Wie üblich beginnen wir unsere Leistungs-Tests mit den synthetischen Benchmarks Geekbench 3 in der Version 3.4.4 und dem AIDA64 Cache und Memory Benchmark in Version 6.33.5700. Alle Tests wurden jeweils 3 mal durchlaufen und anschließend der Durchschnitt gebildet. Das “DDR4-” Präfix wurde zur besseren Lesbarkeit weggelassen.
Da die sequenziellen Tests nahezu perfekt mit der Taktrate skalieren, überrascht es nicht, dass die 5066c18 Konfiguration fast 75 GB/s erreicht, nur knapp hinter der 4800c18 B-Die Vergleichs-Config. Und auch auf der AMD Plattform kann das übertaktete Crucial Kit mit den schnellsten bisher getesteten Kits Schritt halten.
Im Schreibtest ist die Rangfolge nazu identisch zum Lesetest, mit Ausnahme der XMP Config auf dem Ryzen System, da hier der automatische 1:2 Modus ein Flaschenhals wird.
Im Copy ist das Crucial Kit nur auf der AMD Plattform an erster Stelle, während es auf der Intel Seite knapp hinter die beiden G.Skill Vergleichs-Configs rutscht. Grund hierfür sind die zuvor beschrieben Timing-Limitierungen des Mainboards, ohne die auch hier die 5066c18 wahrscheinlich an der Spitze stehen würde.
Im Latenz-Test kann die schnellste Gear2 Config sogar mit Gear 1 mithalten, nur das Samsung B-Die basierte Kit ist noch flinker. Auf der AMD Plattform mit generell höheren Latenzen ist das Verhältnis ähnlich, wobei die 1:1 Config auch nur knapp schneller ist als die schnellste 1:2 Config.
Im Geekbench 3 Memory Test als Indikator für Performance in diversen Disziplinen zeigt sich vor allem auf der AMD Plattform nun ein klarer Vorteil gegenüber dem G.Skill DJR-Kit mit nahezu 500 Punkten Vorsprung. Auf der Intel Plattform muss sich das Crucial Kit wieder aufgrund der BIOS-Limitierungen mit dem dritten Platz zufrieden geben. Mit vollständig optimierten Timings ließen sich hier zweifellos die 11000 Punkte Marke mit Lockerheit knacken.
- 1 - Verpackung und erste Eindrücke
- 2 - Dimensionen und Beleuchtung
- 3 - SPD und Heatsink-Performance
- 4 - Teardown und PCB-Vergleich (vs. RevE)
- 5 - Testsysteme und Methodik
- 6 - XMP-Verhalten und Overclocking
- 7 - Synthetische Benchmarks – AIDA64 und Geekbench 3
- 8 - Gaming – Cyberpunk 2077 in UHD, QHD, FHD
- 9 - Abschließende Gedanken und Fazit
14 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Moderator
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →