Frage (GELÖST) Bluescreen (Video Scheduler Internal Error) mit neuer RX580

alphatau

Mitglied
Mitglied seit
Nov 9, 2018
Beiträge
38
Bewertungspunkte
10
Punkte
8
Hallo,

folgendes Problem:

Bluescreen mit neuer Sapphire RX580 Nitro+ 8 GB.

Stopcode: Video Scheduler Internal Error

BlueScreenView markierte mit der Farbe Rot folgende 2 Dateien als Verursacher: dxgmms2.sys und watchdog.sys
Fehlerprüfungscode 0x00000119, verursachender Treiber watchdog.sys

Installierte Radeon-Software Version: 18.11.1
Windows Version 1809 Build 17763.134


Systemkonfiguration: Intel Xeon E3 1231v3, Asus H97 Pro, 16 GB DDR 3, Samsung SSD 860 EVO 500 GB, 840 120 GB und eine 2 TB HDD Seagate, 400 W bequiet E9 Straight Power, Fractal Design R4 Gehäuse - gut belüftet.

Das Speicherabbild ist standardmässig auf "automatisch" gestell, dh. es ist kein "Kleines". Ich würde es ja hochladen auf Google-Drive, aber ist es ca. 1,25 GB groß :)

Wie passierte es? Kurz nach einem Erwachen aus dem Sleep bei einer normalen Dateioperation. Die Maus + Tastatur blieb hängen (also ein Freeze) und dann kam der BSOD. Nach dem automatischen Neustart war dann in der Benachrichtungsleiste auch mehrmals die Meldung: "Der Zugriff auf Grafikhardware durch die Anwendung wurde blockiert. Der Zugriff auf Grafikhardware wurde für die Anwendung firefox.exe blockiert." diese Meldung insgesamt schien 3x auf und 1x die Meldung "......wurde für die Anwendung steamwebhelper blockiert." - diese Meldungen sind aber nicht nach dem Neustart passiert, sondern stammen anscheinend noch im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem Systemabsturz.

Auffällig war: Das nach einen zuvorigen Ruhezustand in der Symbolleiste das Symbol für die Radeon-Software verschwunden war. Ich konnte aber diese normal über das Startmenü starten (Anm. in der Software selbst habe ich nie was verstellt). Ich lies sie nur offen, weil mich die Werte im WattMan Global interessierten. Dann verlies ich den PC und dann ging er nach entsprechender Zeit in den Sleepmode. Dann geschah der oben beschriebene BSOD.

Was ich bisher getan habe um Fehler auszuschließen:

*) sfc /scannow - keine Integritätsverletzungen
*) 15 Minuten BurnIn-Test mit Furmark - keine Absturze oder Ähnliches. Karte lief auf 100% und erreichte eine Maximaltemparatur von 75 Grad.
*) Die Karte ist richtig verkabelt - 8 und 6 PIN.

Zurvor war eine MSI GTX 770 2 GB Twin Frozr installiert. Die RX580 ist als Ersatz gedacht. Ich hatte zuvor nie Bluescreens.

Hat jemand Ideen? Ist der Treiber vielleicht schuld? Ich nahm - hust - von CB den letztaktuellen Treiber, welcher zur Verfügung stand.
 
Bios vom Mainboard ist auf dem zuletzt veröffentlichten Stand?

Benutz DDU uninstaller und lösche alle Grakatreiber, danach installierst den von https://www.amd.com/de/support
 
Zuletzt bearbeitet :
BIOS ist am aktuellsten Stand. Habe mit den DDU den alten NVidia-Treiber und den AMD-Treiber im abgesicherten Modus entfernt. Danach den AMD-Treiber im normalen Betriebsmodus installiert. Mal abwarten, ob wieder bzw wann ein BSOD kommt. Der jetztige war seit der Installation auch erst nach 4 Tagen einmal erst aufgetreten.

Dachte eigentlich in der heutigen Zeit (zumindest seit Windows Vista), wären Treiberleichen ohne Deinstallation kein Thema mehr, da sich das OS eh nur die benötigten Treiber von der gerade aktiven Hardware nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet :
Treiber-Cleaner hilft eigentlich fast immer. Mit verschiedenen Radeon-Software-Versionen wäre ich skeptisch. Betrifft aber auch Nvidia.
 
Kleines Update: Alten NV-Treiber und gleich auch den aktuellen AMD-Treiber via DDU im Abgesicherten deinstalliert. Danach den aktuellen komplett neu installiert im normalen Modus. Keine Bluescreens bis dato. Ich hätts ja wissen müssen... :) Danke, jedenfalls.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass bei so manchen Boot/Reboot, in der Win 10 Benachrichtigungsleiste, eine Notifcation erscheint, wo ein Neustart nach Hardwareinstallation gefordert wird (High Definiton Audio Bus). Manchmal kommt die Meldung, manchmal kommt sie nicht. Ebenso ist der Zuverlässigkeitsverlauf in der Systemsteuer (Sicherung und Wartung) mit diversen Events vollgemüllt, dass der High Defintion Audio Bus neu installiert wurde. Das Problem dürfte nicht nur ich haben --> Link - Vermutlich dürfte der AMD-Treiber seit Version 18.9.x einen Murks fabrizieren.

Ich habe derzeit das High Defintion Audio Device (AMD) im Gerätemanager deaktiviert um zu testen, ob zumindest die "Neustart-Meldungen" verschwinden.

In deutschen Foren finde ich dazu wenig, ist jemanden das Problem auch aufgefallen?
 
Das sind genau DIE Treiber, die ich NIE installiere. Wozu auch? :)
 
Achso, du meinst, dass ich sie im manuellen Setup abwählen soll? Meine mich zu erinnern, dass da was von dem AMD Audio Zeugs stand. Vielleicht liegt damit die Lösung vor meiner Nase ;-)
 
Testen :)
 
Danke - Feedback folgt ;-)
 
Da die originale Fehlermeldung in Verbindung mit FireFox (bzw. einem Browser auftritt) empfehle ich dir, die Hardwarebeschleunigung für den Browser zu deaktivieren.

Meiner Erfahrung nach ist es nicht unüblich mit GPUs in BSODs zu rennen, sofern diese aktiviert ist. Wo genau das Problem im Detail liegt (Hersteller, Hardware, Treiber, Software) ist mir unbekannt, letztlich aber auch gänzlich egal, wenn die BSODs mit Abschaltung der Hardwarebeschleunigung ebenfalls verschwinden.

Besteht das Problem weiterhin, kann es mit Hibernation und deiner Hardware (Board / GPU / Netzteil Kombination) zusammenhängen. Könnte man kategorisch ohnehin vermeiden, in dem man auf Sleep-Zustände verzichtet. Ausschalten kostet nicht nur weniger, spart auch noch Platz auf der Platte ;)

Die GPU Audio-Treiber kann man in der Regel getrost weglassen, da die (Onboard) Soundkarte den Job übernimmt und wer will schon seinen Monitor guten Gewissens vor sich hin krächzen lassen, sofern dieser überhaupt 'Boxen' mitbringt :p
 
Danke für den Tipp! Der BSOD ist seit der sauberen Deinstallations mittels DDU im abgesicherten Modus nicht mehr auftreten. Ob es nun an dem alten NV-Treiber lag, oder doch an einer Verhackung mit einem Sleepzustand in Verbindung mit dem Browser kann ich nicht sagen. Die Meldung welche auf den Firefox hinweißt, macht natürlich auch deine Annahme mit der fehlerhaften HW-Beschleunigung im Browser denkbar. Auf Sleepzustände usw verzichte ich großteils, manchmal ist es aus praktischen Nutzen (div. Fenster offen etc.) nicht unumgänglich :) Zum generellen Stromsparen wird aber natürlich eine Schaltleiste eingesetzt :)

Zum HD Audio Treiber vom AMD: Soweit ich die Threads aus dem AMD-Support-Forum verstehe, liegt es an einer Inkompatibilität bzw. fortwährenden Neuinstallationsversuchen zwischen Original MS- und AMD-Treiber. In diesem Beitrag wird auf den vermutlichen Grund eingegangen: https://community.amd.com/message/2886616#2886616

Aber ich werde den Audiotreiber von AMD deinstallieren bzw. bei der Neuinstallation im manuellen Setup abwählen. Bin noch nicht dazugekommen - gestern war erstmal ein diesjähriger Erstausflug auf den Punschstand angesagt ;-) Der Audiotreiber war eigentlich nur Install-Beiwerk vom Treiber, nutze selbst eh den Onboardtreiber und auf die Soundausgabe verzichtet der Dell Monitor dank fehlender Lautsprecher :)
 
Regeln Nummer Eins:
Installiere nur, was Du wirklich brauchst. Alles andere ist Ballast und eine mögliche Fehlerquelle
 
Mittlerweile hat mir AMD auf mein Supportticket geantwortet: Der Fehler über neu aufploppende Meldungen "Neustart erforderlich - Neue Hardware installiert...High Defintion Audio Bus" und die im Hintergrund jedesmal "wiederholende Neuinstallation des HDA-Bus bzw HDA-Controller, nach einem Boot" (ersichtlich im Zuverlässigkeitsverlauf bzw. Gerätemanager in den Ereignissen) ist bekannt, und die Entwickler suchen derzeit nach den Ursachen und versuchen in den nächsten Treiberreleases einen Fix anzubieten.
 
Top, Danke fürs Feedback
 
Noch ein Nachtrag: Bei der Treiberinstallation den HDMI-Treiber abwählen, wie von Igor vorgeschlagen, bringt leider nichts. Der Fehler der wiederholenden Neuinstallation des High Definition Audio Bus (und Controllers) beim Boot wiederholt sich.
Auch die Deaktivierung der automatischen WU-Treiberinstallation bringt keine Lösung. Via Gerätemanager auf vorherigen Treiber hilft nur bis zum nächsten Boot.
Der Bus-Treiber dürfte im Grafiktreiber enthalten sein und aus diesem Package immer wieder neu installiert werden.

Hab hier mit DDU und Cleaninstall-Images im Ausschlussverfahren herumgetestet.

Fazit:
Wie oben beschrieben und ins AMD-Forum verlinkt, ist der Fehler bei AMD bekannt. Derzeit soll man damit leben oder den 18.5.1 Adrenalin verwenden (Anm. lt. AMD-Forum sollten auch noch die 18.8.x klappen, von mir ungetestet).
 
Kannst AMD Audio im Gerätemanager nicht einfach deaktivieren?

Windows 10 wird immer den integrierten Microsoft Treiber nachinstallieren. Kann man soviel ich weiß nicht abschalten in der normalen Win10 Version, dürfte nur in enterprise und evtl. professional gehen.
 
Nein, nach Deaktivierung ist der Controller beim nächsten Boot wieder aktiv. Ich habe die Pro Variante ;-)

Standard WU-AMD-Treiber, sowie v. 18.5.1, vielleicht auch v. 18.8.x, zeigen dieses Verhalten nicht. Bug ist lt. Mail Support AMD bekannt. Vielen Usern wirds nicht auffallen und daher sind entsprechende Foreneinträge rar. Daher meine Ergänzungen zur Thematik :)
 
OK, Danke :D
 
Schaun wir mal, wie sich das entwickelt.
 
Update: Der Bug mit dem Neuinstallationsloop des AMD HDMI Audio Bus wurde mit Treiberversion 19.1.2 still und heimlich beseitigt. Auch 19.2.1 hat ihn nimmer. Selbst getestet.

https://community.amd.com/thread/232975
 
Oben Unten