Monitor und Desktop Praxis Testberichte

Titan Army P2510S im Test – Ein 25 Zoll Monitor mit Fast IPS-Panel und 1440p Auflösung

Messaufbau allgemein

Viel gibt es im Grunde nicht zu sagen. Um die Response Times zu messen, nutze ich NVIDIA LDAT. Dieses wird mittig auf dem Display platziert. So, wie ich mit dem SpyderX z.B. die Farbtreue messe.

Vorher lasse ich den Monitor für eine Stunde bei 200 Nits aufwärmen. Das Panel sollte, wie schon beim Kalibrieren, erstmal warm werden. Dann vermeidet man unterschiedliche Messwerte. Dazu sieht mein aktueller Testaufbau wie folgt aus:

CPU Intel Core i9-12900K
Mainboard MSI MPG Z690 Carbon WiFi
RAM 2x 16 GB Corsair Dominator 6000 MHz CL 30-36-36-76
SSD 1 Samsung 980 Pro 500 GB (System)
SSD 2 MSI M480 2 TB (Spiele)
SSD 3 HP EX950 2 TB (Spiele)
SSD 4 HP SDD S750 1 TB S-ATA (Backup)
CPU Kühler Alphacool Eisbaer Aurora 360
Netzteil Seasonic Prime Platinum 1300 Watt
GPUs

NVIDIA GeForce RTX 4090 FE   (Driver 560.70)

MSI AMD Radeon RX 6700 XT Gaming X   (Driver 24.7.1)

Sound SoundblasterX AE-5 Plus
Tastatur Sharkoon Purewriter RGB (Red Taster) via USB @1000 Hz Polling Rate
Maus Sharkoon Light² 200 @1000 Hz Polling Rate
Monitor
Titan Army P2510S (IPS-Panel: 2560 x 1440p @ 240 Hz)
Test-Tools / Software

Tools
Colorimeter: Calibrite ColorChecker Display Plus
Spectrophotometer: Calibrite ColorChecker Studio
Spectroradiometer: UPRtek MK550T
NVIDA LDAT V3: Response Times and Latency Sensor

Software
Portrait Displays Calman Ultimate 2023
UPRtek uSpectrum
UPRtek uFlicker
NVIDIA LDAT Displaytest
UFO Test (online)

Sollte sich hier was ändern, dann werde ich das natürlich aktualisieren. Fakt ist, dass die PC-Hardware im Grunde keine Rolle spielt. Ich habe drei verschiedene Rechner an den Monitor angeschlossen, die Ergebnisse waren immer die gleichen. Der Monitor selbst sollte NVIDIA G-Sync kompatibel sein. Ist aber für die GtG Messungen kein muss! Die Response Times messe ich grundsätzlich nach dem Kalibrieren. Das schafft gleiche Bedingungen für alle Monitore.

Messmethode (GtG)

Bei der Grau zu Grau (GtG) Messung werden unterschiedliche Graustufen gemessen. Aber auch von Schwarz = 0 bis 255 = Weiß. Das ergibt dann 36 Response Times im Rise-Up (Schwarz nach Weiß) und 36 im Rise-Down (Weiß nach Schwarz) – macht in Summe 72 Messungen. Hierbei misst LDAT die Zeit in ms, die von der Startfarbe bis zur Zielfarbe benötigt wird.

Der aktuell international gültige Standard für die Response Time, ist die 80 % Transition. Bedeutet: Um Messungenauigkeiten in Bezug auf Signalrauschen zu vermeiden, misst auch LDAT erst nach 10 % der Start-Transition-Kurve und 10 % vor dem eigentlichen Ende, wird die Response-Time ausgegeben. Der Overshoot wird dabei gesondert betrachtet. Siehe auch Bild oben.

Des Weiteren ist es mir aktuell technisch nicht möglich, UFO-Aufnahmen zu machen. Dazu fehlt mir einfach das nötige Equipment. Eine einstellbare Highspeed-Kamera (0 bis 1000 FPS) habe ich leider nicht.

Dennoch schau ich mir die Motion-Clarity zum einen mit UFO (klick hier) und zum anderen mit der NVIDIA LDAT Software an. (siehe Bild oben)

Display Lag, Monitor Input-Lag und E2E Latenz

Der Display-Lag ist die Summe aus Processing-Lag und dem halben Scan-Out (der Bildaufbau bis Mitte Bildschirm = Refesh-Lag). Gemessen via LDAT, hierfür und ich betone – nur für den Display-Lag – ist eine G-Sync Kompatibilität zwingend erforderlich. Das bedeutet quasi FreeSync via DisplayPort. Im NVIDIA-Treiber muss G-Sync aktiviert werden.

Für den eigentlichen Input-Lag addiere ich die durchschnittliche Pixel-Reaktionszeit (spielbares Overdrive) hinzu. Beispiel: 3.6 ms Display-Lag + 2.6 ms Response Time = 6.2 ms Input-Lag

Abschließend messe ich noch die E2E Latenz. Mit anderen Worten: Vom Mausklick bis zur halben Pixel-Response-Time. Ja, hier wird nur die halbe Transition gemessen.

Achtung:

Alle Latenz-Messungen werden bei der maximalen Bildwiederholrate und gleicher FPS durchgeführt. Bsp.: 240 Hz mit 240 FPS

Messen der Color-Performance

Wie ich die Color-Performance messe, habe ich euch bereits im Grundlagenartikel bzgl. Calman Ultimate von Portrait Displays vorgestellt.

Um euch das bestmögliche in Bezug auf die Farbgenauigkeitsmessungen bieten zu können, nutze ich grundsätzlich das UPRtek MK550T Spectralradiometer.

MK550T_Handheld_Spectroradiometer_10_Specification_EN

 

Damit wird zum einen der jeweilige Monitor in Verbindung mit Calman Ultimate “profiliert”, sodass ich auch mit dem Calibrite ColorChecker Display Plus Colorimeter genau messen kann. Zum anderen wird jede Kalibrierung mit dem UPRtek MK550T validiert. Des Weiteren führe ich diverse Messungen auch mit der UPRtek uSpectrum Software durch – so z.B. die Spektralanalyse eines jeden Displays in Bezug auf den Balu-Licht-Anteil – Thema Eye-Safe.

Hier nochmal zum Nachlesen:

Für alle Messungen sowie Kalibrierungen habe ich die Farbkalibrierungssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays verwendet. Mit meinen Messungen kann ich euch die Gewissheit bieten, ob ein Monitor die Angaben des Herstellers einhält – oder auch nicht.

Hinweis

Wenn ihr euch andere Tests zu Monitoren bei anderen Testern anschaut, dann kann es hier zu Differenzen – insbesondre – bei den Response-Times kommen. Ihr müsst also immer prüfen, wie andere Kollegen sowas messen. Das bedeutet nicht, dass meine oder andere Messungen falsch sind. Die Unterschiede entstehen, aufgrund verschiedener Test-Methodiken bzw. auch unterschiedlicher Hardware. Entscheidend ist, dass man alle Monitore mit der gleichen Messsystematik / Methodik testet. Dann sind die Werte auch gegeneinander vergleichbar. Bitte vergleicht nicht meine Messsystematik eins zu eins mit anderen.

Alle Messungen (Latenzen, Response Times, Color-Performance usw.) werden 3-Mal wiederholt und müssen meiner definierten Genauigkeit unterliegen.

Messwiederholgenauigkeiten:

Average Response Time +/- 0,5 ms
Average Latency +/- 1 ms
Average delta E 2000 +/- 0,5
Brightness +/- 10 Nits

Das beste Ergebnis wird veröffentlicht. Somit ist die Plausibilität und Fairness am Ende auch gewährleistet! Weiter geht es auf der nächsten Seite.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

D
Das_B

Mitglied

11 Kommentare 3 Likes

Hallo Fritz, erst mal Danke für den, wie immer, guten Monitortest.

Am 09.02.24 habt ihr folgende News gehabt, die einen aus meiner Sicht wirklich interessanten Monitor (Xiaomi G Pro 27i) beinhaltet:

Mittlerweile gibt es den Monitor auch in Deutschland zu bestellen (aktuell aber nur über einen Anbieter für 343€) und angesichts der Daten des Monitors, vor allem wegen den 1.152 Mini-LED-Zonen, fände ich einen Hardwaretest zu diesem super interessant.

Vielleicht habt ihr ja die Möglichkeit ein entsprechendes Exemplar für einen Test in die Hände zu bekommen.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
W
Wellenbrecher

Mitglied

75 Kommentare 73 Likes

Ich hätte nie gedacht, dass ich im Jahre 2024 einen Test zu einem Gaming-Monitor mit 1440p Auflösung, 240Hz und das alles bei einer 25 Zoll Diagonale lesen würde. Warum gab es 2017 sowas nicht, als ich meinen alten Asus gekauft habe, der von Fritz auch getestet wurde? Der Asus ist auch 25 Zoll, allerdings mit nur 60Hz und die ab werk Kalibrierung ist schlechter.

Die Existenz dieses Monitors zeigt irgendwie auch, dass LCD Panels immer noch ihre Berechtigung haben (und haben werden) trotz der "OLED-Ära".

Es gibt auch, wie ich finde, immer noch viel Luft nach oben, was die Herstellung betrifft. Denn mein Wunsch wäre ein IPS-Monitor mit folgenden Eigenschaften, die ihn (fast) zum perfekten Allrounder machen würden. Dieser würde sich allerdings wahrscheinlich in Preisregionen bewegen, wie aktuelle 4K OLED-Monitore.

Also: IPS, 4K, 32 Zoll mit mindestens 144Hz, gerne noch mehr. Aber nicht einfach IPS, sondern ein IPS Black Panel von LG. Die jüngste Revision erreicht, glaube ich zumindest, einen Konstrast von 3000:1, was schon Richtung VA geht.

Direct-Lit mit mindestens 1000+ Zonen, um HDR weitegend gut darstellen zu können.

ATW-Polarizer, um das IPS-Glow drastisch zu reduzieren.

Eine gute Qualitätskontrolle bei der Herstellung, um Panelmängel wie Backlightbleed möglichst auszuschließen. Zur guten Qualität gehört auch eine hochwertige Elektronik/Platine, die den Monitor steuert. Leider kann man sie bei Reviews nicht testen/beurteilen - man muss halt den Monitor zerlegen.

Gute ab werk Kalibrierung in den meisten genutzten Farbräumen: sRGB, P3 und Adobe RGB. Diese Modi sollen auch Anpassungen erlauben und der Monitor soll auch eine Hardware-Kalibrierung unterstützen.

Single Overdrive Modus wäre hier auch Pflicht.

Das wäre mein fast perfekter Monitor ohne Burn-in Sorge und mit exzellenter Schriftdarstellung. Und wenn man zu Hause keine Lust auf die Arbeit mehr hat, dann können die HDR-Spiele beginnen.

So einen Monitor würde ich nur EIZO oder ferner BenQ zutrauen. @FritzHunter01 Die oben genannten Eigenschaften sind technisch umsetzbar. Wie wäre es Mal Kontakt mit EIZO (oder mit BenQ) aufzunehmen🙃? Raum für Innovation gibt es immer noch, auch bei IPS.

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
FritzHunter01

Moderator

1,410 Kommentare 1,896 Likes

EZIO is incoming! BenQ Kontakt ist gegeben…

IPS mit Local Dimming hat auf jeden Fall Zukunft. Was Micro LED noch bringen wird, das steht leider noch in den Sternen.

Für Gaming ist OLED aktuell das Maß der Dinge. Alternativ IPS, wenn man Geld sparen möchte.

Es bleibt spannend

Antwort 3 Likes

FritzHunter01

Moderator

1,410 Kommentare 1,896 Likes

Ich kann es versuchen

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,603 Kommentare 1,727 Likes

Wenn jemand es sich traut/antun will/ "I feel lucky" , Notebookcheck hatte das hier heute drin: auf Geekbuying gibt's das 27" Schwestermodell von diesem 24" Titan für €150 (im Angebot € 169.99, und nochmals €20 Rabatt mit Coupon Code 8RUAU2NO). Hab selber noch nie einen Monitor oder sonstige Computer Hardware von Geekbuying gekauft, aber die Specs sind ansonsten zumindest sehr ähnlich zu denen des 24 Zoll Modells das hier von @FritzHunter01 getestet wurde. Hier die Links:

https://affiliate.geekbuying.com/de...Fast-IPS-QHD-180Hz-Gaming-Monitor-525146.html

Hat jemand hier schon Erfahrungen (gute oder schlechte) mit Geekbuying gemacht?

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,234 Likes

Schon länger her, aber habe bei geekbuying China Handys und kleinere Elektronik gekauft.

Antwort 1 Like

RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,234 Likes

Bei dem Preis juckt es schon in den fingern ^^.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,234 Likes

Habe dem jucken nachgegeben, wird aus Polen geliefert. 149€ ist schon heftig.

Antwort 3 Likes

FritzHunter01

Moderator

1,410 Kommentare 1,896 Likes

Die Monitore aus Fernost sind gar nicht schlecht. Wie auch, die produzieren ja seit Jahren die ASUS, MSI, Gigabyte usw. Monitore, die wir alle kennen. Mit einem Unterschied, die kosten einfach nur deutlich weniger

Antwort 2 Likes

Ghoster52

Urgestein

1,701 Kommentare 1,363 Likes

Auch wenn das jetzt nicht meine Wunschgröße ist, lasse ich ein (y) da.
Habe das Rehvieh trotzdem gelesen, weil ich die Tests von Fritz für sehr informativ halte.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,603 Kommentare 1,727 Likes

Wobei die "echten" MicroLED Bildschirme wohl bis auf weiteres immer noch sehr teuer bleiben werden - leider! Allerdings ist FALD mit miniLEDs ja schon gang und gäbe bei UHD TVs, und die guten Modelle da haben ja auch über 2000 Zonen. Natürlich nicht so minutiös wie OLED oder MicroLED, aber ein 32 Zoll UHD Monitor mit gutem und schnellem IPS Panel und > 500 Zonen müsste doch erschwinglich realisierbar sein. Da miniLEDs auch wegen dem Einsatz in UHD TVs in Stückzahlen von hunderten von Millionen im Jahr* hergestellt werden, gibt's hier auch "Economy of scale", die die Kosten überschaubar niedrig halten könnten (wenn es die Monitor Hersteller so wollen).
*Die Topmodelle der großen UHD TVs mit miniLEDs haben pro Gerät bis zu ~ 5000 miniLEDs verbaut, und die TVs verkaufen sich scheinbar sehr gut. Daher ist die Zahl eher konservativ geschätzt. Allerdings werde ich mir so ein 95" Monster trotzdem noch nicht zulegen 😁. Obwohl die Displayfläche von denen natürlich ein Traum ist 🤩.

Antwort 1 Like

olligo

Veteran

368 Kommentare 137 Likes

Cooler Monitor der für das Geld natürlich ein schickes Bild liefert, wenn man denn mit der Größe an sich zufrieden ist am Ende.
Es gibt mittlerweile echt viele Produkte, die es mit den etablierten Marken aufnehmen können.
Wie Fritz hier auch schon schrieb, teilweise gibt es dort in vielen Bereichen schon günstigere und bessere Alternativen.
Dieser alte Spruch von wegen "China Schrott oder China Qualität" trifft nicht immer zu.
Die E-Autos und Smartphones sind das beste Beispiel, denn dort sieht man eine stetige Entwicklung aus China.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,234 Likes

Der Monitor ist angekommen, meine Güte fasst sich das billig an ^^. Aber das Bild ist echt gut : )

Antwort 2 Likes

FritzHunter01

Moderator

1,410 Kommentare 1,896 Likes

Hast du den 27“ mit 180 Hz genommen?

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,419 Kommentare 3,234 Likes
B
BlubdieBlub

Neuling

4 Kommentare 0 Likes

Was macht denn dieser game rush mode?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Fritz Hunter (Stefan Bauer)

Werbung

Werbung