Grafikkarten Hardware Testberichte

Vernunft statt Übergewicht: Gigabyte RX Vega64 Gaming OC im Test

Gäbe es genügend Vega-Chips und damit ein breites Angebot an Karten, wäre die Gigabyte RX Vega64 in dieser Form wohl eher die ideale Einstiegskarte, statt eines Spitzenmodells. Doch muss es wirklich immer die Demonstration des technisch Machbaren sein...Platinen-Layout Wie schon bei der RX Vega56 Gaming OC weicht Gigabyte extrem von AMDs Referenz-Layout ab, was auch das Nutzen von bereits existierenden Fullcover-Wasserkühlern unmöglich machen dürfte. Auch beim beliebten Raijintek Morpheus ist Ende G...Wir müssen voranstellen, dass wir alle Spiele eigentlich sogar doppelt benchmarken mussten. Gigabyte hat im letzten Moment noch AMDs neuen Kernel vom Source-BIOS eingearbeitet, der den Custom-Modellen mit einer angepassten Power-Table entgegenkommt. D...Leistungsaufnahme bei verschiedenen Lasten Die Leistungsaufnahme im Gaming-Loop liegt mit den gemessenen ca. 261 Watt im Balanced Mode ungefähr 20 Watt unter dem, was man bei der Referenz im Default-BIOS messen konnte. Das ist umso erstaunlicher, als...Übertaktung und Undervolting Die herkömmliche Übertaktung mittels noch höherem Power Limit und mehr Takt konterkariert das aktuelle Kühlungskonzept, denn der recht leise Kühler kommt mit dem, was er ab Werk abführen muss, ganz gut klar. Mehr hingegen...Kühlsystem und Backplate Im direkten Zusammenhang zur aufgenommenen Leistung steht natürlich die erzeugte Abwärme, für deren optimale Abführung die Kühllösung verantwortlich ist. Und genau hier sehen wir uns diversen Kompromissen gegenüber, die einer...Zusammenfassung Zur Gigabyte RX Vega56 Gaming OC haben wir bereits ein sehr ausführliches Fazit geschrieben, das in gleicher Forum uneingeschränkt auch für die größere Schwester gilt. Butter-und-Brot statt Leuchtturmprojekt und Kostenoptimierung für ...

Leistungsaufnahme bei verschiedenen Lasten

Die Leistungsaufnahme im Gaming-Loop liegt mit den gemessenen ca. 261 Watt im Balanced Mode ungefähr 20 Watt unter dem, was man bei der Referenz im Default-BIOS messen konnte. Das ist umso erstaunlicher, als dass die Performance ja sogar einen Tick höher ausfällt. Die BIOS-Änderung samt neuer Power-Table scheint also zu greifen. Die Leistungsaufnahme entspricht, bei fast gleichem Takt, in etwa den Werten der kleineren RV Vega56 Gaming OC, was schon etwas heißen will.

Der manuelle OC-Modus mit 50% höherem Power Limit schießt dann schon einmal weit über die 330-Watt-Marke hinaus, wobei der Kühler in diesen Leistungsregionen bereits überfordert wirkt, wenn man nicht die Lüfter gleichzeitig gehörig anstößt. Deshalb haben wir auch im weiteren Verlauf auf eine Übertaktung verzichtet und nutzen nur den Balanced-Mode ohne weitere Zuschläge.

Die korrespondierenden Spannungen für beide Loops im Werkszustand zeigt das nachfolgende Diagramm, wobei die Regelwut rund um das Power Limit stark zugenommen hat.

Normeinhaltung am Mainboard-Slot

Mit maximal 2,4 Ampere (Torture) liegt die Karte deutlich unterhalb der Hälfte dessen, was die PCI SIG mit maximal 5,5 Ampere (66 Watt) für die 12-Volt-Schiene am Mainboard-Slot festlegt. Im Gaming Loop liegt man mit nur 1,9 Ampere noch viel weiter darunter. Insgesamt betrachtet, ist das Balancing sehr vorbildlich umgesetzt worden und der Mainboardslot wird kaum ernsthaft belastet.

Detailgrafiken: Leistungsaufnahme und Ströme

Wir haben zur besseren Veranschaulichung alle Messergebnisse auch noch einmal als detaillierte Kurvenverläufe in den untenstehenden Grafiken erfasst. Naturgemäß fallen die Leistungsaufnahme-Spitzen beim Gaming dabei am größten aus. Mit Peaks von bis zu 340 Watt kann man aber gut leben, weil diese nur sehr kurzzeitig auftreten.

Die dabei fließenden Ströme verhalten sich äquivalent:

Beim Stresstest fallen die kurzzeitigen Spitzen deutlich niedriger aus, auch wenn die Leistungsaufnahme noch einmal etwas oberhalb der fürs Gaming liegt.

Auch jetzt folgen die fließenden Ströme brav dem Kurvenverlauf und zeigen keine Auffälligkeiten.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung