hat sich im GPU Wasserblock aufzuheizen. Ab einem gewissen Durchfluss ist es wurscht.
 
Oben Unten