AMD UPDATE AsRock Deskmini A300: AGESAV2 Bios! Renoir sowie Probleme sowie Problemlösungen bei Hardware, Software, Bios Version: A300 3.60S / X300 1.70

alles_alles

Urgestein
Mitglied seit
Sep 17, 2019
Beiträge
768
Bewertungspunkte
179
Punkte
43
Canonical ID
#AMD #Renoir #Cezenna #A300 #X300 #Bios #AGESAV2 #AGESAV1
--Der alte Beitrag hatte ich vor 1 oder 2 Monaten spekuliert ob der Deskmini A300 Renoir Kompatibel sein würden. --

--------------------------------------------

- Wer eine Renoir CPU sucht:


Thread Renoir / Ryzen 4000 (CPUS) /und Deskmini

-------------------------------------------
Sammlung Deskmini Biose (keine Garantie):

Deskmini Biose - Beta Biose Sammlung

:)
HINWEIS: Das 3.70 Bios altes AGESA Stand: 3.52 Agesa v1 10001 .MURKS

Ausführliche Bewertung : Bewertung 4750g Deskmini A300 Bewertung

!Hier werden alle Probleme jeglicher Art mit allen APUs! (Bristol Ridge, Pinnacle Ridge, Renoir, Raven Ridge und co behandelt)!
!Neuste Version: 3.60 S!

CHANGELOG :
1. Core Boost Performance und TSME rein
Entfernte Einträge: 1) SOC-Spannung, 2) Infinity Fabric Frequency und Dividers
ChangelogEN:
- Add Core Boost Performance and TSME
- removed enteries : 1) SOC-Voltage, 2) Infinity-fabric clock and Dividers

Probleme bei aktuellen CPUs:

Ryzen 4750g:


- 3.60S bios Problem : Über 2667 DDR4 hat die VEBA 8 Grafikeinheit Probleme bei manchen Ryzen Modelle. DAs 3.60R Bios Testen bei der CPU aufgrund der Güte der 4750g CPU. Die SOC muss über 1,1 V damit es stabil läuft.

Workaround: 4750g schnellerer Ram als 2667 auf dem Deskmini A300

Renoir 4000 PRO:
- S3 Standby nicht verfügbar bei den A und X Biosen . Vermutlich liegt das an einer Sicherheitsoption bei den Renoir Pro CPUS.
Falls dies bei dem X 300 gefixt werden kann man das X Bios vermutlich aufspielen. Ob das bei den A Biosen gelöst wird ist ungewiss.

Hinweis: Wer ein kompatibles Aktuelles Bios für BristolRidge (also den A4 - A12 ) APU CPUS der braucht das 3.60k Bios. Alle anderen können auch das S Bios verwenden.

Navigiert zu:

Jz-Elektroniks News

Nun auf News und dann auf Biose für AsRock AM4 Mainboards und wählt dann unten das Bios aus was man sucht.

Dort findet man 3.60L - S (ZEN/ZEN+/ZEN2 (Renoir) und 3.50 - 3.60K (Exakruvator/ZEN/ZEN+)


Hinweis zu diesem Bios:
- Lesen Sie am besten die Hinweise auf der AsRock Seite siehe oben
- Funktioniert nicht mit Bristol Bridge
- AGESA AMD COMBOV2 : 1.2

! * Biose mit einem * Stern bedeutet, dass JZ-Electronics diese Biose nicht empfiehlt! Der Händler JZ-Elektronik ist aus Persönlicher Erfahrung ein
! guter Händler. Er pflegt lediglich die Produkte die er selbst verkauft, ist jedoch nicht für die Biose verantwortlich. Der Händler hat die Biose
! Lediglich getestet. Aufspielen erfolgt auf eigene Gefahr.
Wer den Shop in seinen Bemühungen supporten möchte kann sich ja mal den Shop ansehen. Den Shop findet man hier JZ-Electronic Shop . Ist nun keine Werbung sondern nur meine Persönliche Empfehlung.



jzelektronic-png.4879

!* Biose mit einem * Stern bedeuten, dass diese nicht empfehlenswert sind.

Wer JZ in seinen Bemühungen supporten möchte, kann sich ja mal den Shop ansehen. Den Shop findet man hier JZ-Electronic Shop. Ist nun keine Werbung sondern nur meine Persönliche Empfehlung.

https://smallformfactor.net/forum/threads/sffn-asrocks-deskmini-a300-finally.10553/page-51#post-212851 Danke an @m4758406 für Entdecken dieser Quellen. Externe Quelle.

--------------
Bios Auslesen, Bearbeiten und Speichern (Backup)

Bios von Board auslesen und auf der Festplatte speichern
bios/safe/load


UBU - Bios Datei Analysieren und bearbeiten Damit kann man das Bios auslesen (welche CPUs Supported werden und eventuell auch das Bios verändern.)


------

!!!!!: Es geschieht immer auf eigene Gefahr!!!!
X300 Bios auf dem A300 läuft! :)

Wer das

X300 Bios auf dem Deskmini A300 testen will schaut hier. Vorsicht!!!: Es geschieht immer auf eigene Gefahr!!!!

laden des XMP Profils : Neustart abwarten. Danach ins Bios gehen und die Einstellungen nochmals bestätigen. Erst dann ist das Setting übernommen. Nach dem ersten Neustart nach Setting. Nach dem Neustart: Das Setting nochmal speichern! Xbios! mit dem 2400g Stabil.
Hinweis : Test mit dem 4750g erfolgt. Bios zurücksetzen und mit Standardramkonfiguration mit F1 durchbooten, Initialisierungsporblem bei setting speichern



-------------------------------------------------------------------------------

Crackys Bastelnacht und der Gamecheck :)

;)

Testbericht : Ausführlich @m4758406 Danke dafür:


Kleine kommende Videoreihe zum DeskminiA300 und Renoir

9 von 9 ( Videos 1-7 auf Spoiler drücken)




--------------------

-Älteres AGESA , geeignet ab BristoRidge (A4, 6, 8, 10) - Zen+ Apus (3000er)

// Biosupdate auf AGESA 1.4 3.60K BETA Bios

// https://download.asrock.com/BIOS/AM4/A300M-STX(3.60K)ROM.zip
Hinweise zu dem Bios:
// - Alle Hinweise auf der AsRock Seite beachten.
// - Geeignet für BristolRidge (A CPUS), ZEN 1 , ZEN +
// - Beta Bios mit AGESA 1.004b.
// - Hyper V AMD Workaround beachten

ASRock DeskMini A300 Series

-----------------------------------------------------------------


Originaler Beitrag

-----------------------------------------------------------------
 

Anhänge

  • 1591196972400.png
    1591196972400.png
    189,8 KB · Aufrufe : 80
  • 1591197215345.png
    1591197215345.png
    167,2 KB · Aufrufe : 1.282
Zuletzt bearbeitet :
So langsam wirds spannend beim A300
Agesa, S3 und Bios einstellungen mit UniversalAMDFormBrowser, undervolten (strg+q beim A300).
 
Tatsächlich gelang es mir nach dem Flashen nur einmal in das neue BIOS hineinzukommen. Der Rechner bootete danach nicht mehr und ich musste die CMOS-Daten zurücksetzen. Ich bin wieder zum alten BIOS zurückgekehrt. Vielleicht unternehme ich nochmal einen Versuch.
Ich habe nun noch einmal das empfohlene BIOS 3.70E für meinen A300 installiert und getestet. Es gelang (vorher »CMOS-Clear«). Der Rechner bootete auch das Betriebssystem. »Reboot« funktioniert jedoch auch mit diesem BIOS nicht. Danach habe ich genau einen (!) Eintrag im BIOS geändert, nämlich »Wake-On-LAN« von »disabled« zu »enabled«. Danach bootete der Rechner nicht mehr. Erst wieder mit »CMOS-Clear« kam ich ins BIOS und flashte danach BIOS 3.60U, womit mein Rechner wieder funktioniert. Eigentlich ist das enttäuschend! Hat jemand hilfreiche Hinweise?
 
Oben Unten