Computex News

Thermal Grizzly auf der Computex 2025: Präzision, Transparenz und neue Maßstäbe im High-End-Kühlsegment

Der Besuch am Stand von Thermal Grizzly auf der Computex 2025 war nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch ein Beispiel für ehrliche Produktkommunikation. Roman „der8auer“ Hartung, bekannt für seine Expertise im Bereich Overclocking, präsentierte gemeinsam mit dem Thermal Grizzly-Team eine Reihe neuer Produkte, die sowohl durch technische Raffinesse als auch durch praxisnahe Gestaltung überzeugten.

DeltaMate: Einstieg in die Premium-Wasserkühlung

Mit der neuen DeltaMate-Serie betritt Thermal Grizzly erstmals den Markt für hochwertige Wasserkühlungskomponenten. Die Produktlinie umfasst unter anderem den Mycro PRO II CPU-Wasserkühler für AMDs AM5-Sockel sowie einen Full-Cover-GPU-Block für die ASUS ROG Astral RTX 5090. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung gelegt: Die Kühlblöcke durchlaufen mehrere Bearbeitungsschritte, darunter Glasperlenstrahlen für eine satinierte Oberfläche und präzises Fräsen der Kontaktflächen, gefolgt von einer Nickelbeschichtung. Ein integriertes Sichtfenster ermöglicht einen Blick auf das Kühlmittel, was insbesondere in Kombination mit RGB-Beleuchtung zur Geltung kommt. Die Fertigung erfolgt vollständig in Deutschland, wobei jeder Schritt – vom Fräsen bis zur Endmontage – sorgfältig überwacht wird.

der8enchtable: Modularer Teststand für Enthusiasten

Ein weiteres Highlight war der der8enchtable, ein gemeinsam mit ElmorLabs entwickelter modularer Teststand. Dieser richtet sich an Content Creator, Overclocker und Systemintegratoren, die häufig Hardware wechseln und testen. Der Teststand verfügt über ein aktives PCB mit integrierten Anschlüssen für Lüfter, Pumpen, USB, SATA und mehr. Zusätzliche Features wie ein GPU-Halterahmen und D-RGB-Beleuchtung runden das Paket ab. Die durchdachte Konstruktion ermöglicht einen schnellen und effizienten Aufbau von Testsystemen.

WireView Pro II: Präzises Monitoring von GPU-Stromversorgung

Mit dem WireView Pro II stellte Thermal Grizzly ein überarbeitetes Tool zur Überwachung der Stromversorgung von Grafikkarten vor. Das Gerät bietet eine per-Pin-Strommessung für den 12VHPWR-Anschluss, was insbesondere bei Hochleistungsgrafikkarten von Bedeutung ist. Ein integrierter Lüfter sorgt für die Kühlung des Messgeräts, um eine Überhitzung während des Betriebs zu verhindern. Die verbesserte IPS-Anzeige liefert detaillierte Informationen über Spannung, Stromstärke und Temperatur.

Thermal Interface Materials: Erweiterung des Portfolios

Thermal Grizzly präsentierte zudem neue Wärmeleitmaterialien, darunter die Duronaut-Wärmeleitpaste mit hoher Langzeitstabilität und die KryoSheet-Wärmeleitfolie in einer neuen Größe von 44 × 37 mm, speziell für die GeForce RTX 5090. Ergänzt wird das Sortiment durch die TG Putty Gap Filler-Serie, die als elektrisch nicht leitende Alternative zu herkömmlichen Wärmeleitpads dient.

Fazit

Der Standbesuch bei Thermal Grizzly auf der Computex 2025 bot einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen des Unternehmens. Die vorgestellten Produkte zeugen von einer klaren Ausrichtung auf Qualität, Präzision und Anwenderfreundlichkeit. Roman Hartungs transparente und sachliche Präsentation unterstrich das Engagement von Thermal Grizzly, Produkte zu entwickeln, die den hohen Ansprüchen von Enthusiasten und Profis gerecht werden.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

Klingt gut aber kommt vermutlich mit einem Preis passend zu einer Astral. :'D

Antwort Gefällt mir

ChrisMK72

Veteran

183 Kommentare 118 Likes

Spannend.
Bei Roman hab ich auch immer das (Bauch-)Gefühl, dass das alles sehr praktisch, aus User-Sicht gemacht wird und außerdem hat er eine Glaubwürdigkeit, da er auch Kritik gegenüber Missständen (ups, schreibt man das echt mit 3 "S"? ;) ) bei Firmen wie z.B. Nvidia/Intel nicht hinterm Berg hält.
Da fühlt man sich als Kunde schon gut aufgehoben. Ok, Qualität hat auch seinen Preis. Man kauft bestimmte Dinge ja aber auch nicht so oft und muss da nicht an jedem € sparen, wie ich finde.

Den zähl' ich auch, wie Igor und "die Steves" zu den "Aufrechten". :D
Ja ok, interessiert wohl keinen, was ein einfacher Zocker dazu zu erzählen hat. ;)

Jedenfalls finde ich die Produkte hier sehr spannend.
Kommen auch (zum Teil) für meinen nächsten Build infrage.

Antwort 1 Like

Härle'sBöckle

Veteran

382 Kommentare 268 Likes

CPU Block 300€, GPU 500€.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,108 Kommentare 892 Likes

Leider ist der Pro 2 noch nicht erhältlich, aber der Pro für um 75 Euro bei Amazon. Leider noch nicht mit Einzelphasenmessung aber besser als nix. Kommt heute noch direkt in mein System rein.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

500 Glocken für'n GPU Block ist definitiv zu viel.

CPU ist okay, kann man in der Regel auf ein neues Board via Adapterkit mitnehmen aber GPU Blöcke sind immer an die Karte gebunden.

Aber wer 3K+ für ne Astral raushaut, den interessieren die 500 Glocken wohl eher weniger.

Antwort Gefällt mir

Härle'sBöckle

Veteran

382 Kommentare 268 Likes

Wird beim Wechsel AMD --> Intel und umgekehrt nicht so einfach funktionieren, da sowohl der Kühlerboden (Kupferteil) und der Adapter für die Verbindung zum Mainboard (Messing) getauscht werden müssten. Die AMD Variante hat wieder, wie schon beim direct-die mycro pro AM5, im Bereich der CPU Chiplets eine feinere Schlitz-/Stegstruktur (siehe Düsenöffnung), was bei einer Intel CPU keinen Sinn macht. Sofern sich die Lochabstände nicht verändern, z.B. von AM5 zu AM6, dürfte der Delta Mate aber problemlos übernommen werden können.

View image at the forums

View image at the forums

View image at the forums

Sehe ich genauso. Bei >2500€ für eine 5090 dürften die Überlegung, ob 300€ für den Heatkiller V oder 500€ für den Delta Mate, jetzt nicht ausschlaggebend sein. Denn dann macht eine 200€ Alphacool Block mehr Sinn.
Und 200€ Blöcke von Bykski für die RTX5090/5080 gibt es auch schon. Darunter auch für die 5090 Astral. So naiv wird Roman aka der8auer nicht sein, dass er mit seinen Delta Mate Kühlern rein preisaffine Kunden anprechen will.

Der Heatkiller V Ultra verdrischt mit seiner feinen Struktur die Konkurrenz, der Kühlerboden des DeltaMate ist aber auch recht fein gefertigt und dürfte nur minimal schlechter abliefern. Und der Delta Mate hat gegenüber dem Heatkiller die Alleinstellungsmerkmale Barosilikatglasdeckel, Messingterminal und die verspielte Flüssmittelkanäle in der großen Kupferplatte. Solche Kriterien können im oberen Preissegment, wo das Preisschild eine untergeordnete Rolle spielt, für die Kaufentscheidung wichtiger sein als die 200€ Differenz.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

Freu mich schon auf die Reviews, auch wenn ich das Produkt vermutlich nie kaufen werde.
5090 kommt mir solange Kabel schmelzen nicht in die Kiste.

Antwort Gefällt mir

Der_Affenkoenig

Mitglied

11 Kommentare 3 Likes

Gut, ich will das jetzt auch nicht schöner reden, als es ist oder mich auf irgendeine Seite stellen, aber dass der Preis höher ist als bei anderen, ist (meinen Empfindens nach) aber auch nicht ungewöhnlich.

  • Fertigung und Entwicklung in Deutschland
  • "Handfertigung" (also klar nicht von Hand, aber der hat halt ein Gebäude, da stehen ein paar Maschinen und da werden die halt gefräst), Glasscheibe wird mit eigenem Wasserstrahlschneider geschnitten, GPU-Block wird aus vollkupferblock ausgefräst, Rahmen wird aus Vollaluminiumblock ausgefräst,...
  • Andere Materialen (GPU Block z.B. komplett aus Kupfer, mit Echtglasscheibe und Aluminiumframe (Der GPU Block allein wiegt ca. 2,6kg (ne Astral mit Luftkühler komplett 3kg) im Gegensatz zu Acryl, Acetal, usw. was man sonst so findet)

hab dazu die Woche dieses Video gesehen, und war schon überrascht wie viel die da selbst machen, dachte das kommt auch großteils auch Fernost, wie bei allen anderen auch:

Aber wer die Münze nicht hat, oder nicht aufbringen will wird ja nicht gezwungen diesen Kühler zu kaufen, und kann das Teil auf Luft lassen, oder zur günstigeren Konkurrenz gehen (ich hab auch ein Alphacool Block, und hätte den Aufpreis, falls es eine Version für meine Grafikkarte geben würde nicht gezahlt, bin ich ehrlich).

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

Absolut, wenn die Jungs & Mädels in DE fertigen ist der Preis durchaus angebracht.
Ein bissl. gutes deutsches Overengineering ist sicher auch dabei, wo bliebe sonst der Spaß. :'D

Wenn ich ne 5090 hätte wäre ich definitiv interessiert. Ob ich die Knete raushauen würde hängt aber davon ab wie sich der Block in den Reviews schlägt. Bin da eher technisch orientiert, Performance > Optik. Auch wen Borosilikat Glas immer fein ist im Vergleich zu Acryl. Hab ich bei meinem Reservoir auch.

Antwort 1 Like

h
hansdampf

Urgestein

512 Kommentare 154 Likes

Achtung, laut Igor soll die WLP größtenteils bei denen in Fernost nach deren Rezept hergestellt werden. Immer daran denken, so ein Video zeigt immer nur einen kleinen Ausschnitt.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,258 Kommentare 24,305 Likes

Nicht nur laut Igor, sondern auch laut Packung, wo ehrlicherweise kein "made in Germany", sondern "engineered in Germany" draufsteht. Wobei das absolut nicht verwerflich ist, da ich den Supplier kenne. Technisch gesehen ist das dort sogar absoluter Höchststand, wobei man sich natürlich für die Qualität auch adäquat bezahlen lässt. Ich habe zudem eine von deren OEM-Pasten, die auch hier in DE bald unter einem bekannten Label erscheinen wird getestet, die ist fast genauso gut, obwohl "Stangenware".

View image at the forums

Antwort 3 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung