AI/KI News

USA bleibt hart: Kein Rückzieher bei KI-Beschränkungen gegen China – NVIDIA bleibt außen vor

Trotz direkter Bitten von NVIDIA-CEO Jensen Huang zeigt sich die US-Regierung unter Präsident Donald Trump unbeeindruckt. Die Exportbeschränkungen für Hochleistungs-KI-Chips nach China bleiben bestehen – auch wenn das für US-amerikanische Hersteller empfindliche Einschnitte bedeutet. Insbesondere NVIDIA, das Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung im KI-Sektor, steht damit vor einer schwierigen strategischen Anpassung seiner China-Geschäfte.

Politische Blockade statt Industriekooperation

Bereits seit der Biden-Ära verfolgt die US-Regierung mit der sogenannten „AI Diffusion“-Politik das Ziel, Chinas Zugang zu westlicher KI-Hardware zu beschränken. Trump verschärft diesen Kurs jetzt nochmals, was nicht nur den Export einzelner Chips wie des H20 AI-Accelerators blockiert, sondern auch die Nutzung chinesischer Hardware wie von Huawei in Drittländern verbietet. Unternehmen, die sich nicht daran halten, könnten gegen US-Sanktionsgesetze verstoßen. Ein Verhandlungsspielraum? Fehlanzeige. Selbst ein hypothetisches Investmentversprechen von über 500 Milliarden US-Dollar durch NVIDIA konnte die Administration nicht umstimmen. Der Hintergrund: Man fürchtet, dass Hochleistungsgrafikchips – einmal in chinesischen Rechenzentren – nicht mehr kontrollierbar sind und langfristig zur militärischen Nutzung beitragen könnten.

Huang warnt vor Selbstsabotage

Jensen Huang hatte öffentlich mehrfach betont, dass der restriktive Kurs die USA eher schwächt als schützt. Seine Argumentation: China würde sich mit eigenen Halbleiterlösungen wie denen von Huawei oder dem chinesischen Forschungskonsortium DeepSeek langfristig unabhängig machen. Dabei verweist er auf den enormen Talentpool in China – über die Hälfte aller weltweit tätigen KI-Ingenieure sollen laut Huang aus dem Reich der Mitte stammen. Er sieht in der „AI Diffusion“-Strategie eine verpasste Chance, mit amerikanischer Technologie und Software weiterhin der bestimmende Player im weltweiten KI-Wettrennen zu bleiben. Stattdessen könnte sich China notgedrungen von westlicher Technologie abkoppeln und so in Eigenregie einen alternativen Tech-Stack etablieren – ein Szenario, das Huang offen als “Sargnagel” für den amerikanischen Einfluss in der KI bezeichnet.

US-Regierung bleibt bei restriktivem Kurs

Doch die politische Botschaft aus Washington ist eindeutig. Der Senior Policy Advisor für KI, Sriram Krishnan, stellte klar, dass es eine parteiübergreifende Übereinstimmung darüber gibt, chinesischen Zugang zu US-Chips zu begrenzen. Die Sorge: Einmal in China angekommen, seien selbst modernste Export- und Lizenzauflagen kaum mehr durchsetzbar. Krishnan betont, dass der Fokus der Regierung auf der globalen US-KI-Infrastruktur liegt – von der Hardware über die Modelle bis zur Software. Diese „AI-Stack-Souveränität“ sei nicht verhandelbar.

NVIDIA muss reagieren – Blackwell light für China?

Angesichts der politischen Blockade wird erwartet, dass NVIDIA alternative Produktlinien für den chinesischen Markt vorbereitet. Eine abgespeckte Version der neuen Blackwell-Architektur, speziell für regulatorisch unkritische Szenarien, soll laut internen Quellen bereits im Juli vorgestellt werden. Technische Details sind bisher rar, doch es dürfte sich um Varianten mit reduzierten Interconnects, geringerer Bandbreite und beschränkter Rechenleistung handeln – konform zu den neuen Exportregeln. Ob sich solche Produkte wirtschaftlich lohnen, ist fraglich. China war zuletzt einer der wichtigsten Absatzmärkte für datenzentrierte GPUs – vor allem im Trainings- und Inferenzbereich großer Sprachmodelle.

Strategische Spaltung statt globaler Markt

Die USA verfolgen mit harter Hand das Ziel, Chinas KI-Ambitionen durch technische Isolation zu bremsen. Für NVIDIA und andere US-Hersteller bedeutet das: Sie verlieren mittelfristig den Zugang zu einem der dynamischsten Technologiemärkte der Welt – während China gezwungen wird, eigene Alternativen zu schaffen. Das Ergebnis: Eine Zweispaltung des globalen KI-Marktes – mit unterschiedlichen Hardwareplattformen, Softwarestacks und geopolitischen Loyalitäten. Die USA setzen auf Kontrolle, China auf Autarkie – und mittendrin Unternehmen wie NVIDIA, die wirtschaftlich zwischen alle Stühle geraten.

Source: Yahoo

Kommentar

Lade neue Kommentare

R
RazielNoir

Urgestein

657 Kommentare 305 Likes

Die EU sollte sich das genau ansehen und ihre Schlüsse daraus ziehen.
Strategisch gesehen sollte man langsam aber sicher über entsprechend massive Subventionierung die Voraussetzung für EU-Exklusive Chipproduktion schaffen.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung