Die effektive Wärmeleitfähigkeit
Wenn man Rth hat, braucht man λeff, also die effektive Wärmeleitfähigkeit eigentlich gar nicht. Wir erinnern uns bitte noch einmal an die von mir aufgezeigten Anomalien und sehen auch, dass sich der Wert unterhalb von 50 µm kaum noch ändert. Aber trotz dieser Eigenheiten liegt das Pad immer noch meilenweit über der TF8 von Thermalright.
Das Ganze natürlich auch noch einmal als Balkendiagramm für die vier wichtigsten Schichtstärken:
Mal abgesehen davon, dass ich auch die Temperaturen des Heaters und der Wassers habe, die uns aber nichts nützen, weil sie sich entweder den Widerständen anpassen oder immer konstant bleiben, habe ich ja meinen Messaufbau mit den Temperaturfühlern 1 bis 6 (siehe Schema auf Seite 2). Mit diesen Werten kann man jetzt auch noch ganz nette Überlegungen anstellen. Auch wenn ich natürlich noch den Umbau der Gallardo auf das Pad separat behandeln werde, habe ich die üblichen Simulationen mit einbezogen.
GPU-Emulation
Nehmen wir zunächst die Werte von T3 und T4, die uns die beiden Temperaturen an den jeweiligen Kontaktflächen ausweisen, zwischen denen sich die Paste befindet. Diese Kurven sind nicht mehr ganz linear, denn auch der Interface-Widerstand ändert sich ein wenig. Und wir rechnen ja nicht mehr mit 6 Punkten, sondern nur mit 2 absoluten Werten für die Temperaturdifferenz statt eines Gradienten wie bei TTim, wobei die Sample-Temperatur ja konstant bleibt. Und wozu nun das Ganze? Das Verhalten ist so ähnlich wie bei einer Grafikkarte, die ja ohne einen IHS auskommen muss und wo man das Delta meist zwischen dem Substrat und der Wassertemperatur misst. Das kann man recht gut projizieren, denn ich teste ja den Temperaturunterschied an den beiden Flächen, zwischen denen sich die Paste befindet. Und auch hier sieht man, dass unterhalb von rund 100 µm meist weniger als 1 bis 2 Grad Unterschied herrschen.
CPU-Emulation
Jetzt vergleiche ich jeweils T3 beider Pasten. Wenn man die Werte für den Heater normalisiert, haben wir hier bereits einen ausreichenden Wärmewiderstand im Referenzblock aus Kupfer, um die CPU-Temperatur und deren Unterschiede mit verschiedenen Pasten im Vergleich untereinander und in Abhängigkeit zur Schichtstärke der Paste zu simulieren. Denn genau diese variable Bewertung kann kein Test auf einer CPU bieten, weil es immer individuell anders ausfällt und damit nicht wirklich reproduzierbar bleibt. Im TIMA5-Test aber schon. Auch hier liegt das Pad deutlich vorn.
280 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Mitglied
1
Veteran
Urgestein
1
Mitglied
1
Mitglied
1
Mitglied
Mitglied
Mitglied
1
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →