Leistungsaufnahme und Effizienz in gemischten Workloads
Hier bietet sich AutoCAD geradezu an, denn es werden keine leistungshungrigen Render-Einlagen abgefeiert. Die CPU-Last liegt meist unter 70 Prozent, oft genug sogar noch weiter unten, was den normalen Arbeitsalltag ganz gut abbildet. Außerdem ist der Cadalyst-Run recht konsistent, auch was die Leistungsaufnahme auf unterschiedlich schnellen Systemen betrifft. Der Core i5-12400 schnappt sie sich alle und liegt deutlich unterhalb des Core i5-12600K und des Ryzen 5 5600X.
Auch hier kann man einmal den Score ins Verhältnis zur Leistungsaufnahme setzen, um die Effizienz abzubilden. Da ist der Core i9-12400 mit DDR5 sogar um fast 77 Prozentpunkte effizienter als der Ryzen 5 5600X, mit DDR4 sind es noch stolze 73 Prozentpunkte! Das ist schon fast eine kleine Galaxie.
Volle Leistung beim Rendern
Hier liegt der Core i5-12400 beim absoluten Verbrauch ebenfalls besser im Rennen als der etwas langsamere Ryzen 5 5600X. Lustigerweise könnte man auch beim Core i5-12400 manuell die Schleusen öffnen und es würde doch kaum mehr am Benchmarkbalken dabei herauskommen.
Setzt man Leistungsaufnahme und Performance bei voller Last ins Verhältnis, dann muss sich der Core i5-12400 überhaupt niemandem geschlagen geben und der Ryzen 5 5600X landet deutlich weiter hinten.
- 1 - Einführung und Testsystem
- 2 - Autodesk AutoCAD 2021
- 3 - Autodesk Inventor 2021 Pro
- 4 - Solidworks 2021
- 5 - Verschiedene CAD Benchmarks - SPECvieperf 2020
- 6 - Rendering, Financial, Programming
- 7 - Wissenschaft und Mathematik (1)
- 8 - Wissenschaft und Mathematik (2)
- 9 - Leistungsaufnahme und Effizienz
- 10 - Zusammenfassung und Fazit
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Format©
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Format©
Mitglied
Format©
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Format©
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →