Autodesk Inventor 2021 Pro und InvMark
Der InvMark deckt mit seinem umfangreichen Benchmark fast alle Bereiche von Inventor und ist ein wirklich guter Gradmesser für die Systemperformance. Betrachten wir zunächst den Gesamt-Score für alle CPUs. Der Core i5-12400 mit DDR5 liegt satte 6 Prozentpunkte über dem Ergebnis des Ryzen 5 5600X, die DDR4-Version keine 2 Prozentpunkte knapp unterhalb des AMD-Pendants.
Dass Intel die Single-Thread-Performance mit DDR5 gewinnt, ist sicher keine Überraschung. Trotzdem ist es keine ganze Galaxie, sondern nur ein kosmischer Wimpernschlag. Genau so, wie der Rückstand der DDR4-Version zur AMD-CPU.
Auch die Multi-Thread-Performance geht an Intel, wo der Vorsprung der DDR5-Version nun fast 10 Prozentpunkte beträgt. Die E-Cores fehlen hier spürbar, wenn man sich mal die Werte des Core i5-12600K anschaut. Das liegt nämlich nicht nur am höheren Takt.
Einzelbenchmarks des InvMark
Auch hier unterteilen wir wieder in sehr unterschiedliche Anwendungs-Szenarien. Und immerhin schafft es der Ryzen 5 5600X in 2 Benchmarks auch mal zu gewinnen, auch wenn es in der Summe dann nicht zum Gesamtsieg reicht. Unter Strich sind beide dann auch annähernd gleich gut oder schlecht, je nach Sichtweise des Betrachters. Mit gewissen Vorteilen für Intel.
- 1 - Einführung und Testsystem
- 2 - Autodesk AutoCAD 2021
- 3 - Autodesk Inventor 2021 Pro
- 4 - Solidworks 2021
- 5 - Verschiedene CAD Benchmarks - SPECvieperf 2020
- 6 - Rendering, Financial, Programming
- 7 - Wissenschaft und Mathematik (1)
- 8 - Wissenschaft und Mathematik (2)
- 9 - Leistungsaufnahme und Effizienz
- 10 - Zusammenfassung und Fazit
52 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Mitglied
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →